Hallo,
wir haben „grünes“ Walnussholz von einer Fällung und wollen dieses rissfrei trocknen und anschliessend bearbeitem d.h. sägen/schleifen etc.
wer hat Tipps hierzu ?
DAnke vorab
fribu96
Hallo,
wir haben „grünes“ Walnussholz von einer Fällung und wollen dieses rissfrei trocknen und anschliessend bearbeitem d.h. sägen/schleifen etc.
wer hat Tipps hierzu ?
DAnke vorab
fribu96
Hallo,
wir haben „grünes“ Walnussholz von einer Fällung …
Hallo Fritz,
Rissfrei ist natürlich sehr anspruchsvoll, aber generell wird Holz je langsamer desto gleichmäßiger trocknen - also unter Dach aber sehr luftig, ich würde auch entrinden, um möglichst viel Luft an den Block ranzulassen, und natürlich aufbocken. Rechne je nach Durchmesser mit längerer Lagerung - evtl. Sägewerk oder Schreiner fragen!
Gruß
von Julius
Hallo Fritz,
wer hat Tipps hierzu ?
Drechsler lassen Holz langsam trocknen, indem sie die Stirnseiten mit Wachs versiegeln und so das Wasser nur über die Seiten entweichen lassen.
Das dauert aber richtig lange.
Aber versprich Dir von einheimischem Walnussholz keine allzu hohe Qualität.
Gandalf
Hallo Fritz,
Was soll den anschließend mit dem Holz geschehen?
Holz trocknet entschieden schneller, wenn es entrindet und gespalten ist.
Deshalb wäre zu überlegen, ob ihr es nicht wenigstens eimmal längs aufspaltet.
Dann wäre wahrscheinlich auch eine (unkontrollierte) Rissgefahr vermindert.
Lieben Gruß
Dantis
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
wenn du den Stamm trocknest, dann bekommt er Trockenrisse. Das liegt daran, dass das Holz tangential zu den Jahrringen ungefäht doppelt so viel Trockenschwund hat als radial.
Aus diesem Grund wird Tischlerware nach der Holzernte gleich aufgeschnitten und anschliessend luftig gestapelt und getrocknet. Beim Aufschneiden ist auf den Verlauf der Jahrringe zu achten.
für genauere Information google nach:
Holztrocknung Schwund Risse
grüsse,
Hannes
Hallo ,
vielen DAnk für die Tipps,
wir wollen die Stammabschnitte in ca 5 cm dicke Scheiben schneiden, diese schleifen und dann daraus vollflächig „Sterne“ für unsere Kunden mit der Bandsäge für Weihnachten 2009 sägen.
Ich werde mich nochmals schlaumachen, vielleicht klappts ja.
Jedenfalls vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüsse
Fritz B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Fritz,
Was soll den anschließend mit dem Holz geschehen?
Holz trocknet entschieden schneller, wenn es entrindet und
gespalten ist.
Deshalb wäre zu überlegen, ob ihr es nicht wenigstens eimmal
längs aufspaltet.
Dann wäre wahrscheinlich auch eine (unkontrollierte)
Rissgefahr vermindert.Lieben Gruß
Dantis
Hallo ,
vielen DAnk für die Tipps,
wir wollen die Stammabschnitte in ca 5 cm dicke Scheiben schneiden, diese schleifen und dann daraus vollflächig „Sterne“ für unsere Kunden mit der Bandsäge für Weihnachten 2009 sägen.
Ich werde mich nochmals schlaumachen, vielleicht klappts ja.
Jedenfalls vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüsse
Fritz B.
Hallo,
wir haben „grünes“ Walnussholz von einer Fällung und wollen
dieses rissfrei trocknen und anschliessend bearbeitem d.h.
sägen/schleifen etc.wer hat Tipps hierzu ?
DAnke vorab
fribu96
Hallo ,
vielen DAnk für die Tipps,
wir wollen die Stammabschnitte in ca 5 cm dicke Scheiben schneiden, diese schleifen und dann daraus vollflächig „Sterne“ für unsere Kunden mit der Bandsäge für Weihnachten 2009 sägen.
Ich werde mich nochmals schlaumachen, vielleicht klappts ja.
Jedenfalls vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüsse
Fritz B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo ,
vielen DAnk für die Tipps,
wir wollen die Stammabschnitte in ca 5 cm dicke Scheiben schneiden, diese schleifen und dann daraus vollflächig „Sterne“ für unsere Kunden mit der Bandsäge für Weihnachten 2009 sägen.
Ich werde mich nochmals schlaumachen, vielleicht klappts ja.
Jedenfalls vielen Dank für die Tipps.
Viele Grüsse
Fritz B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
versucht doch, die Sterne jetzt schon zu sägen. Dann gibt es vielleicht gar keine Trocknungsrisse, weil genügend Freiflächen zur Entspannung vorhanden sind. Gibt halt ein wenig Verzug, aber das wäre ja nicht so schlimm.
Alternativ: die Scheiben so verwenden, dass die Trocknungsrisse zwischen den Zacken der Sterne liegen. Wenn die Sterne schön filigran sind (aber nicht zu sehr, sonst brechen die Zacken entlang der Jahresringe), sollte auch das funktionieren.
Gruß
loderunner (der sich die Sterne aus halbverfaulten Birkenscheiben [-> tolle Muster!] mit der Kettensäge hergestellt hat)