Liebe/-r Experte/-in,
wie lautet die korrekte Bezeichnung des Flussmittels und Lots, mit denen man Walzblei mit Kupfer verlöten kann?
Danke für die Antwort.
Eva
Liebe/-r Experte/-in,
wie lautet die korrekte Bezeichnung des Flussmittels und Lots, mit denen man Walzblei mit Kupfer verlöten kann?
Danke für die Antwort.
Eva
aus der Fachregel des Dachdeckerhandwerkes für Metallarbeiten:
>
Lötwasser, DIN 8511 F-SW 12, Flußmittel zum Weichlöten von Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Blei und Weißblech (für allgemeine Lötarbeiten)
Hallo,
wir verwenden dafür normales Weichlot Zinn Sn60Pb vobei die 60 für den Bleianteil steht. Je mehr Bleianteil desto geringer die Schmelztemperatur.
Als Flussmittel benutzen wir Z-04 von Fa. Chemet wobei die Bezeichnungen sicher von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind.
Beim Löten wenn möglich das Blei unter das Kupfer legen und den Lötkolben auf dem Kupfer führen. Blei verträgt nur wenig Hitze.
Grüße jens
Hallo Eva, eine genaue Bezeichnung dafür kann ich ad hoc leider nicht liefern. Fügen von Blei an Kupfer halte ich aus physikalischen gründen auch für reichlich schwierig, da Kupfer eine wesentlich höhere Temperatur benötigt, als Blei auszuhalten vermag.
Um was für ein problem handelt es sich denn?
Auf dem Dach würde ich eine überdeckende Lösung suchen. Schick mir ein Bild und ich gebe Dir einen Tipp.
Alternativ: Ich habe aus Sanierungsgründen mal Zink und Blei verbinden müssen. Lötzinn mit möglichst hohem Zinnanteil verwenden. STandardzinn reicht nicht! Als Flussmittel hat sich Stearin als sehr gut bewiesen. Gabs damals in einer Art Kerzenform in Apotheke oder Reformhaus und war besser als alle marktüblichen Flussmittel und war ein Tipp eines recht alten Kollegen.
Weitere Alternative: Bastelladen - wenn jemand Tiffay-Häuschen baut, sprich Glasteile mit einem Kupferband umklebt und diese dann zusammenlötet… DIE müssten was passendes liefern können…
Ich hoffe, das hilft Dir erst mal weiter…
Gruß
Frank
Hallo
Die bezeichnung heißt Lötwasser und Stangenlötzin.
Mfg
Für das verlöten von Walzblei und Kupfer würde ich Lötzinn für Kupfer nehmen.Ich selber benutze keine Flußmittel sondern nehme für Walzblei reine Parrafinkerzen,die als Flußmittel dienen.Zur Not geht auch normales Lötwasser für unbehandeltes Zink.Vorher das Blei an der zu verlötenden Stelle blank machen.
Kolophonium zinn. Auf einer Rolle ist Lötzinn und Fluss-mitel in einem!
Ich hoffe ich konnte dir Helfen!
Gruß Boby