Walzen wälzen / gurten / gürten

Hallo zusammen!

manche Verben haben zwei Varianten: einmal mit Umlaut und andermal ohne Umlaut. Die Bedeutung der Wörter sind dann aber ungefähr ähnlich und die Unterschiede sind sehr schwammig. Kann man daraus Regeln ableiten, die für alle Verben gelten? Im Duden ist es auch schwierig, die Unterschiede festzuhalten und die Erklärungen sind sehr schwammig.

Ich kann zum Beispiel die zwei Verben, „gurten“ und „gürten“ nicht auseinanderhalten

Danke sehr für die Unterstützung

Hallo!

Walzen und wälzen ist doch geklärt ?

Gurten und gürten ?

Gürten ist eine veraltete ( gehobene) Bezeichnung, kaum im allgemeinen Sprachgebrauch anzutreffen.
Aber es steckt der Gürtel drin und das bedeutet es dann auch:
Mit einem Gürtel versehen, einen Gürtel anlegen

Gurt und Gürtel sind verwandt haben aber trotzdem unterschiedliche Bedeutung/Anwendung.
So käme niemand auf die Idee den Sicherheitsgurt im Auto als Gürtel zu bezeichnen. Man gurtet sich an.

Gürtel geht um die Taille. Ein Gurt kann auch über/um andere Körperpartien gehen. Beim Sicherheitsgurt eines Kletterers ist das auch so.

MfG
duck313

Ich benutze in solchen Fällen Duden, dort finde ich alle Antworten auf meine Fragen.

Nein. Eine Regel für die semantischen Unterschiede gibt es nicht. Die Verschiebung der Vokal-Qualitäten a → ä, u → ü, o → ö und au → äu ist eine Eigenart einiger germanischen Sprachen (islandisch, schwedisch, deutsch) und vor allem in älteren Sprachstufen (altenglisch, altnordisch usw.).

Manchmal ist die Verschiebung mit bestimmten Suffixen verbunden (aber auch dort nicht regelmäßig), manchmal mit Konjugations- und Deklinationsformen (aber auch dort nicht regelmäßig).

Einige Beispiele (bei allen Beispielgruppen gibt es Ausnahmen):

zwischen Verbvarianten
ahnen ähneln
handeln händeln
wohnen gewöhnen
lauten läuten

beim Suffix „-lich“
ahnen ähnlich
loben löblich
rot rötlich
tot tötlich
grau gräulich
Haus häuslich

zwischen Substantiven und Verben
Wahn wähnen
Farbe färben
Grund gründen
Hohn verhöhnen
Ruhm rühmen
Laut läuten
Tod töten
Walze wälzen
handeln Händler
backen Bäcker
wachen Wächter
wachsen Gewächs
bauen Gebäude

bei Suffixen „-el“, „-er“
Bund Bündel
Gurt Gürtel
Hand Händel
Burg Bürger
Raub Räuber

bei den Suffixen „-lein“ und „-chen“ für Diminutive
Baum Bäumchen, Bäumlein
Frau Fräulein
Blume Blümchen
Hand Händchen

bei der Pluralbildung einiger Substantive
Baum Bäume
Haus Häuser
Mutter Mütter
Hand Hände
Ort Örter

bei der Steigerung einiger Adjektive
jung jünger
hoch höher
alt älter

bei der Konjugation
tragen er trägt
lassen er lässt

bei Bildung des Konjunktiv II aus dem Präteritum
er hatte er hätte
er war er wäre

Gruß
Metapher