Wand am Schornstein riecht seltsam

Hallo!

Wir hatten in unserem Kinderzimmer ein kleines Schimmelproblem, was aber noch keine großen Ausmaße angenommen hatte. Nach Rücksprache mit einem Bausachverständigen haben wir den Putz an den betroffenen Stellen großflächig abgeschlagen, mit Spiritus bespritzt und gut trocknen lassen. Eine Woche später haben wir die Wand neu verputzt, tapeziert und gestrichen. Ein Blick unter die Tapete ein Jahr später ergab, dass es keinen neuen Schimmel gab. Außerdem kontrollieren wir die Luftfeuchtigkeit des Raums mit einem Hygrometer und lüften entsprechend.

Heute habe ich am Schornstein im Kinderzimmer (ich nehme an, dass es sich um einen Schornstein handelt, da es einen Vorsprung in der Wand gibt) einen seltsamen Geruch wahrgenommen, irgendwie würzig, rauchig.
Da wir durch unsere Schimmelerfahrungen sehr sensibilisiert sind, frage ich mich nun, ob die Wand durchfeuchtet ist und neuer Schimmel droht. Es regnet hier seit zwei Tagen und die Luftfeuchtigkeit in den Räumen liegt eigentlich dauerhaft zwischen 65 und 70 % bei einem Taupunkt von 16,5° C. Die Raumtemperatur beträgt ca. 23°C und die Außentemperatur um die 20°C, wie es nachts ist, weiß ich nicht.
Es handelt sich um einen Mietwohnung und es wird mit Gas geheizt.

Weiß jemand, woher dieser Geruch kommen könnte? Feuchtigkeit, Rauch aus dem Schornstein?

An der Tapete schien an einer Stelle dieser Wand die Farbe ein wenig abzublättern, weshalb ich einen kleinen Schnitt gemacht habe, um unter die Tapete zu sehen. Alles in Ordnung. Keine dunklen Stellen, weder auf der Wand noch auf der Tapete.

Über eine fachkundige Meinung würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank!

Hi,

in welchem Stockwerk wohnt ihr?

Bei uns steht nach/bei Starkregen teilweise das Wasser bis zu 40cm hoch im Schornstein, der allerdings aus ein Edelstahl innen hat und deswegen die Wand nicht durchfeuchtet.

Hmm, das kann es bei uns eigentlich nicht sein, da wir im 1. OG wohnen. Es handelt sich um einen gemauerten Schornstein.
Der Hausmeister war eben bei uns und meinte, dass der Schornstein auf dem Dach entfernt worden wäre und unter uns noch eine Heizung angeschlossen wäre?
Sein Kollege (wohl jemand, der auch Heizungen einbaut) hat eine „Geruchsprobe“ gemacht und meinte, es seien auf keinen Fall Abgase aus dem Schornstein oder ähnliches, also nichts extrem gefährliches. Der Putz würde dort so riechen. Erklären konnten sie es sich auch nicht und haben noch in der Wohnung unter uns nachgeschaut, aber wohl nichts festgestellt, da sie sich sonst noch einmal gemeldet hätten.

Nachdem es mir jetzt aufgefallen ist, weiß ich auch, dass der Geruch schon länger bestehen muss, da er zu dem typischen Zimmergeruch dieses Raumes beiträgt, nur wusste ich vorher nicht, woher dieser stammt…

Ich hoffe jetzt einfach, dass es nichts Schlimmes ist und die Gesundheit meines Sohnes nicht gefährdet ist. Da wir bereits seit zwei Jahren auf Immobiliensuche sind, löst sich das Problem hoffentlich ohnehin bald für uns auf.

Vielen Dank nochmal!

Hi,

also wenn es ein wenig nach Räucherei riecht, würde ich mir zumindest gesundheitlich keine Sorgen machen.

Hier ein kleines wenig „geklauter“ Text zum Thema versotteter Schornsteine (daher kommt der Geruch vermutlich) von dem fachwerk.de-Forum:

[Zitat Anfang]
Hallo,
von einer Schornsteinversottung sprechen wir, wenn feste Brennstoffe verbrannt werden. Bei jeder verbrennung entsteht Wasserdampf, der bei einer korrekt bemessenen Feuerungsanlage erst im Freien kondensiert. Bei einer Versottung unterschreitet das Rauchgas auf dem Weg durch den Schornstein den Taupunkt der Abgase schon vorher. Der im Abgas enthaltene Wasserdampf wird wieder flüssig und zieht von Innen nach Außen durch das Mauerwerk. (Vom Warmen zum Kalten). Hierbei löst es Teer und Öle aus dem Ruß und transportiert diese zur Außenwand des Schornsteins. Hier zeigen sich dann braune Flecken. Kohlenwasserstoffverbindungen sorgen für den übelen Geruch. Der aber nicht gefährlich ist, vorausgesetzt man hat die dementsprechenden zugelassenen Brennstoffe verwendet. Das Abgase austreten, ist recht unwahrscheinlich, da Schornsteinsysteme Unterdrucksysteme sind, d. h. durch die Wärme der Abgase ensteht ein Auftrieb, welcher die Abgase absaugt. (Der Schornstein saugt!)
Ursachen einer Versottung sind niedrige Abgastemperaturen der angeschlossenen Feuerstätten. Auch große Kaltbereiche können dazu führen.
[Zitat Ende] von http://www.fachwerk.de/wissen/schornstein-versottete…

Laut Hausmeister „„Schornstein bis unter Dachhaut abgetragen und EG noch eine Heizung dran ???““ Ruft mal den Schorni

Guten Tag,

danke, das klingt ja erst einmal beruhigend!
Der Schornsteinfeger ist informiert und ich warte nun auf eine Rückmeldung.

Unser Sohn schläft bis dahin einfach bei uns und ansonsten kannn der Raum zum Spielen genutzt werden, aber eben nicht zum schlafen. Ich möchte schon Gewissheit haben, dass es keine Probleme gibt.

Danke nochmal!

versottung entsteht dann wenn die Rauchgase auf dem Weg nach oben zu schnell abkühlen und sich als feuchtigkeit an den innenwänden des schornsteins absetzen.Das problem hat mann wenn der Schornstein keine Haube hat und wenig geheizt wird oder eine neue Heizungsanlage mit niedriger Abgastemperatur einbaut ist.Mit der Zeit zieht das durch den Schornstein in den Innenraum(schwarze Tapete)dann hilft nur noch Putz runter und ein Spezielles mittel für versottung auftragen und neu verputzen oder ein Edelstahlrohr in den Schornstein einziehen.

Weiß jemand, ob so eine Versottung gesundheitsschädlich ist?