Wand streichen, Farbe mischen und schwämmeln

Hiho Ihr Lieben,

ein sehr aussagekräftiger Titel, ich weiß. :smile:
Also, folgendes Problem:

Ich möchte ein Zimmer „schwämmeln“, und zwar in warmem Orange. Dazu habe ich gleich drei Fragen auf einmal, geht das?

  1. Welche Farbe? Muß ich fertiges Orange kaufen (fertige bunte Wandfarben sollen sehr teuer sein, außerdem kriege ich dann vielleicht nicht genau den Ton, den ich will.
    Oder kann ich normale weiße Wandfarbe mit Abdeckfarben (diesen großen Flaschen) mischen? Aber wieviel brauche ich dann ungefähr, um auf mein Orange zu kommen, und was muß ich beachten?

  2. Zum „Schwämmeln“ wollte ich diese Spezialrollen nehmen (die sehen aus, als hätte man Lappen auf eine Farbrolle gebunden), gibt es gegen die was einzuwenden oder muß ich was Besonderes beachten?

So, das waren eigentlich nur zwei Fragen. Ich wäre für jeden Tip dankbar, ich bin nicht so fit im Renovieren.

Liebe Grüße,
Nike

Hiho Ihr Lieben,

ein sehr aussagekräftiger Titel, ich weiß. :smile:
Also, folgendes Problem:

Ich möchte ein Zimmer „schwämmeln“, und zwar in warmem Orange.

Hi,

ein NBekannter hatte sein Zimmer auch mal mit warmem Orange streichen wollen. Als es fertig war, sah es aus wie „Schleuderschiß“ :smile:
Probier die Farbe vorab auf ner Pappe oder sowas aus. Vermutlich muß ziemlich viel gelb dran.

Gruß
Frank

Hallo, Nike!

Zu billige Farbe rächt sich meistens: beim Verarbeiten, bei der Haltbarkeit und manchmal auch im Aussehen (wird fleckig z.B.). Die meisten Malerfachgeschäfte haben eine Farbmischmaschine. Da kannst du ein Muster deiner Farbe mitbringen und bekommst genau den Farbton gemixt. Das Muster sollte nicht zu klein sein (also mehr als Briefmarkengröße *g*). Bei dem Geschäft hier am Ort zahlt man für’s Anmischen nur Pfennigbeträge, weil der Maler ja am Verkauf der (weißen) Ausgangsfarbe verdient.
Selber mischen ist - wenn man’s noch nicht so oft gemacht hat - ein Vabanque-Spiel, weil Farbe in feuchtem Zustand und im Topf vollkommen anders aussehen kann, als später trocken an der Wand. Wenn du’s doch versuchen möchtest, nimm nicht nur ein orange als Abtönfarbe, sondern eine Mischung aus Rot, Gelb, Braun und möglicherweise noch einen winzigen Klecks Blau oder Violett. Gib die einzelnen Farben nur in sehr kleinen Mengen zur weißen und rühre gründlich um. Du kannst jederzeit mehr drunterrühren, ist aber erstmal zuviel von einer Farbe drin, läßt sich das nicht mehr ändern. Zum Umrühren eignet sich am besten eine Bohrmaschine mit Mixstab. (Lange genug rühren - wenn irgendwo noch unverrührte Reste in den Ecken sitzen, wird die Farbe ungleichmäßig an der Wand.)

Wie das mit der Rolle funktioniert weiß ich mangels Erfahrung leider nicht.

Gruß vom
Sams

P.S. Wenn du die Farbe anmischen läßt, gönn dir den Spaß dabei zuzusehen. Es ist erstaunlich, aus wievielen (und welchen!) Bestandteilen die besteht.

Farbe mischen …
hallo nike,

…normale wandfarbe und dispersionsfarben kannste mischen…

… die mischung deckt alte farben gut ab und ist besser zu streichen weil fester in der konsistenz
… für einen 10 liter eimer wandfarbe brauchst du ETWA 1,5 liter gelb und 0.5 liter rot
… bei den gelblichen farben gibt es sonnengelb (wärmer)und ein „zitronengelb“… nimm letzteres
… die mischung der farben zu orange ist schnell ein rosa!!
– aufpassen mit der roten farbe !!!—
…einen farbquirl u. bohrmachiene verwenden und
GUT durchquirlen… den roten anteil ganz sparsam !!
dazupacken!!!.. wie vor-redner schon sagte…
papier und fön zum testen… die dispersionsfarben werden
nach der trocknung etwas heller als sie nass aussehen !
-(wenn Du die wandfarbe weiss zuerst streichst und dann mit dispersion die eigentliche farbe aufbringst dauert die trocknerei einen tag länger… aber die mischerei wird einfacher)-

…acrylfarben auf weiss vorgestrichene wand geht auch…

…bei acrylfarben sollte die wand vorher neu gestrichen sein
… sonst schimmern dir event. verschmutzungen durch
… die farbe ist wie wasser und nicht gerade billig
… (kleckern bis tief in den teppich etc. vorprogramiert:smile:)

acrylfarben würde ich grundsätzlich anmischen lassen… weil teurer als wandfarbe/dispersionsfarben…
diese farben werden etwas dunkler nach dem trocknen

Eine schwamm-technik mit acryl ist schwierig weil die „soße“ echt wie wasser an der wand runterläuft… schwierig… eher etwas für geübte…

happy geklecker:smile:
gruß rüdl

Ergänzung
Hallo Nike & Sams,

Die meisten Malerfachgeschäfte haben eine Farbmischmaschine.

Die Möglichkeit, sich 1000 und 1 Nuance mischen zu lassen, bieten inzwischen auch viele Baumärkte (hier z.B. H***b*u :wink:. Ist nicht teuer & hat sich bei uns bestens bewährt.

Viele Grüße
Diana

1 Like

Hallo, Nike!

Hab diesbezüglich auch schon einiges auspropbiert; hier meine Tips dazu:

Fertige Wandfarbe zum „schwämmeln“ oder „wischen“ ist zwar teurer, hat sich aber bestens bewährt (MoltoDekor heißt glaub ich das, was ich an der Wand habe). Ich hab zwar kein Orange, sondern Terracotta, aber das gibt´s in div. Farben. Ist sehr dickflüssig, läßt sich aber bestens verarbeiten.

Wenn Du die Farbe mischen läßt: laß es im Baumarkt machen. Du kannst Dir Deine Wunschfarbe aussuchen und wenn Du mal Nachschub brauchst, kriegst Du 100%ig den selben Farbton wieder!

Die besagte Rolle würd ich nicht nehmen; lohnt sich nicht. Wenn Du wirklich auf MoltoDekor zurückgreifst kannst Du ebensogut einen normalen Haushaltsschwamm nehmen. Überzeugt auch!

Noch ein Tip (Geschmackssache): Beim wischen sehen die Kanten zur Decke immer sehr unsauber aus, weil man beim wischen schwer ne gerade Linie hinkriegt. Ich hab das so gelöst, das ich etwa 20 cm unter der Zimmerdecke eine ca. 12 cm breite, weiße Bordüre geklebt habe.

Vorgehensweise:
Unterkante der Bordüre an der Wand (leicht) anzeichnen.
Bis ein paar cm über (!) die Linie Wischen
Bordüre kleben.

So hast Du saubere Ränder, nen netten Deckenabschluß und es sieht klasse aus! Die Bordüren gibt´s ja in allen möglichen Mustern … Da die Dinger aber meist mehrere Meter lang sind solltet Ihr beim Kleben zu dritt sein.

Wenn Du Dir das nich so richtig vorstellen kannst: ich fotografier Dir auch gern mal meine Wand. ;c)

Viel Spaß beim Renovieren!
Vince.

Danke Euch allen! mT
Hiho,

erst mal vielen Dank für die konkreten und nützlichen Tips. Ich werde morgen im Baumarkt mal schauen, ob die Farbe mischen, und es ansonsten vielleicht mit der fertigen versuchen: Ich kann mir vorstellen, daß es sonst für Laien sehr schwierig ist, den exakten Farbton zu treffen. Und da wir ein Kinderzimmer streichen und einen kleinen Jungehn bekommen, will ich auf gar keinen Fall, daß bei der Mischung Rosa heraus kommt. *fggg*

Noch ein Tip (Geschmackssache): Beim wischen sehen die Kanten
zur Decke immer sehr unsauber aus, weil man beim wischen
schwer ne gerade Linie hinkriegt. Ich hab das so gelöst, das
ich etwa 20 cm unter der Zimmerdecke eine ca. 12 cm breite,
weiße Bordüre geklebt habe.

Das ist lustig, denn eine Bordüre soll dort tatsächlich hin. Es wird nämlich eine Kinderzimmerwand, und wir wollten ohnehin eine Bordüre als Abschluß. Ich muß heute mal schauen, welche hübschen, nicht zu kitschigen Motive es gibt.

Vorgehensweise:
Unterkante der Bordüre an der Wand (leicht) anzeichnen.
Bis ein paar cm über (!) die Linie Wischen
Bordüre kleben.

So hast Du saubere Ränder, nen netten Deckenabschluß und es
sieht klasse aus! Die Bordüren gibt´s ja in allen möglichen
Mustern … Da die Dinger aber meist mehrere Meter lang sind
solltet Ihr beim Kleben zu dritt sein.

Für diese Tips hast Du Dir einen extra-Stern verdient, wo ich sie doch wirklich gut gebrauchen kann und noch nicht mal gefragt habe!

Ein Foto von Deiner Wand brauche ich nicht, danke, aber vielleicht stelle ich für alle eines von unserer Wand online, wenn sie fertig ist. :wink:

Liebe Grüße,
Nike

noch ne Ergänzung … :c)

Vorgehensweise:
Unterkante der Bordüre an der Wand (leicht) anzeichnen.
Bis ein paar cm über (!) die Linie Wischen
Bordüre kleben.

Zum „leicht anzeichnen“: Großartig bewährt hat sich eine sog. Schlagschnur. Ins Gehäuse zur aufgerollten Schnur gibt man Kreidepulver und schüttelt das Teil. Zum Anzeichnen zieht man die Schnur aus dem Gehäuse und legt sie vorsichtig von Punkt a nach b an die zu markierende Wand. Dann zieht man die Schnur (die unter Spannung stehen sollte) etwas von der Wand ab und läßt sie zurückschnellen. So hinterläßt sie (auch bei Strecken von ca. 15 m) einen supergeraden Strich aus Kreise, der mit Sicherheit durch nichts durchscheint, bzw. leicht wieder zu entfernen ist.

Die Vorgehensweise am besten nochmal im Baumarkt erfragen; läßt sich nur bescheiden beschreiben … ;c)

Freue mich auf das Kinderzimmerfoto; viel Spaß! ;c)
Vince.

1 Like