Hallo, wir haben in unserem Haus aus 3 kleinen Zimmern ein großes Zimmer gemacht. Dazu haben wir 2 nichttragende Trennwände entfernt.
Nun haben wir 4 Schlitze mit je 10-15 cm breite und ca 10- 15 cm Tiefe von Boden bis Decke, welche ich verschliesen möchte.
Mein Versuch mit Bauschaum aufzufüllen ist gescheitert, er lief sofort auf den Boden.
Nun denke ich an Verschalen der Schlitze und auffüllen mit Mauer Mörtel oder Bauschaum in 2 Etappen (erst untere Hälfte, dann den Rest).
Wie würdet ihr das machen.
Hallo
Ich würde mir etwas Streckmetall besorgen und die Schlitze damit verschließen abzüglich der Putzstärke und anschließend mit Bauschaum ausschäumen . Nach dem austrocknen ganz normal verputzen .
viele Grüße noro
Hallo,
ausschäumen ist eine schlechte Lösung. Bei diesem großen Spalt könnte höchstens ein geübter Profi den Schaum vernünftig einbringen, Später federt dieser Schaum dann bei jeder Berührung, dadurch werden Putz, Tapete und Anstrich reißen.
Mit Mörtel auffüllen empfiehlt sich auch nicht, da dieser bei der Größenordnung später wieder rausbröselt. Beton wäre da evtl. eine Alternative, 1:3 selbst mischen mit Estrichkies oder Fertigestrich kaufen. Allerdings ist der Beton, genau wie Mörtel, nach dem Entfernen der Schalung viel zu rauh und muß mit Spachtelmasse geglättet werden.
Hier empfiehlt es sich ganz klar, die Zwischenräume auszumauern mit Steinen und Mörtel.
Das kann auch ein Heimwerker relativ schnell bewerkstelligen, muß auch nicht so exakt gemacht werden. Das ganze muß dann noch übergeputzt werden. Entweder mit Mörtel ca. 5 mm oder mit Spachtelmasse bzw. Hagalith ca. 2 mm. Hagalith läßt sich auch von Ungeübten gut verarbeiten.
Hallo,
Karsten hat eigentlich schon darauf geantwortet und sein Vorschlag ist am Besten. Aber der Vorschlag von Noro ist auch nicht schlecht. Ich würde allerdings auch Fertigbeton verwenden, nicht zu dünn anrühren und fest in die Schlitze drücken, anschließend mit Hagalith glätten.
Viele Grüße
Peter
Hallo Namenloser,
Nun haben wir 4 Schlitze mit je 10-15 cm breite und ca. 10- 15 cm Tiefe von Boden bis Decke, welche ich verschließen möchte.
Mein Versuch mit Bauschaum aufzufüllen ist gescheitert,
Wäre, auch wenn er gelungen wäre, Pfusch erster Güte gewesen.
Nun denke ich an Verschalen der Schlitze und auffüllen mit Mauer Mörtel oder Bauschaum in 2 Etappen (erst untere Hälfte, dann den Rest).
Immer noch Pfusch.
Wie würdet ihr das machen.
Mein Freund Hans-Hermann, Textilfachverkäufer und Besitzer eines Hauses aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts, würde folgendes machen:
Er würde im Baustoffhandel einen Sack Mörtel und genügend Ziegelsteine des Normalformates 24x11,5x7,1cm beschaffen, die Schlitze ggf. auf mindestens 13cm verbreitern und sie dann auf gute alte Art mit hochkant gestellten Steinen vermauern, das Ganze ein paar Stunden abbinden lassen und dann mit Mörtel verputzen.
Dann hast Du fachmännisch ergänzte Wände, in denen Du an jeder Stelle bei Bedarf Regale und andere Möbel andübeln kannst.
Wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben
merimies
Hallo!
Vergiss den Bauschaum! Den Schlitz im Fußboden erst mit Fertigbeton und die letzten
5 cm mit Ferigestrich auffüllen. Die Schlitze in der Wand erst mit Fertiggrobputz bis 1 cm
unter Niveau auffüllen, den Rest mit Feinputz auffüllen, aber das bestehende Mauerwerk
gut befeuchten, sonst gibt es Risse.
MfG
airblue21
Moin,
Dazu haben wir 2 nichttragende Trennwände entfernt.
Die Statik aber trotzdem prüfen lassen?!
Wie würdet ihr das machen.
ich sehe da drei Möglichkeiten:
* Aufmauern und verputzen
* Streckmetallanbringen und verputzen
* Rigipsplatten montieren und verspachteln oder verputzen
Den Bauschaum vergiss bitte ganz schnell.
Gandalf
hallo,
putz und mauer mörtel besorgen,exakt nach den vorgaben des herstellers mit wasser anmischen,dann die fugen/risse mit wasser gut tränken,
den mörtel dann mit der kelle von unten nach oben in mehreren lagen einschmeißen, jede lage erst abbinden lassen,( aufmauern geht auch )
zum schluss mit rotband glatt ziehen,und bei bedarf in noch nicht ganz abgebundenem zustand mit dem reibebrett glätten,
( bauschaum kommt hier bei nicht zum einsatz )
mfg,
Moin Peter,
zum Decke und vermauerte Wandschlitze verputzen würde ich einen Haftgipsputz nehmen. Ich persönlich habe mit Rotband gute Erfahrung gemacht. Der erspart dir auch den Feinputz.
Gruß Detlev
Hallo,
diesen Fall haben wir öfter.
Ich gehe auch eigentlich immer gleich vor.
Im Baumarkt gibt es so genannte WEDI Platten.
Die WEDI Bauplatte kann mit einem Messer zugeschnitten werden.
Mit Ansatzgips kann diese nun in die Öffnung eingeklebt werden.
Ansatzgips nach Packungsangabe verarbeiten.
Die WEDI Platte ca. 1-2 cm zurückspringend einkleben.
Die Nun noch offene Fläche mit Haftputzgips füllen.
Im noch Nassenzustand Gewebe aufbringen über die Kanten hinweg, damit keine Risse entstehen.
Nun großflächig die Flächen verputzen um ein sauberes Ergebnis zu bekommen.
Zum Thema Verputzen muss ich hier hoffentlich nichts schreiben. Falls doch dann hohle dir lieber jemanden ran, der es schonmal gemacht hat.
Sonst wird es wohl nichts.
Viel Erfolg!
Gruß
Marcel
hallo und moin moin ,
ich würde den Schlitz mit Fugen Mörtel dicht machen das geht auch relativ einfach … als 1. schritt Schlitz gut anfeuchten und da dann den Fugenmörtel einbringen und mit einem Glätbrett glatt reiben .
denn Mörtel nicht ganz so Nass verabeiten denn sonst Läuft er wieder aus der Wand …
Servus,
was die Angaben „10 - 15 cm breit und 10 - 15 cm tief“ bedeuten, kannst Du Dir aber schon vorstellen, odrr?
Schöne Grüße
MM