Wand zweifarbig gestrichen, ränder sind fransig

Hallo,

ich habe auf einer weiß gestrichenen Wand Raufasertapete) mit dunkelbrauner Farbe gearbeitet. Zwar habe ich den Malerkrepp zügig abgemacht, leider ist die dunkle Farbe dennoch darunter gelangt, so dass die Ränder nun sehr fransig aussehen. Ich würde nun gerne den weißen Teil der Wand noch mal neu weiß streichen. Gibt es eine andere Möglichkeit als Malerkrepp? Ich habe Angst, dass ich dann die weiße Farbe in dem braunen Bereich habe…

Danke für eine Antwort.

Liebe Grüße
Ela

Hallo Ela

Um zu verhindern. daß die Farbe unter das Malerkrepp gelangt, muß man den Rand des Malerkrepps zusätzlich mit Maleracryl versiegeln. Heißt; in eine ‚Pistole‘ (2,50 Euro)eine Kartusche Maleracryl (1,50)einsetzen und den entsprechenden Rand, wo die frische Farbe anstößt fett mit dem Acryl ‚dichtspritzen‘ und mit dem dicken Daumen verquetschen, um die Körnung der Rauhfaser auszugleichen. Dann gleich Farbe drüber und das Malerkrepp wieder abziehen, bevor das Acryl antrocknet (10 Minuten, da ansonsten die Gefahr besteht, daß das Acryl am Krepp antrocknet und sich beim Abziehen gleich wieder mit verabschiedet… Dann haste eine scharfe Kante.Manchmal sind trotzdem ein paar Kerben in der Linie, dann entweder mit ruhiger Hand und Zunge seitwärts raus den Strich kühn geradeziehen, oder das ganze nochmal mit der anderen Farbe von der anderen Seite machen.
Gruß von Andreas

Hallo,

ein ganz heißer Tipp, habe ich vor einiger Zeit im Fernsehen (Heimwerkerprogramm) gesehen:

Malerkrepp aufkleben, andrücken und dann zuerst den Rand des Krepps sowie einen Streifen darüber hinaus in die neu zu gestaltende Fläche mit der ursprünglichen Wandfarbe streichen und trocknen lassen.
So sind die feinen Öffnungen des Kreppbandes versiegelt.
Danach dann die neue Farbe auftragen und den Klebestreifen abziehen.

Wurde wie gesagt im Fernsehen von einer Malerin vorgeführt und ist einleuchtend.

Sonnige Grüße von der Insel La Palma (Canarias)
und gutes Gelingen

Werner

zügig abgemacht, leider ist die dunkle Farbe dennoch darunter
gelangt, so dass die Ränder nun sehr fransig aussehen. Ich
würde nun gerne den weißen Teil der Wand noch mal neu weiß
streichen. Gibt es eine andere Möglichkeit als Malerkrepp? Ich
habe Angst, dass ich dann die weiße Farbe in dem braunen
Bereich habe…

Danke für eine Antwort.

Liebe Grüße
Ela

Grüß dich,
es liegt nicht am zügigen Abziehen des Malerkrepp, sondern daran, dass du es vorher nicht fest genug andrückst bzw. in die Vertiefungen klebst! Bei Struktur- oder Rauhfasertapeten ist es immer elend, einen sauberen Strich zu bekommen, ohne dass die Farbe unter das Klebeband/den Malerkrepp zieht.
Andere Möglichkeiten: Speziellen Kantenpinsel und Anlegeschiene besorgen und daran den Strich ziehen oder vorgefärbte Rauhfaserbahnen drüberkleben.

Hallo Ela,
ich vermute mal dass die Farbe einfach unter das Krepp gelaufen ist weil es vielleicht
nicht überall fest angelegen hat und die Farbe deshalb drunter laufen konnte.
Wichtig ist das Krepp abzuziehen solange die Farbe feucht ist, aber das hast du
wahrscheinlich getan.
Ich kann dir diesen link empfehlen und die Suchfunktion generell auf der Seite Haus
und Garten, vielleicht findest du dort noch Lösungen.
Hier der link. http://www.haus.de/PH2D/ph2d.htm?snr=10932

Liebe Grüße
Inge

Da kann ich leider nicht weiterhelfen, ist nicht mein gebiet.

MfG WILFRIED

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe selber ein Haus gebaut und auch viel alleine tapeziert, aber leider keine Farbe dazwischen verwendet habe und keinen Malerkrepp als Hilfsmittel.
Obwohl habe ich beim Bruder geholfen. Da habe ich ohne Malerkrepp die Raender gemalt, aber diese Arbeit ist sehr genau, man muss richtig ein Maler sein, die Linien habe ich mir im voraus mit dem Bleistift markiert und dann ganz gerade Linein mit einem Malerpinsel gemalt. Da Malerkrepp faserig ist und falls die Farbe zu duenn ist, kann das dann spaeter infolge der Kapillaritaet fransig ausschauen. Das weiss ich, aber fragen Sie bitte weiter, wie kann man da auf andere Weise helfen. Malerkrepp ist schlecht hier.Farbe darf auch nicht zu duenn und nicht zu dick sein.

Mit freundlichen Gruessen ihr Deutschlehrer Vasyl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Eva,

nochmals kurze Information ueber Malerkrepp im Innenbereich.
Einsatz im Innenbereich
Um den unterschiedlichsten Anwendungen gerecht zu werden, müssen auch die Krepp-Bänder unterschiedlichste Eigenschaften aufweisen.

Angefangen im Innenbereich wird mit dem klassischen Maler-Krepp ein sicherer Schutz und saubere, gerade Farbkanten beim Abdecken von glatten Untergründen geboten. So lässt sich das Krepp „Classic“ innerhalb von drei Tagen rückstandsfrei entfernen und ist für alle Dispersionsfarben geeignet. Es ist erhältlich in den Breiten 19 mm, 30 mm und 50 mm. Die Länge beträgt jeweils 50 m.

Ist der Untergrund etwas rauer oder soll ein Bogen oder eine enge Kurve abgeklebt werden, so bietet sich hier das Krepp „Creativ“ an. Es ist sehr stark gekreppt und lässt sich somit mühelos durch Dehnen des Bandes in Kurven verkleben. Es muss darauf geachtet werden, dass das Band gut gedehnt mit dem Untergrund verklebt wird, damit Farbunterläufer nicht entstehen können. Das Krepp „Creativ“ ist ebenfalls für alle Farben geeignet und ist in den gleichen Abmessungen erhältlich, wie das Krepp „Classic“.

Das Krepp „Classic“ und „Creativ“ deckt somit eine Vielzahl von Anwendungen ab, bietet aber nicht ausreichend Schutz bei Abkleben von Untergründen mit direkter Sonneneinstrahlung. Hierfür gibt es das Maler-Krepp für Fenster. Es ist witterungs- und UV-beständig und lässt sich bis zu acht Wochen rückstandsfrei entfernen. Es ist somit der perfekte Helfer beim Streichen von Fenstern und Türen. Die Abmessung beträgt 25 m x 30 mm.

Ist der Untergrund sehr empfindlich, wie beispielsweise eine bedruckte Papiertapete, empfiehlt sich die Anwendung des Krepp „Sensitive“. Es ist ein nur leicht klebendes Krepp-Band und ist deshalb auch von empfindlichen Untergründen rückstandsfrei entfernbar, ohne diese zu beschädigen. Erhältlich ist es in den Abmessungen 25 m x 30 mm und 25 m x 50 mm.

Spezielle Anforderungen an Maler-Bänder stellen die Lacke. Lacke sind besonders dünnflüssige und zum Teil lösungsmittelversetzte Farben. Hierfür gibt es das Maler- Band für Lacke. Dieses besteht aus einer dünnen, lackfarbenbeständigen Folie und ermöglicht auf glatten Untergründen eine flache und exakte Lackkante ohne Farbunterläufe. Erhältlich ist das Band in der Abmessung 25 m x 30 mm.

Mit freundlichem Gruss ihr Vasyl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]