Wandanbau Carport

Hallo,

ich möchte eine Wandanbaucarport an mein Haus anbauen. Länge 6 Meter, Breite 5 Meter. An der Langen Seite sollen 3 Stützen ( 14 mm x 14 mm) das Dach tragen (ca. 10 % Gefälle)

Als Wandbalken soll ein Balken 16 mm x 8 mm montiert werden. Das Dach soll mit OSB-Platten und Dachpappe eingedeckt werden. Die Sparren 9 Stück) sind ebenfalls 16 x 8 mm .

Der Wandbalken (6 Meter) soll in der Hausdeckenplatte (Stahlbeton) befestigt werden. Die Wand besteht aus Putz, 14 cm Dämmung + Yton-Stein.

Hier nun meine Frage:

Wie befestige ich am besten den Balken ?

Reicht die Tragfähigkeit bei einer solchen Konstruktion oder sollte man besser zwei zusätzliche Stehbalken an der Wand

zur Unterstützung montieren ?

Sollten die OSB-Platten 22 mm haben oder reichen 19 mm ?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe !!!

Gruß

Peter

Der Wandbalken (6 Meter) soll in der Hausdeckenplatte
(Stahlbeton) befestigt werden. Die Wand besteht aus Putz, 14
cm Dämmung + Yton-Stein.

Hier nun meine Frage:

Wie befestige ich am besten den Balken ?

Für gedämmte Fassaden gibt es von einigen Herstellern passende Lösungen.

Ich bevorzuge die Thermax Produkte von Fischer.

Aber für einen Balken, der ja auch die Schneelast halten muss?

Nee. Eher nicht.
Das gibt ja auch ganz schöne Biegemomente bei 14cm Abstand.

Lass das WDVS mal in Gedanken weg und stell dir eine entsprechende Befestigungslösung mal frei in 14cm Abstand vor der Wand aus Porenbeton vor.

Mein Gefühl sagt mir:
Sowas richtig fest zu bekommen, ohne dass es zu einer nennenswerten Durchbiegung der Schrauben kommt, stelle ich mir sehr schwer vor.
Da muss der Befestigungsabstand schon sehr niedrig sein, damit ich - bin kein Statiker - mich darauf verlassen würde.

Reicht die Tragfähigkeit bei einer solchen Konstruktion oder
sollte man besser zwei zusätzliche Stehbalken an der Wand

zur Unterstützung montieren ?

Genau das würde ich machen.

Sollten die OSB-Platten 22 mm haben oder reichen 19 mm ?

Geplanter Sparrenabstand?

Danke für die Antwort,

Sparrenabstand 75 cm

Hallo Peter

ich möchte eine Wandanbaucarport an mein Haus anbauen. Länge 6
Meter, Breite 5 Meter. An der Langen Seite sollen 3 Stützen (
14 mm x 14 mm) das Dach tragen (ca. 10 % Gefälle)

Du meinst wohl 14x14cm

Als Wandbalken soll ein Balken 16 mm x 8 mm montiert werden.
Das Dach soll mit OSB-Platten und Dachpappe eingedeckt werden.
Die Sparren 9 Stück) sind ebenfalls 16 x 8 mm .

Auch hier sind wohl cm statt mm gemeint - Höhe 16cm.
Deine Dachbalken dürften bei ca75cm Abstand für eine Schneebelastung
von 110kg/m^2 ausreichen.Die Durchbiegung beträgt dabei etwa 3,5cm
in der Mitte, was zwar nicht den „Vorschriften“ (ca 2,5cm)
entspricht - aber wenn es Dich nicht stört bei maximalem ! Schnee.
(oder Deine örtliche Schneelast anfragen am Bauamt)
Ansonsten Schnee räumen.
Diese Balken müßten aber auch auf einem Randträger über den
3 Stützen 14x14 gelagert werden der mit 14x14 cm ausreichend wäre.
(bei vorstehender Schneelastangabe)

Der Wandbalken (6 Meter) soll in der Hausdeckenplatte
(Stahlbeton) befestigt werden. Die Wand besteht aus Putz, 14
cm Dämmung + Yton-Stein.
Wie befestige ich am besten den Balken ?

Möglich aber aufwändig - hier nicht zu erläutern.
Am besten die gleiche Konstruktion wie auf der anderen Seite, also
mit Stützen und Träger 14x14cm.

Reicht die Tragfähigkeit bei einer solchen Konstruktion oder
sollte man besser zwei zusätzliche Stehbalken an der Wand
Sollten die OSB-Platten 22 mm haben oder reichen 19 mm ?

Ja,19mm für das bisschen Schnee reicht aus.

Gruß VIKTOR

PS
Neuschnee von 50cm kann 90 bis 110 kg/m^2 wiegen

Hallo Peter,
bzgl. der Ausführung der Holzkonstruktion schließe ich mich den Vorrednern an.
Aber zur Dacheindeckung: Hast Du mal über Trapezbleche nachgedacht?
Die sind in 6 oder 5 Meter Länge problemlos zu haben und damit hättest Du in Fließrichtung keine Fugen, die abgedichtet werden müssten.
Gerade vor dem Hintergrund, dass hier immer wieder nach Reparaturmöglichkeiten für solche Holz-Dachpappe-Konstruktionen gefragt wird.

Gruß
Vincenz

Hallo Peter,
noch eine Ergänzung zu Montagemöglichkeiten auf WDVS-Wänden.
Habe mich nur daran erinnert, weiß nicht ob es Dir hilft. Auf jeden Fall noch mal einen Fachmann fragen. Nicht, dass Dir nachher das Wasser in die Wand läuft.

http://www.brillux.de/produkte/kat1/misc-pdf/de/bros…

Gruß
Vincenz

Hallo Peter!
Auf der Website der Fa Fischer kannst Du die Zulassung für die Thermaxdübel herunterladen. Da steht auch drin, wie belastbar sie an den Enden sind. Vllt. kannst Du dann ausrechnen, wieviele Du benötigst um auf der Wandseite ohne Stützen auszukommen.

Gruß
Vincenz

Hallo,

Danke für eure Antworten !

Habe heute mit ein paar Experten und einen Mitarbeiter von Fischer gesprochen. Der Balken
an der Wand sollte mit 6 Thermax-Schrauben von Fischer halten, den Carport ohen Probleme tragen
und gleichzeitig die Dämmung schonen.

Weiter wurden mir anstatt OSB-Platten 24 cm Rauspundbretter
empfohlen (trotz der aufwendigeren Verlegung).

Was sagt ihr dazu ?

Hallo,

Danke für eure Antworten !

Bitte

Weiter wurden mir anstatt OSB-Platten 24 cm Rauspundbretter
empfohlen (trotz der aufwendigeren Verlegung).

24 cm? Diesmal meinst Du bestimmt mm. Ist Rauhspund billiger? Dann kannst Du darüber nachdenken. Ansonsten würde ich bei OSB bleiben. Die verziehen sich nicht so schnell.
Nochmal die Frage: Warum kein Trapezblech? In einem Stück verlegbar und auf jeden Fall dicht.

Gruß
Vincenz

klar, mm …:smile:

Trapezblech ist mir zu laut beim Regen.