Wandauslass für mehrere Datenleitungen

Hallo Experten

Bei der Planung meines kleinen Heimnetzwerkes (Verteilung von Arbeitszimmer über switch und patchpanel in die jeweiligen Räume) stellt sich folgende Frage:

Vom patchpanel geht es direkt in die Wand (Holzständerbauweise mit GKP beplankt). Wie bekomme ich hier eine ordentliche Wanddurchführung hin? Einfach nur GKP aufschneiden - Kabel ziehen und wieder zugipsen sieht bescheiden aus (auch wenn’s nacher keiner sieht). Was Proffessionelles, Fertiges habe ich noch nicht gefunden. Als DIY-Lösung könnte ich mir höchstens vorstellen eine Montageplatte mit Kabelverschraubungen anzufertigen.

Für weitere Ideen, Anregungen oder Beschreibungen wie ihr das gemacht habt: Jetzt schon VIELEN DANK !!!
gruss eibaer25

Wie wärs denn mit eine wenig Kabelkanal und RJ45 Auputzdosen.
Den Kabelkanal kannst Du sauber in Bodenecken verlegen, bohrst zwei Löcher für die Dosen, gegenüberliegend oder versetzt ist glaub ich wurscht und deinem Nutzen untergeordnet, verbindest die beiden Dosen und aus die Maus. Wenn Du das geschickt anstellst, hast Du auf Dauer einen permanennten Durchgang für 2 oder 4 oder noch mehr Anschlussmöglichkeiten. Die RJ45 Dosen kosten zwischen 4,-€ und 10,-€ und der Kabelkanal wird Dich auch nicht arm machen :smile:

Gruss

Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo eibaer25,

Vom patchpanel geht es direkt in die Wand (Holzständerbauweise
mit GKP beplankt). Wie bekomme ich hier eine ordentliche
Wanddurchführung hin?

Man montiert ein Stück Kabelkanal über den Durchbruch.

MfG Peter(TOO)

Vom patchpanel geht es direkt in die Wand (Holzständerbauweise
mit GKP beplankt). Wie bekomme ich hier eine ordentliche
Wanddurchführung hin?

Hallo,

ich habe es so ähnlich gemacht (allerdings Kabel in den Fussbodenleisten der Heizung und ein 16fach Switch anstatt Patch Panel), würde es aber heute nicht mehr so verlegen: selbst Gigabit-Switche sind inzwischen billiger als Verkabelung, daher besteht keine Notwendigkeit, dass mehr als ein Kabel aus dem Raum hinausführt - die weitere Verteilung kann durch einen Switch an jeder Verzweigung realisiert werden, also eine baumartige Struktur statt eines Sterns.

Das ist übrigens auch das einzig vernünftige, falls der Server mal woandershin kommen sollte. So kommt jeder Platz mit Netzanschluss in Frage, nicht bloss die Stelle, wo 20 Kabel aus der Wand quellen.

Gruss Reinhard

Ist irgendwie nicht die Lösung meines Problems.
Wie gesagt der 19" patchpanel im Rack ist im Arbeitszimmer an einer Wand. Die Verlegeleitungen (ca.12 - 15) sollen direkt hinter dem patchfeld in die Wand und von da aus in die einzelnen Räume.
Es geht einfach nur darum wie gehe ich mit dem Verlegekabel in die Wand. Das ganze eben mit einem relativ sauberen Abschluss.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein switch an jeder Verzweigung - und für jeden bräuchte ich Strom an dieser Stelle. Das wären 4 oder mehr switches bei mir. Ganz zu schweigen wo ich die plazieren sollte (Alle Leitungen verlaufen in der Wand und unter Estrich und kommen erst an der Netzwerkdose wieder ans Tageslicht). Im Moment gehen mind. 2 Leitungen in diverse Zimmer - damit kann ich z.B. im Kinderzimmer auch mal eine Leitung als normale Telefonleitung patchen, was bei der Baum-switch-Struktur wohl nicht ginge (höchstens mit Netzwerktelefonen). Für meine Gegebenheiten also leider nicht geeignet.
Trotzdem Vielen Dank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für den Tipp
aber ob das so prickelnd aussieht???

Im Moment tendiere ich immer noch zur Montageplatte mit Kunststoffverschraubungen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist irgendwie nicht die Lösung meines Problems.
Wie gesagt der 19" patchpanel im Rack ist im Arbeitszimmer an
einer Wand. Die Verlegeleitungen (ca.12 - 15) sollen direkt
hinter dem patchfeld in die Wand und von da aus in die
einzelnen Räume.
Es geht einfach nur darum wie gehe ich mit dem Verlegekabel in
die Wand. Das ganze eben mit einem relativ sauberen Abschluss.

Hallo eibaer25,

wenn Du mich per E-Mail anschreiben magst, kann ich dir eine andere Lösung anbieten (8 Jahre Erfahrung in Arbeiten mit Gips-Karton-Platten). Sollte diese Dir dann probat und akzeptabel scheinen, können wir/Du diese dann gerne hier veröffentlichen.

Gruss

Andreas