Wanddurchbruch für Balkontür und anbau Hängebalkon kosten ?

Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage an euch. Ich habe eine echt super Eigentumswohnung gefunden, die absolut perfekt ist bis auf eine Kleinigkeit. Die Wohnung hat keinen Balkon. Es ist eine Maisionettewohnung im Dachgeschoss eines 3 Parteienhauses, Baujahr ist 1949 also Altbau. Die Überlegung wäre jetzt im Dachgeschoss einen Wanddurchbruch zu machen und dann dort einen Balkon anbringen zu lassen.

Leider habe ich gar keine Vorstellung mit welchen Beträgen man rechnen sollte.
Für die Balkone habe ich Preise zwischen 3.000 und 7.000€ gesehen.
Was würde denn ein Wanddurchbruch ca. kosten.

Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen. 
Vielen dank schonmal.

MfG
Matthes

Hallo!

Schritt 1: Frage die Eigentümergemeinschaft, denn Dach ist nicht Dein Eigentum.
Schritt 2: Kläre mit einem Fachmann(Architekt) die grundsätzliche Möglichkeit.
Schritt 3: Kläre das baurechtlich ab, Architekt wird schon vorher etwas dazu sagen, ob grundsätzlich genehmigungsfähig .

Maisonette-Whg, also könnte man ja statt auskragendem Balkon eine einliegende Loggia schaffen. Vielleicht ist es sogar so angedacht. Nicht unkritisch wegen der Abdichtung/Dämmung des darunterliegenden Hausteils, aber machbar.

Zu Preisen kann man von hier gar nichts sagen.

mfg
duck313

Hallo Duck,
danke schon einmal für deine Antwort. Also zu der Wohnung gehören das ausgebaute Dachgeschoss und das 2. OG. Hätte ich wohl schreiben sollen :smiley:

Durch die Loggia würde man dann doch die dementsprechende Wohnfläche der eigentlichen Wohnung verringern müssen.

Weil ohne Balkon würde ich mir die Wohnung wohl eher nicht kaufen wollen.
Eine ungefähre Größenordnung kann man da gar nicht anpeilen ?

MfG
Matthes

Weil ohne Balkon würde ich mir die Wohnung wohl eher nicht
kaufen wollen.
Eine ungefähre Größenordnung kann man da gar nicht anpeilen ?

Nein, kann man nicht.
OK, unter 5000 EUR wird es wohl in keinem Fall gehen… Wenn es überhaupt geht.
Die Paramter sind zu sehr von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Das kann (und darf) nur ein Bau-Statiker verbindlich beurteilen.

Und: JEDE bauliche Veränderung an der Fassade bedarf der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.

Hallo,

wenn man davon ausgeht, dass dies alles durch die anderen Eigentümer genehmigt wird, dann kann man sicherlich mit noch einigen weiteren Kosten Rechnen.

Für eine Solche Maßnahme muss ein Bauantrag gestellt werden. Dazu muss dann auch ein Architekt (Statiker) Hinzu gezogen werden, der das ganze Plant und Überwacht.

Somit fallen hier sicherlich mehr Kosten an als „nur“ 7000 € für den Balkon und einen Wanddurchbruch.

Der Reine Wanddurchbruch wird wohl so um die 1000 € liegen.

Aber: Hinzu kommt der Dachdecker, der das Dach entsprechend anpassen muss, eine Malerfirma die die Fassade entsprechend Beiarbeitet, der Statiker, der Architekt, Kosten für den Bauantrag, der Schreiner mit einer neuen Balkontür, Innenanschlüsse an den neu entstandenen Durchbruch durch den Maler und und und.

Hier kann man sehen was sich da alles noch mit durchzieht.

Daher würde ich den Aufwand im Gesamten nicht unterschätzen.
Der Reine Preis für den Balkon mag vielleicht bei 7000 € liegen, aber wurde da schon die Statik für geprüft ob das in diesem Fall überhaupt möglich ist? Oder muss hier noch etwas an der Statik getan werden damit der Balkon überhaupt so montiert werden kann?

Im Großen und ganzen würde ich da mit einer Groben Schätzung von Rund 20.000 € Euro kalkulieren um das Gesamte Projekt fertig zustellen. Allerdings nur unter dem Gesichtspunkt der Entscheidung ob man die Wohnung kauft oder nicht.

Sollte das noch irgendwo im Rahmen liegen, dann auf jeden Fall Angebote einholen und mit den anderen Eigentümern und dem Bauamt sprechen ob es überhaupt machbar ist.
Wenn die anderen einen Strich durch die Idee machen, dann ist das Thema schließlich sowieso hinfällig…

Viele Grüße
Marcel

Hallo!

Du willst also doch im Vollgeschoß, also bei Dir 2. OG einen Balkon außen anhängen ?
Grundsätzlich geht das,manchmal einfach „angehängt“ ,manchmal muss man Stützen bis zum Erdboden haben(üblich schafft man dabei gleich Balkone in allen Etagen)

Keinen Austritt oder Loggia im darüberliegenden Dachboden, also da wo Schrägen sind ?

Tipp:
Nimm doch Architekt mit zur Woihnungsbesichtigung. Da kann man viel klären, was man plant, was machbar ist und wie die ungefähren Kosten sein werden…
Aber um die Genehmigung der Gemeinschaft kommt man sicherlich nicht herum. Dachhaut und Fassade ist Gemeinschaftseigentum.

MfG
duck313

Das hängt davon ab was es für eine Mauer ist und was alles benötigt wird weil du musst ja dann einen Sturz einbauen und ne Balkontüre einbauen oder lassen . 
Daher ist eine Aussage zum Preis schwer

das ist nicht so einfach zu beantworten,

ich mache so etwas seit mehr als dreißig jahren,auch zur zeit wieder,
zuerst mal brauchst du eine genehmigung dafür,dann solltest du einen statiker/architekt beauftragen,das zum ersten,
zu den preisen kann ich dir da nichts sagen,das muß man sehen und berechnen,

der wanddurchbruch ist das kleinste problem,du solltest aber schon wissen welche balkontür du verbauen willst,(wegen der maße des loches) und kannst somit auch eine günstige in einem baumarkt kaufen,
wenn eine angefertigt werden sollte ist das um ein mehrfaches teurer,
zudem brauchst du dann noch 1 oder 2 stürze aus beton,(je nach wandstärke)
das alles sollte dann aber ein fachmann erledigen,

mfg,mike

Lieber Matthes!
Ich habe bei einem bestehenden Balkon eine Verglasung abgebracht. Ist nicht das Gleiche, ist mir klar, aber die meisten Schritte in der Abfolge wurden bereits beantwortet.

Das was ich in meinem Fall als die größere Problematik empfunden habe war die Tatsache, dass alle Mitbesitzer des Hauses ihre Zustimmung erteilen müssen. Wenn nur einer sagt, das will ich nicht, dann ist das Projekt gestorben. Wenn einer auf deine Anfrage nicht antwortet (weder positiv noch negativ) und sein Aufenthaltsort irgendwo im weit entfernten Auslang ist wo auch nicht leicht ein persönlicher Kontakt gefunden werden kann, dann wäre eine gerichtliche Entscheidung anzustreben. Ich hatte das Glück, dass ich in einem 6 stöckigen Haus nach etwa 3 Monaten alle Besitzer entweder postalisch oder persönlich zu einer Zustimmung überreden konnte. Ich weiß nicht wieviele Mitbesitzer dein Haus hat, aber das sollte jedenfalls im Vorfeld abgeklärt werden.

glg
Walter