Wanderschild

Liebe/-r Experte/-in,

für eine Geschichte brauche ich den Begriff für ein mehrteiliges Wanderschild aus Holzscheiten.

Also an einem Pfahl sind mehrere Wanderziele auf Holzpfeilen angegeben, in alle möglichen Richtungen.

Bitte, wie nennt man denn so einen „Pfahl“?

Vielen Dank
und freundliche Grüße

Anita

Hallo Anita!
Die Wegweiser aus Holz werden an Holzpfosten angebracht. Diese Holzpfosten sind je nach Landschaft aus Eiche im Norden, aus Lärche im Gebirge oder aus Douglasie in den Mittelgebirgen. Das richtet sich immer nach den Holzarten, die jeweils dort wachsen. Dabei sucht man sich immer das haltbarste Holz und natürlich des finanzierbare heraus. Sei Jahren werden aber auch verzinkte Eisenrohre verwendet mit Metallschilder als Wegweiser. Sie sind zwar teuer aber auch viel länger haltbar. Schöner und umweltfreundlicher sind aber Pfosten aus Holz und schön gestaltete Holzschilder, die oft schon einen geschnitzten Hinweis auf das Wanderziel geben.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen

Hallo Anita, zunächst war ich etwas sprachlos, denn normalerweise erscheint es ganz simpel so einen Pfahl zu benennen. Doch nach einigem Nachdenken kann ich sagen, dass es sich um „Wanderwegezeichen“ handelt, die entweder an einem Pfahl oder an einer Tafel angebracht sind. Auf dem Wanderweg der Lieder von Bad Düben nach Bad Schmiedeberg wird so ein Wegezeichen als Siebenarmsäule bezeichnet. Tut mir leid, dass ich nicht mehr sagen kann. Wolfgang

Hallo Anita,

im alpinen Raum nennt man so etwas *Wegekreuz*. Bekannt ist der Ausdruck in Österreich, der Schweiz und dem süddeutschen Raum. Nördl der Mainlinie wird dieser Begriff wohl kaum mit dem beschriebenen Gegenstand identifiziert werden, da hier die Weg-/Richtungsweisung hauptsächlich durch angenagelte bzw. aufgeklebte Farbmarkierungen geschieht.

Viele Grüße

Holger