Wandheizkörper entlüften - kein Wasseraustritt

Hallo

In der Dachgeschosswohnung (Haus 2-geschossig + DG) befinden sich 4 Wandheizkörper.
Beim Entlüften trat nach öffnen des Ventils nur bei einem Heizkörper eine geringe Menge Wasser aus. Bei den übrigen 3 Heizkörper weder Wasser noch Luft.
An der Heizungsanlage wird ein Leitungsdruck von 1,2 bar angezeigt.

Ist es normal, das bei geöffneten Entlüftungsventilen kein Wasser austritt, wenn sich keine überschüssige Luft im System befindet?
Falls nicht. Könnten die Ursachen bei verstopften Ventilen liegen oder ist gar der eingestellte Druck von 1,2 bar zu knapp bemessen?

Die Heizkörper werden im Betrieb ziemlich gleichmäßig warm, weisen jedoch eine geringere Wärme auf, als z.B. Wandkörper des 1. Obergeschosses.

Gruß. Hoga :smile:

Hallo Hoga,

da wird zu wenig Druck drauf sein. Erhöh mal auf 1,7bar.

Gruß Detlev

Hallo Hoga,

An der Heizungsanlage wird ein Leitungsdruck von 1,2 bar
angezeigt.

Das entspricht 12m Wassersäule.
Bei Heizung im Keller und 3 Geschossen mit jeweils 3m ergibt das gerade mal 12m Wassersäule.
Messen muss man vom Manometer bis zum Entlüftungsventil.
Mit den angegebenen 1.7 Bar hast du dann beim obersten Entlüftungsventil einen Überdruck von etwa 0.5 Bar

Wenn nun vom Heizkessel bis zum obersten Entlüftungsventil 12m sind, hast du keinen Überdruck mehr am Ventil.

Ist es normal, das bei geöffneten Entlüftungsventilen kein
Wasser austritt, wenn sich keine überschüssige Luft im System
befindet?

Nein, nur wenn der Druck zu klein ist.
Wenn du den Druck noch kleiner machst, wird sogar Luft angesaugt!

MfG Peter(TOO)

Hi Peter,

die Frage ist mir gerade ins Auge gestochen.

Gibt es eigentlich eine EMpfehlung, wie viel Überdruck man am obersten Punkt der Heizung haben sollte?

Thx (mal wieder)

Armin.

Messen muss man vom Manometer bis zum Entlüftungsventil.

Addieren sich hierbei nur Höhenmeter oder die gesamte Entfernung incl. waagerechter Rohrstrecke?

Hoga

Hallo!

Nur die Höhenmeter, die statische Höhe übt den Druck aus, nicht ob das Rohr noch im Keller 20 m um die Wände herumgehen sollte.
Zum reinen statischen Druck kommt aber noch etwas hinzu, man füllt also mehr auf.

Das ist die sog. Wasservorlage, dieses Wasser geht in das Gaspolster des Ausdehnungsgefäßes hinein.

Üblich hat es am Manometer ein grünes Feld, innerhalb dessen der Druck stehen soll. Oberer Rand des Feldes ist knapp( 0,5 bar) unterhalb des Drucks des Sicherheitsventils.
In der Regel beim Einfamilienhaus 2,5 bar oder 3 bar.

Wert steht auf Kessel oder auf dem Sicherheitsventil drauf.

MfG
duck313

Der Ausgleichbehälter wurde seinerzeit mit einem Druck von 1,6 bar eingestellt.
Ob´s noch so ist werde ich mal überprüfen. Muß mir noch ein geeigetes Manometer beschaffen.
Was für eines wäre geeignet? Oder egal.

Gruß. Hoga :smile:

Korrigiere: Der Ausgleichbehälter wurde seinerzeit mit einem Druck von 1,4 bar eingestellt.

Hoga :smile: