Wandlerfrage

Hallo,
ich zapfe seit ein paar Tagen die Sonne an, die Akkus, 4x12V mit je 41 Ah stehen probevoll dahinter. Der Wandler ist ein SN-300 von Reichelt.
Wenn ich die Heizung, macht ja gerade jetzt Sinn, als Last dazu nehme, dann funktioniert alles. Schalte ich aber den Kühlschrank dazu, schaltet der Wandler, obwohl Kühlschrank ja aus ist, sofort ab und meldet einen ohrenbetäubenen Alarmton.
Wo liegtt hier mein Denkfehler?
Brauche ich jetzt noch eine Baugruppe, die die Last(?) langsam hochfährt?
Meine Jalousien gehen ja auch Stück für Stück hoch und runter.
Danke für Tips! jo-enn

Hallo,

Schalte ich aber den Kühlschrank dazu, schaltet der Wandler, obwohl Kühlschrank ja
aus ist…

Was denn nun? Kühlschrank dazugeschaltet, aber doch aus? Bitte präzisieren.

MfG,
Marius

Hallo,

Schalte ich aber den Kühlschrank dazu, schaltet der Wandler aus!

Also erst läuft der Wandler, aber wenn ich den Kühlschrank dazu schalte, er ist noch aus, kippt der Wandler in den Überlastmodus.
Bis dann, jo-enn

Hallo!

Wenn der Kühlschrank sich gerade im Kompressor-AUS-Zustand(Thermostat AUS) befindet,dann sollte das nicht passieren,denn der evtl. fließende Ruhestrom kann nur von einer kleinen Abtauheizung kommen,bei Geräten mit viel Elektronik auch von einem Minitrafo mit Netzteil.

Aber das kann m.E. einen Wandler(Leistung ?) nicht in die Knie zwingen,wegen sehr hoher Anlaufströme.

Sollte der KS nicht alleine am Wandler betrieben werden können,dann liegts am Wandler,er verträgt den hohen Anlaufstrom des Kompressors nicht. Da kann man auch nichts tricksen,man kann das nicht anlaufverzögern,dann springt er nicht an.

MfG
duck313

Hallo,
ich zapfe seit ein paar Tagen die Sonne an, die Akkus, 4x12V
mit je 41 Ah stehen probevoll dahinter. Der Wandler ist ein
SN-300 von Reichelt.

300W Dauerleistung, 500W Spitze.

Wenn ich die Heizung, macht ja gerade jetzt Sinn, als Last
dazu nehme, dann funktioniert alles.

Heizung?

Schalte ich aber den
Kühlschrank dazu, schaltet der Wandler, obwohl Kühlschrank ja
aus ist, sofort ab und meldet einen ohrenbetäubenen Alarmton.
Wo liegt hier mein Denkfehler?

Der Kühlschrank wird also dazu geschaltet, hat aber keine Kälteanforderung vom Thermostat?

Puh, irgendwas wird aber ganz sicher die Überlasterkennung auslösen.
Müsste man mal messen!

Du solltest aber zuerst abklären, ob der Wandler überhaupt mehr als ein Gerät versorgen darf.
Er verfügt offenbar nur über eine Überlasterkennung.
Vermutlich baut er eine Art „IT“ System auf, aber ohne Isolationsüberwachung. Ich melde da Bedenken an! Welche Schutzeinrichtung schaltet ab, wenn die Spannung nicht mehr erdfrei ist und ein Fehler vorliegt?

Hallo,

Heizung?

Da frage ich mich, warum es sinnvoll sein soll, mit Strom aus Akkus zu heizen, vor allem warum nicht direkt 12-V-seitig. Das ist eigentlich die Ausgeburt der Unsinnigkeit. Und welche Leistung hat die Heizung denn? Viel kann das ja nicht sein…

Du solltest aber zuerst abklären, ob der Wandler überhaupt
mehr als ein Gerät versorgen darf.
Er verfügt offenbar nur über eine Überlasterkennung.
Vermutlich baut er eine Art „IT“ System auf, aber ohne
Isolationsüberwachung. Ich melde da Bedenken an! Welche
Schutzeinrichtung schaltet ab, wenn die Spannung nicht mehr
erdfrei ist und ein Fehler vorliegt?

Sowas machen leider sogar ausgebildete Fachkräfte… Habe ich letztens im Unternehmen beobachtet: Eine Techniker war dabei, den Übergabe-Schutz einer Photovoltaik-Einspeiser-Übergabestation zu überprüfen. Dazu nahm er einen Wechselrichter, vom Bordnetz des T5 versorgt und daran hing eine Mehrfachsteckdose, welche das Prüfgerät und noch irgendetwas (beides Schutzklasse I) versorgte.

Vielleicht hat ja die Heizung parallel zum Kühlschrank Schutzklasse II? Dann wären die Bedenken ausgeräumt.

MfG,
Marius