Hallo,
Wände werden auch Privatwohnungen seit einiger Zeit zunehmend nicht mehr tapeziert, sind dann aber superglatt. Bekommt man das wie früher mit Reibeputz und durch Abziehen mit Gips hin, oder muss das geschliffen werden?
Grüße
Carsten
Hallo,
Wände werden auch Privatwohnungen seit einiger Zeit zunehmend nicht mehr tapeziert, sind dann aber superglatt. Bekommt man das wie früher mit Reibeputz und durch Abziehen mit Gips hin, oder muss das geschliffen werden?
Grüße
Carsten
hallo!
Ja, man kann reibeputz überspachteln. Aber nicht mit Gips, sondern mit speziellem Spachtel für nichtsaugende Untergründe. (wenn es Kunstharzputz, oder mit dispersion gestrichener Putz ist) zB. Ardex R1
Ganz ohne schleifen nach dem spachteln wirst du wohl nicht auskommen, höchstens du kannst super spachteln.
Alternativ kann man den Putz auch noch mit einem Malervlies übertapezieren. Aber nicht normal mit Kleister kleben, sondern Kleber mit Zahntraufel auftragen und Vlies einlegen. Würde ich aber nur „Profis“ empfehlen. Der Vorteil dabei: Es kommen nachher sicher keine Risse…
Viel Erfolg
Hallo Carsten,
sofern Du kein Eigentümer bist, frag Deinen Vermieter !! Sonst darfst Du bei einem Auszug die Wände komplett neu verputzen incl. Entfernen der alten Schicht.
Ich persönlich halte da gar nichts von (vom Aussehen mal abgesehen), da die Wände dann mit Farbe „zugeschmiert“ und versiegelt werden. Ein „Atmen“ der Wände ist dann nicht mehr drin (Aufnahme von Feuchtigkeit und Abgabe der Feuchtigkeit)
Gruß
Jürgen
Hallo,
sorry, pauschal ist deine Aussage falsch.
Denn wie die Wand mit Feuchtigkeit umgeht ist eine Frage des Putzes und der Farbe bzw. der Tapete.
Unser neugekaufter Altbau war sehr schimmelanfällig - und nach Rat des Sachverständigen beim Kauf haben wir eben NICHT die Wände mit Tapete „abgedichtet“, sondern wirklich nur verputzt und mit Silikatfarbe gestrichen - diese ist, wie Kalkfarbe - sehr diffusionsoffen.
Resultat: Pefektes Raumklima und keine Feuchtigkeitsprobleme mehr.
Gruß
Christian
Eine glatte Vliestapete ist eine gute Alternative. Vorteil ist, jede anschließende Wandgestaltung (ob nur streichen oder Zierputz) ist leicht wieder zu entfernen und Risse werden überdekt.
Ich habe mittlerweile zwei Zimmer so gestaltet. Die glatte Vliestapete läßt sich auch wie eine normale Tapete verarbeiten, das ist überhaupt kein Problem.
Extrem wichtig ist aber die Untergrundbehandlung, im Zimmerputz dürfen keine Wellen oder größere Dellen vorhanden sein. Risse im Putz werden durch das Vlies perfekt überdekt, größere Dellen im Putz zeichnen sich aber bei passendem Lichteinfall deutlich ab (den Fehler habe ich im ersten Zimmer gemacht: bei Tag sieht alles perfekt glatt aus, die künstliche Beleuchtung bringt die vorher nicht sorgfältig genug verspachtelten Elektroschlitze aber zum Vorschein).
Hi,
Alternativ kann man den Putz auch noch mit einem Malervlies
übertapezieren. Aber nicht normal mit Kleister kleben, sondern
Kleber mit Zahntraufel auftragen und Vlies einlegen. Würde ich
aber nur „Profis“ empfehlen. Der Vorteil dabei: Es kommen
nachher sicher keine Risse…
warum sollte man ein solches Vlies nicht wie eine normale Tapete verarbeiten? Ich habe das mittlerweile in zwei Zimmern gemacht (das erste vor rund 18 Monaten) und mit dem Vlies keinerlei Probleme (es bleibt an der Wand, Stöße sind unsichtbar…)
Gruß
hallo!
Weil hier von Rauhputz die Rede ist. Da kann man nicht „normal“ tapezieren.
Wohlgemerkt Rauhputz, nicht Geglätteter Kalkputz oder Gipsputz…Falls der Unterschied bekannt ist…
Aber darfst von mir aus auch gerne einen Rauhputz tapezieren…Nur anderen auch so einen Tip zu geben halt ich für grenzwertig…
Viel erfolg beim tapezieren
Such einfach mal nach Tadelakt.
Wasserfest, glänzend-und stinketeuer wenn ein Maler das macht
Hallo;
jaaa, sowas bekommt man mit Abziehen hin - aber das sollte dann ein „Profi“ machen, also jemand mit Erfahrung.
Ist die Wand noch halbwegs in Ordnung, kann man einzelne Stellen auch verspachteln und dann mit einem Schwammbrett oder auch Pinsel feucht verreiben.
Als Anstrich würde ich unbedingt zu Silikatfarben (die sind auch einfärbbar) raten - Stichwort „Diffusion“! Die Wand „atmet“ besser, was sich auch durch ein besseres Raumklima bemerkbar macht.
Alternativ wäre natürlich auch Silikat-Rauputz (für Innenwände mit einer etwas feineren Körnung), welchen es auch in verschiedenen Farben gibt.
Vorteil : Damit bekommt man auch bucklige alte Wände wieder top hin!!
Nachteil : Das ist wirklich echte Profiarbeit!!
MfG
aiktr123
Hmmm…
Weil hier von Rauhputz die Rede ist.
Also ich lese im Ausgangsposting etwas von nichttapezierten, glatten Innenraumwänden, verbunden mit der Frage, ob man solch glatte Wände mit Reibeputz hinbekommt.
Wie Du auf Rauhputz kommst ist mir schleierhaft, aber evtl. verstehe ich die Frage ja auch völlig falsch…
Da kann man nicht
„normal“ tapezieren.
- Hält es nicht
- Siehts sch… aus
Ein Profi kann also ein Malervlies auf einen Rauhputz so aufbringen, dass eine glatte Fläche entsteht?
Hallo
Hallo,
Wände werden auch Privatwohnungen seit einiger Zeit zunehmend nicht mehr tapeziert, sind dann aber superglatt. Bekommt man das wie früher mit Reibeputz und durch Abziehen mit Gips hin, oder muss das geschliffen werden? … mehr auf http://w-w-w.ms/a4dtov
Reibeputz=Rauhputz
Also ich les das so das dort jetzt Reibeputz drin ist. Wenn er schon ne glatte „normal gegipste“ wand hätte wollte er ja nicht mit Gips abziehen…
Also: Nein man bekommt es nicht mit Reibeputz und dann abziehen mit Gips hin. und ein Profi KANN es mit der von mir oben beschriebenen Vorgehesweise(zahntraufel und Kleber anstatt Kleister) hinbekommen. Es kommt aber auch auf die Körnung des Reibeputzes an.
Viele Grüsse
Hallo!
Also Malervlies ist ein weitläufiger Begriff auch wo man vor dem Renovieren den Boden mit abdeckt nennt man Malervlies.
Das was man auf die Wände Klebt gibt es je nach Material welches was mit einem Speziellen Kleister geklebt wird so das es Später Trocken abziehbar ist und dann gibt es welches was mit einem Gewebekleber geklebt wird auch dieser wird mit einer Rolle aufgebracht, Material was in einem Klebebett einer Zahnspachtel eingelegt wird ist mir auch nicht Bekannt.
Sepp.
Hallo Sepp,
du hast Recht, landläufig wird Abdeckvlies wohl auch Malervlies gennant.
Vlies in Kleber einbetten ist ziemlich exotisch, zugegeben. aber machbar. Wir haben das (in Absprache, bzw. auf anraten vom Aussendienst) auch schon gemacht. ich behaupte aber abspachteln und anschliessend tapeziren geht schneller und mindestens so sauber. Der einzige Vorteil sind die kürzeren Trocknungszeiten.
„Geklebt“ wird dann mit zB Ovalit S.
Kannst es ja mal ausprobieren.
viel spass