Wandtoilette - wie richtig anbringen?

Liebe ExpertInnen,

zwischen Fliesen und Wandtoilette wird ein Material aufgebracht, mit dem sich kleine Unebenheiten ausgleichen lassen. Was da drunter war, ist hart wie Gips, das habe ich sauber abgeschabt. Im Werkzeugschrank hat sich dauerelastische Dichtmasse gefunden, damit komme ich aber nicht zurecht, weil sie nicht auf dem Material klebt bzw. haftet. Es scheint da einen Trick zu geben, der sich mir noch nicht erschlossen hat. Wer weiß was?

Gruß Ralf

Hallo!
Vermutlich war das WC-Becken (nicht so 100 %ig fachmmännisch) mit „Plastik-Fermit“, einer Kinder-Knetmasse-ähnlichen Masse, die im Laufe der Zeit , nun ja, nicht gewollt aushärtet, sondern eher austrocknet, angebracht.Solltest Du dieses Zeug „in frisch“ parat haben, sicher eine Möglichkeit, es wieder damit anzubringen. Dazu musst Du vor allen Dingen auch das Becken möglichst rückstandsfrei an der „Wandfläche“ reinigen. Meine Erfahrung ist, das dieses Plastik-Fermit am Becken (da gehört es zur Montage aufgebracht)besser haftet, wenn man dort ganz dünn „Neo-Fermit“ (eigentlich für Gewindeverbindungen mit Hanf gedacht, „Vaseline“ könnte evtl. den gleichen Effekt haben)aufstreicht.
Die beste Option allerdings ist ein sog. „Schallschutz-Set“ (auch im Baumarkt erhältlich) für Wandhängende WC-Becken. Einfach unterlegen, festschrauben und überstehende „Matte“ mit dem Cutter.Messer abschneiden.
Eine anschliessende Versiegelung mit Sanitär-Silikon sollte in beiden Fällen stattfinden!
Gruß Walter

Hallo !

verwende doch ein Schallschutz-Set für Wand-WC.
Das ist eine Art Dichtungsplatte mit den vorbereiteten Ausschnitten für die zwei Gewindestangen und die 2 Löcher für Spülung und Ablauf.

Die entkoppelt das WC schalltechnisch von den Fliesen und sorgt auch für den Ausgleich von minimalen Unebenheiten,die sonst beim Anziehen der Muttern zu Verspannungen im Keramikbecken führen.

Gibts auch als Meterware zum selbstzuschneiden und auf die Stege des Becken zu kleben. Überstand trennt man später mit Cutter ab,die Versiegelung deckt es endgültig ab.

Das was wie Gips aussieht und steinhart wurde hat man früher verwendet,m.E. Weißzement in kleinen Batzen auf die unglasierte Beckenmontageseite aufgetragen und so beim Anziehen glattgequetscht.

Silikon oder Acryl würde ich nicht verwenden,es bietet kaum Widerstand und Ausgleich beim Anziehen,quetscht nur raus.

MfG
duck313

Eine Schallschutzmatte …
… ich wusste nicht mal, dass es sowas gibt. Besternten Dank für den Tipp!

Gruß Ralf