Wandtoilette

Neulich hat man mir einen Techniker geschickt, weil ich den Verdacht - aufgrund eines quietschenden Geräusches aus der Wand kommend, hatte. Nachdem ich die Abdeckkappe fester andrehte, hat sich das Geräusch gegeben. Ich vermute, dass das Drehen der Kappe doch etwas bei dieser darunterliegenden Vierkant-Mutter bewirkt hat. Diverse Toilettendeckel hier im Altbau sind noch nie richtig gleichmässig angelegen. Man vermittelte den Eindruck, dass ich unglaubwürdig wirke. Heute früh bemerkte ich ein Wasserrauschen im Toilettenbereich. Als ich die Wandspülung der Toilette drückte, hörte es auf. Zuerst dachte ich, dass ich irgendwo den Wasserhahn nicht richtig zugedreht. Der Handwerker hatte u.a. keinen Werkzeugkasten dabei. Gibt es eine Erklärung, ob da technisch doch etwas nicht stimmt?

Hallo,
es kann sein das der Schwimmer fest hing oder fest hängt.Das müsste einmal geprüft werden.Entkalken oder austauschen.Wenn die Abdeckung demontiert wurde könnte die Einstellung der Stifte nicht mehr stimmen.

Hallo,
der Handwerker hatte kein Werkzeug dabei und meinte, dass er die Sache mit dem quietschenden Geräusch in der Wand nicht glauben könne. Er höre nichts. Um mich zu vergewissern, habe ich den Toilettendeckel aus Holz abgenommen. Als ich die Schutzvorrichtung in der Wand ansprach, lachte er mich aus. Er belastete den Toilettendeckel durch Druck im vorderen Bereich und meinte, dass dieser doch richtig aufliege. Es sind schon 2 Toilettendeckel auf der rechten Seite zerbrochen, weil diese meiner Meinung nach seitlich nicht gleichmässig aufliegen. Das störte mich jedoch weniger. Kann dieses quietschende Geräusch hinter der Toilette mit der Wasserspülung, die sich in der Wand befindet, zusammenhängen? Um sicher zu können, müsste ich jemand neutrales kommen lassen, der meine Bemängelung nicht infrage stellt.

Kann dieses quietschende Geräusch

hinter der Toilette mit der Wasserspülung, die sich in der
Wand befindet, zusammenhängen?

Nein

du solltest den handwerker genau so behandeln,wie er dich behandelt und dich bei seinem chef beschweren.
versuch, irgend einen handwerklichen bekannten oder nachbarn für das problem zu interessieren.

Hallo Hans,
das Problem ist halt, wenn ich fachlich davon keine Ahnung habe und die Zusammenhänge nicht kenne. Natürlich bin ich übervorsichtig, weil es sich um ein Wand-WC handelt.

Vor vielen Jahren hatte ich schon einmal so einen von der Hausverwaltung beauftragen Handwerker. Er wollte mir weismachen, dass die 16 Jahre alte Gastherme einwandfrei arbeite. Das Gerät sprang alle paar Minuten an und das die ganze Nacht über, obwohl ich sie regelmässig auf eigene Kosten entkalken liess. Man wird als Deppen hingestellt. Dann habe ich einen anderen Fachmann geholt, der mir das Gerät erklärte und sagte, dass die Pumpe defekt sei, weil sie die Leistung nicht mehr bringe. Das Gutachten kostete einiges. Jedoch hatte ich die Gewissheit, dass ich nicht balla balla bin und danach hat man die Sache ernst genommen und die Therme erneuert.

Etwas Hintergrundwissen schadet nicht und gibt Sicherheit.

Gruss Gitte

Hallo!

Ähm, verstehe ich das richtig? Es kommt aus der Wand ein quietschendes Geräusch? Und dann war da ein Wasserrauschen? Und außerdem gibt es noch ein Problem mit den Klodeckeln/-brillen weil die ständig kaputtgehen? Sorry, ich kann aus deinem Posting vielleicht nicht ganz schlau werden… :smile:

Also Spülkasten (in der Wand):
Da hängt ein Kaltwasseranschluss dran. Dieser wird automatisch dann geöffnet, wenn ein Schwimmer, der im Kasten auf der Wasseroberfläche schwimmt, nach unten gezogen wird. Das passiert dann, wenn man spült und der Kasten sich leert. Es ist also quasi so, als ob Du den Wasserhahn aus und zudrehst. Da kann es wie oben schonmal erwähnt vorkommen, dass durch Kalk oder sonstigen Verschleiß der Schwimmer unten hängenbleibt und sich der „Wasserhahn“ nicht richtig schließt. -> rauschen. Nochmal kurz auf der Spültaste ruckeln behebt das meistens. Ist zwar lästig aber nicht wirklich sooo schlimm. Besucher sollten das halt auch wissen…

Qietschen? Beim Betätigen der Spülung oder wenn Du auf die Toilette sitzt? Hast Du Angst, ‚abzustürzen‘ weil die Toilette nicht mehr richtig in der Verankerung in der Wand hängt?

Wenn mehrere Toilettendeckel nicht richtig aufliegen, dann könnte die Schüssel einfach schlecht produziert und leicht schräg/ungleichmäßig sein. Da hilft nur Toilette austauschen. Prüf doch auch mal mit der Wasserwage nach, obe die Oberkante Keramik eben ist…
Alternativ könnte eine einseitge Belastung sein, weil man z.b. immer von einer Seite draufsitzen tut, weil die andere Seite zur Wand zeigt? Kenn ich von unserem Deckel, der rutscht immer leicht rüber.

Ansonsten:
Dem Handwerker mal klipp und klar sagen, was du von seinem Verhalten hältst. Man lacht Kunden nicht aus, es sei denn man will diese verlieren. Du hast übrigens als Mieter das Recht, einen beliebigen Handwerker zu beauftragen und ggf. die Rechnung an die Verwaltung/Vermieter zu schicken, wenn diese für das Problem zuständig sind.

Gruß
Andrea

Hallo Brigitte,

wenn es nach dem Spülen in der Wand rauscht, heißt das nicht mehr, als daß der Spülkasten gefüllt wird.
Das Geräusch kann sich ändern, wenn die Düse im Einlauf in den Spülkasten durch kleine Ablagerungen verengt ist. Das erkennt man daran, daß das Füllen des Spülkastens länger dauert. Solche kleinenAblagerungen können entstehen, wenn im Hausan der Wasserleitung gearbeitet wurde, sich dadurch Rostpartikel lösen und durch das System gespült weden.
Wenn der Schwimmer sich in der unteren Lage verhängt, also nicht mehr aufschwimmt und den Zulauf schließt, läuft das Wasser über den Überlauf im Spülkasten in das Klosett und dann in den Kanal. Den Zustand erkennst Du also daran, daß das Wasser in der Toilette nicht aufhört zu laufen. Dann mehrmals am Hebel ruckeln, das hilft.

Wenn die Brillen brechen (ist das so zu verstehen?), kann es daran liegen, daß die an der Unterseite angebrachten Plastikpuffer einseitig herausgefallen sind. Die kann man nachkaufen im Baumarkt.

Auf das Quietschen kann ich mir keinen Reim machen.

Gruß
Cassius

Das Knarren entsteht beim Aufsitzen auf der Toilette und muss mit der Befestigung in der Wand zusammenhängen. Wackeln tut es nicht.

Wie gesagt, der Monteur kam ohne Werkzeug und verlangte von mir, dass ich ihm jetzt demonstriere, wo ein Defekt sein solle. Er sagte, er höre nichts. Da war ich schon eingeschüchtert. Kenne mich ja mit sanitären Dingen nicht aus, ausser mal einen Sprudler vom Wasserhahn auszutauschen.

Als ich ihn fragte, ob dieses durch den Schallschutz in der Wand zusammenhängen könnte, lachte er mich aus?

Es stimmt, dass die Toilette direkt nahe an der Seitenwand zum Fenster montiert ist und es kaum möglich ist, die Schraube des Klodeckels auf der linken Seite zu greifen. Er liegt definitiv nur vorne auf einem Plastikteil auf. Der Toilettendeckel ist neu und nicht beschädigt, was mich bislang nicht störte.

Ein Mieter aus dem Haus hörte schon das Knarren, meinte aber, dass das Wand-WC an einem dicken Metallbalken montiert sei. Da könne nichts passieren.

Das mit der Spülung, die neulich klemmte, trat bisher nicht mehr auf. Der Mieter meinte, dass er so etwas auch schon hatte, wenn Kalk vermehrt vorhanden war.

Ehrlich gesagt, hatte ich das Knacken beim Aufsitzen des WC’s zuvor nicht bemerkt und deshalb wundert mich es halt, weil ich nicht weiss, wo es zuzordnen ist.

Hallo nochmal,

Das Knarren entsteht beim Aufsitzen auf der Toilette und muss
mit der Befestigung in der Wand zusammenhängen.

Hmmm. Weiß ja nicht wie lange das Teil schon da hängt. Materialermüdung bei Schraubverbindungen kann immer mal vorkommen, ich bezweifle allerdings, dass bei einem so „unbeweglich“ verbauten Teil wie der Toilette was abbrechen würde. Habe vor Kurzem eine Toilette an einer Vorwandinstallation montiert. Die Halterungen/Wasserkästen und vor allem die zwei Schraubbolzen sehen zwar „zierlich“ aus aber können wirklich 'ne Menge ab. Also keine Angst.

Wie gesagt, der Monteur kam ohne Werkzeug und verlangte von
mir, dass ich ihm jetzt demonstriere, wo ein Defekt sein
solle.

Naja, ohne Werkzeug hat ja nix zu sagen. Ich würde auch nicht grade einen 20kg Werkzeugkoffer in eine Wohnung hochschleppen, bevor ich überhaupt wüßte was Sache ist. Wenn der Kunde einen undichten Siphon meldet, ist das was Anderes… Und demonstrieren ist doch logisch, wie soll er sonst das Problem finden, wenn es nicht eindeutig sichtbar ist?

Er sagte, er höre nichts. Da war ich schon
eingeschüchtert.

Wieso eingeschüchtert? Der beißt doch nicht… Sorry. :smile:
*moralischeUnterstützungan*
Aber am besten einem Monteur überhaupt nix über die eigenen Kenntnisse erzählen. Und einfach nur fragen: „woran könnte das liegen?“ basta.
Die werden jeden Tag von ihren Kunden „vollgelabert“ - entweder weil die sich für die oberschlausten halten oder halt sehr besorgt sind und ihm dauernd mitteilen müssen, dass sie ja keine Ahnung haben etc…
Einfach dem die Diagnose überlassen und wenn man meint, man wird aufgrund seiner Unkenntnis vera…, dann am besten direkt damit konfrontieren. *moralischeUnterstützungaus*

Es stimmt, dass die Toilette direkt nahe an der Seitenwand zum
Fenster montiert ist…

Naja, dann kann es schon sein, dass der Deckel bzw. die Scharniere einseitig stärker belastet sind. Je nachdem wie schwungvoll man sich da jedesmal draufsetzt…

Ein Mieter aus dem Haus hörte schon das Knarren, meinte aber,
dass das Wand-WC an einem dicken Metallbalken montiert sei. Da
könne nichts passieren.

Stimmt eigentlich auch. Allerdings, wenn es schon ein anderer Mieter hört?!?! Warum dann nicht der Monteuer? Hat der was an den Ohren?

Also folgender Vorschlag:
auch wenn es fummlig ist - WC Deckel abmontieren und mal kräftig auf die Toilette plumpsen lassen, ggf. draufstehen und leicht wippen. Wenn man damit das Knarzen zuverlässig reproduzieren kann, dann wäre das ja schonmal der Beweis für den Monteur. Wenn nicht - dann lags doch am Deckel???

Weitere Möglichkeit wäre, einfach mal einen anderen Monteur (oder evtl. handwerklich begabten Bekannten?) kommen lassen, der die Schüssel austauscht und dabei darauf bestehen, dass auch die Bolzen (zwei ziemlich lange, ca 1cm dicke Gewindestangen) gewechselt werden. Wenn es dann immer noch quietscht und das wirklich stört, dann bliebe wohl nur noch Aufreißen der Mauer…

Eine brauchbare Toilettenschüssel kostet im Baumarkt so ab 50-90 Euro (zumindest meine) und der Austausch dauert incl. neuem Abflussrohrteil zusägen nicht mal 'ne Stunde.
Wäre auch die Lösung, wenn jeder neue Klodeckel immer an derselben Stelle nicht ordentlich aufliegt.

Gruß
Andrea

Hallo Andrea,
habe neulich mit dem Chef der Firma gesprochen und ihm gesagt, dass
der Monteur da war und mir ausreden wollte, dass beim Aufsitzen auf der Toilette ein Knarren entsteht. Er lachte, als ich ihn fragte, ob es möglich sein könne, dass in der Wand die montierte Schalldämpfungsplatte defekt sein könne. Recht unglaubwürdig solle ich ihnm demonstrieren, was da knarre. Ich gab lediglich mit den Armen Gewicht. Aber er machte sich keine Mühe, es selbst auszuprobieren.

Dem Chef habe ich nicht gesagt, dass der Monteur von mir eine Blanko-Unterschrift verlangt hat, um der Hausverwaltung zu schreiben, dass er die Schrauben an der Toilette angezogen habe. Ansonsten würden die ja glauben, dass ich eine Macke hätte.

Mir geht es einfach total beschissen damit und kann es so nicht stehen lassen. Das Geknacke beim Draufsitzen ist nach wie vor da und ich habe kein gutes Gefühl gegenüber meiner Hausverwaltung.