Nehmen wir an, ich nehme mehr Kalorien zu mir als ich verbrauche, bei einer durchschnittlichen Lebensführung (Arbeit mit leichter körperlicher Tätigkeit, Arbeitsweg mit Fahrrad, drei Mahlzeiten täglich).
Wann genau werden die Fettzellen aufgefüllt?
Immer eine bestimmte Zeit nach den Mahlzeiten? Oder in den Ruhephasen tagsüber? Oder vielleicht nachts?
Du hast einen Langzeitspeicher und einen Kurzzeitspeicher für Energie. Der Kurzzeitspeicher ist die Leber, gespeichert wird die Energie in Form von Glycogen (ein Kohlenhydrat). Wenn der Kurzzeitspeicher voll ist, wird die Energie in Form von Fett in den Fettzellen gespeichert. Nur wenn der Glycogenspeicher der Leber leer ist, wird Fett abgebaut und als Glycogen in den Leberspeicher verschoben. Das passiert aber erst, wenn ein dauerhaftes Hungergefühl vorhanden ist. Deshalb ist es so schwer Gewicht zu verlieren, weil der Fettspeicher nur sehr ungern freigegeben wird.
Udo Becker
Wenn Du unter zeitlichem Ablauf Tageszeiten meinst, ist das der falsche Ansatz. Bei dauerhafter körperlicher Anstrengung leert sich der Leberspeicher und die Fettzellen werden angezapft. Das gleiche passiert, wenn Du hungerst oder längere Zeit frierst. Wenn Du Nahrung zu dir nimmst füllt sich alles wieder in umgekehrter Reihenfolge. Die Frage nach dem zeitlichen Ablauf reduziert sich also auf die Frage wann Du was machst (Sport, essen etc)
Udo Becker