Wann benutzt man la und le?

Huhu,

ich hab mal angefangen etwas franz zu lernen, kann mir mal jmd. erklären
wann man le und la benutzt ??
Die Frage ist so dämlich, das nichts im Internet zu finden ist ^^

Ich dachte immer:

La = die / sing. Fem.
Le = der, das / sing. Mask.

Nun lese ich:

la chanson = das Lied ( warum nicht le ) ??
la revolution = die Revolution
le Cafe = das Cafe, der Kaffee, die Kneipe
la lavande = der Lavendel

Wie benutzt man denn la und le richtig ?
Steh ich etwas neben mir ?

Moin,

Wie benutzt man denn la und le richtig ?
Steh ich etwas neben mir ?

die Franzosen nutzen die männliche und weibliche Form nicht immer so, wie wir Deutschen
Le monde (also der Welt)
La lune (also die Mond)

Da hilft nur Auswendiglernen, wie bei den deutschen Artikeln.

Gandalf

Moin,

die Franzosen nutzen die männliche und weibliche Form nicht
immer so, wie wir Deutschen

Hihihi. Diesen Schicksal teilen wir Katalaner/Spanier mit den Franzosen (und auch vermutlich mit den Portugiesen, Italiener und Rumänen)

Da hilft nur Auswendiglernen, wie bei den deutschen Artikeln.

Das kann ich nur zustimmen… und mich den Schicksal opfern! *seufz*

Schöne Grüße,
Helena

Hallo

ich hab mal angefangen etwas franz zu lernen, kann mir mal
jmd. erklären
wann man le und la benutzt ??
Die Frage ist so dämlich, das nichts im Internet zu finden ist
^^

Ich dachte immer:

La = die / sing. Fem.
Le = der, das / sing. Mask.

la = das / sing.
le = das / sing.

Wie benutzt man denn la und le richtig ?
Steh ich etwas neben mir ?

sagen wir mal so: du bist so anmassend zu glauben, dass Fremdsprachen sich alle an Deutsch orientieren müssen :wink:)
es gibt noch viele weitere Fallen im Französischen, zB französischen Wörter, die ins Deutsche übernommen wurden, dort aber einen anderen Sinn haben
zB ignorieren im Deutschen missachten, übergehen
ignorer im F: nicht wissen
ein Rendezvous im Deutschen muss ich wohl nicht erklären, im Französischen hat es schlicht die Bedeutung von Termin.
Jede Sprache hat so ihre Eigenarten, die man erst nach und nach mitbekommt.
Viel Spass beim Französisch lernen!

lg
Seni

Vielen Dank euch allen!

D.h ich müsste zu jedem Subjektiv den passenden Artikel auswendig lernen?
Gibts da keine Eselsbrück ?
Habt ihr ein paar Tipps zum Franz-lernen?
Merci :smile:

Hi Laurai,

Vielen Dank euch allen!

Sehr gerne, was mich betrifft.

D.h ich müsste zu jedem Subjektiv den passenden Artikel
auswendig lernen?

Aus dem spiegelverkehrte Perspektive: Ja, genauso ist es.

Gibts da keine Eselsbrück ?

Nur vereinzelt. Ganz sicher nicht für alle auf einmal (wie in den lateinischen Sprachen für den meisten Wörtern)

Habt ihr ein paar Tipps zum Franz-lernen?

Mein Französisch-Unterricht liegt viele Jahren zurück und ausserdem glaube ich nicht, dass es dir aus meiner Perspektive für Dich überhaupt nüzlich wäre…

Merci :smile:

Pas de quoi! ;o)))

Schöne Grüße,
Helena

An die Frage vorbei
Hallo
Zugegeben: Mich irritiert es, wenn jemand eine Anmassung bezichtigt, wenn nur eine Frage gestellt wurde. Smilie hin oder her.

sagen wir mal so: du bist so anmassend zu glauben, dass
Fremdsprachen sich alle an Deutsch orientieren müssen :wink:)

Gan bestimmt nicht. Nur es ist eine für mich durchaus logische und zu erwartende Frage, wenn man aus dem Deutschen eine lateinische Sprache lernen will. Das haben wir alle getan, würde ich mal behaupten. Es ist aber besonders naheliegend, wenn man als einzige weitere Fremdsprache nur englisch gelernt hat, wo diese Frage sich von allein erübrigt.

Also von Anmassung keine Spur! Und schon das Wort stört mich hier sehr.

es gibt noch viele weitere Fallen im Französischen, zB
französischen Wörter, die ins Deutsche übernommen wurden, dort
aber einen anderen Sinn haben

Stimmt, aber das war ja nicht die Frage.

Jede Sprache hat so ihre Eigenarten, die man erst nach und
nach mitbekommt.

In der Tat. Aber das war auch icht gefragt hier.

Gruß,
Helena

2 Like

Hallo,

Gibts da keine Eselsbrück ?

Es gibt welche, und du wirst sie im Unterricht noch lernen oder kannst sie auch in einer Grammatik nachlesen. Es gibt eine Liste von Endungen, aus denen sich das Geschlecht des Wortes ergibt. Wörter, die auf -age oder -ment enden und eine Aktion beschreiben, sind männlich, Wörter, die auf -aison enden und eine Aktion beschreiben sind weiblich. Das sind nur wenige Beispiele aus einer langen Liste.

Dann gibt es Faustregeln, die weitgehend zutreffen, aber halt nicht immer: Krankheiten sind fast immer weiblich, Bäume männlich.

Aber letztendlich bleibt einem nichts anderes übrig als: lernen, lernen, lernen…

Grüße
Axurit

Moin,

es gibt noch viele weitere Fallen im Französischen,

natürlich nicht nur F/D sondern auch in vielen anderen Sprachkombinationen. Das nennt sich dann falscher Freund.

So von Zauberer zu Zauberer :wink:

Gandalf

Hallo,
Hier noch ein kleiner Merktipp, den man aber mit Vorsicht genießen sollte, trotzdem ist er sicher hilfreich, da er den Wust an Wörtern erstmal reduziert:

Nomen auf -e und -on sind meist feminin (also la). Nomen, die auf Konsonanten enden, sind meist maskulin (also le).

Das gilt für einen großen Teil des Lexikons, würde ich Französisch noch einmal lernen müssen, würde ich mit dieser Faustregel anfangen und die Abweichungen mir gesondert einprägen. Derer sind zwar jede Menge, doch halte ich es für einfacher, als für jedes Wort wirklich ohne Anhaltspunkt die Artikel mitzubüffeln.
Und wenn du ein dir unbekanntes Wort siehst, kannst du so den Artikel mit vllt. 85-prozentiger Wahrscheinlichkeit richtig erraten.

Noch ein Tipp: Wörter, die im Deutschen ähnlich lauten (und wahrscheinlich aus dem Lateinischen oder Griechischen kommen), haben oftmals den gleichen Artikel im Deutschen und Französischen. Ist ein Wort im Deutschen neutrum, ist’s im Französischen dann maskulin.

Würde gerne mal überprüfen, wo wie viel Prozent man mit diesen zwei Regeln wirklich korrekt vorhersagen kann, habe im Netz aber keine dafür praktische Wortliste mit Nomen samt Artikel finden können.

Grüße,

  • André

Hallo Gandalf,
als da noch erwähnens- empfehlens- wert Langenscheidts „Typische Fehler Französisch“ wäre.
Gruß
Nastaly

Du hast die Gelegenheit verpasst …
…den Mund zu halten

lg
Seni

2 Like