Moin, Moin,
ich habe neulich irgendwo einen Artikel gelesen, dass Spargel auch „Deutscher Spargel“ genannt werden darf, wenn dieser aus dem Ausland kommt und hier nur z.B. gewaschen wird!!!
Hat das Jemand schon gehört oder auch gelesen?
Wäre ja wirklich ein starkes Stück!!
Schönes Wochenende
He, Karin,
willst du mit ihm reden oder willst Du ihn essen?
Gruß
Eckard
(soweit kommts noch - Fremdenfeindlichkeit beim Spargel!)
He, Karin,
willst du mit ihm reden oder willst Du ihn essen?
Gruß
Eckard
(soweit kommts noch - Fremdenfeindlichkeit beim Spargel!)
Hi, Eckard,
weder noch, ich wollte nur wissen, ob jemand den Artikel gelesen hat!
Hallo, Karin,
ich will dir aber auch noch eine ernsthafte Antwort geben.
In erster Linie ist das natürlich ein Marketing-Argument. Aber in der Tat sollte Spargel frisch sein, da schmeckt er am besten. Daher sollte man schon darauf achten, dass er aus der Region kommt und deshalb einen kurzen Transportweg hinter sich hat.
Ob man nun aber Schwetzinger, Fränkischen, Schrobenhausener oder sonstwelchen kauft - man sollte halt den nehmen, der am frischesten ist und noch „quietscht“.
Gruß
Eckard
Hi Eckard,
man sollte halt den nehmen, der am
frischesten ist und noch „quietscht“.
Gerade von einem Sternekoch gehört, dass das Unsinn ist mit dem „quietschen“. Der sagte, dass man auf das Spargelende (die Schnittfläche) drücken sollte und wenn dann Flüssigkeit austritt, wäre er frisch. Ne logische Erklärung, wie ich finde - aber wer weiß, wer weiß …
Schönes WE Dir und allen
Anja
Hi,
nun mal nciht so skeptisch, das ist schon richtig. Ich kenne das noch aus Kinderzeiten, wo meine Eltern einen Gsrten hatten, in dem auch zwei Spargelzeilen wuchsen. Wenn wir den Spargel geatochen haben, sabberte der unten. Wie stellst du dir das auch sonst vor? Spargelstangen sind die ganz jungen Triebe einer Pflanze, die sind beim Abschneiden genauso feucht an der Schnittstelle, wie das bei Blumen ist, die Du schneidest. Und genau wie die Blumen wird die Schnittstelle um so trockener, je länger man sie liegen läßt. Nur ist eine Spargelstange stabiler als eine Blume, daher wird sie nicht wabbelig und wie Strick wie eine welke Blume, sondern bleibt fest.
Die Franzi
mal ne Antwort
Hi
Ich kann mir das gut vorstellen. Wenn Milch, die von Kühen aus Rumänien oder Tschechien kommt, in Deutschland abgefüllt wird, „deutsche Milch“ oder „Milch aus deutscher Produktion“ genannt werden darf, dann kann in Polen oder Ungarn gewachsener Spargel, der in Deutshcland gewaschen und abgepackt wird, bestimmt auch als „Deutscher Spargel“ bezeichet werden.
Wenn die Produktionsschritte in verschiedenen Ländern lokalisiert sind, kann man sich für den Verpackungsaufdruck den nützlichsten Standort aussuchen.
Ein Skandal, gegen den niemand was unternimmt.
Wahrscheinlich auch auf dem Mist der EU gewachsen, damit im Binnenmarkt keine Länder diskriminiert werden können.
Der Verbaucher ist immer der Dumme.
Ich kaufe auch nur Frischmilch (in der Glasflasche) damit ich sicher gehen kann, dass sie nicht von zu weit herkommt.
Beim Spargel würd ich mich, wenn man absolut sicher gehen will, an einen Spargelbauern wenden und direkt am Hersteller kaufen.
Gruss