Hallo
Wir können uns morgen nicht treffen.
Was kann die andere Person sagen:
Wann denn?
oder
Wann dann?
Und was macht der Unterschied?
Danke sehr
Hallo
Wir können uns morgen nicht treffen.
Was kann die andere Person sagen:
Wann denn?
oder
Wann dann?
Und was macht der Unterschied?
Danke sehr
Hallo,
wenn beschreibt eine Bedingung.
Wann beschreibt eine Zeit.
Wann geht die Sonne unter, wenn es 19 Uhr ist.
(Im Raum Berlin kann es anders verwendet werden)
Weiß ich auch nicht so wirklich. Aber sagen könnte man beides. Oder auch: „Wann denn dann?“ (allerdings nicht „Wann dann denn?“
Die Betonung liegt in allen Fällen auf dem letzten Wort, nicht etwa auf „Wann“.
„Wann“ würde man nur bei „Wann denn?“ betonen, und hier auch nur, wenn man eine Information erfragt, und nicht - wie hier - eine Entscheidung verlangt:
„Hier eröffnet ein neuer Supermarkt“ - „Wann denn?“
Gruß,
Kannitverstan
[Im Titel hattest du missverständlich einmal wann mit wenn verwechselt]
„denn“ ist in dieser umgangsprachlichen Phrase nicht eine Kausalsatz-Konjunktion („Denn sie wissen nicht, was sie tun“), sondern eine (Modal-)Partikel, die ansonsten vielfältige → Bedeutungen annehmen kann.
„dann“ ist in dieser Phrase nicht ein Konjunktionaladverb in einem Konditionalsatz („Wenn du nicht kommst, dann bin ich sauer“) , sondern ein Adverb, das insbesondere eine temporale, lokale oder logische Reihenfolge ausdrückt.
Die Bedeutung deiner Phrasen hängt davon ab, welches Wort betont ist:
„Ich möchte dich treffen“
„Wann denn?“
„Am Samstag“
„Wann dann?“
„Um 19 Uhr“
„Wo dann?“
„Bei mir“
In deinem Beispiel liegt die Betonung anders:
„Wir können uns morgen nicht treffen“
„Wann denn?“
oder
„Wann dann?“
Beide Varianten sind absolut gleichbedeutend: denn und dann sind beide hier Modal-Partikel, die zu der Angabe eines alternativen Zeitpunktes auffordern. Können verstärkt werden durch „sonst“ (ebenfalls Modal-Partikel).
„Wann denn sonst?“
„Wann dann sonst?“
„Wann denn dann?“
„Wann denn dann sonst?“
Gruß
Metapher