Wann erhielt die Stadt London ihren Namen?

Hallo,
Die eigentliche Frage steht ja schon im Titel.

Ich habe bereits herausgefunden, dass im Jahre 878 n.Chr. die Wikinger im Gebiet des heutigen Londons besiegt wurden und die ehemalige römische Siedlung „Londinium“ zu „Lundenburgh“ umbenannt wurde.

Im Jahre 1066 spricht man allerdings schon von der „Bridge of London“.

Die Umbenennung Lundenburghs zu London muss also zeitlich hier einzuordnen sein, leider habe ich bisher keine klare Quelle hierzu gefunden.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Hallo,

die englische Wiki Seite weiß Rat (gekürzt und übersetzt):

Die Etymologie von „London“ ist unklar (Quelle Mills, David (2001). Dictionary of London Place Names. Oxford Paperbacks. ISBN 978-0-19-280106-7 Buch anschauen).
Es ist ein alter Name und kann in Quellen aus dem 2.Jh. gefunden werden. Es wurde 121 n.Chr. als Londinium beschrieben, also auf einen Römischen Ursprung schließen lässt.
Die früheren Namensbegründungen von Geoffrey von Monmouth im Historia Regum Britanniae sind heute nicht mehr anerkannt. Demnach sollte es auf König Lud zurückgehen, welche die Stadt eingenommen hat und ihnen seinen Namen aufgedrückt hat.
Seit 1898 war allgemein anerkannt, dass der Name einen keltischen Ursprung hat und übersetzt bedeutet „Platz der einem Mann namens Londinos gehört“.
Richard Coats hat 1998 gemeint, dass es vom vor-keltischen Alt-Eurpäischen "§lowonida kommt, was übersetzt „Fluss so weit wie die Furt“ heißt.

Bis 1889 war London nur der offizielle Name für die Stadt, aber seit dem für den ganzen Landkreis.

Hoffe, dass hilft dir weiter.

LG Rebecca

Hallo

So genau kann ich Dir bei der Namensgebung auch nicht helfen, aber von Deinen Jahreszahlen her, denke ich im Tower of London eine Lösung zu finden – den gibt’s nämlich noch viel länger (damals als Fort und aus Holz)…

Gruß, Philipp

Hallo,
ich habe in der Lexikothek - das Bertelsmannlexikon, Band 6, Gütersloh, Berlin, München, Wien, 1973, Seite 198 Folgendes gefunden und das deckt sich wohl auch weitgehend mit den Angaben von Wikipedia:

London Geschichte: Kelt. oder röm. Gründung (Londinium), 604 n. Chr. erstmals urkundl. erwähnt (Lundenevic); schon im 11. Jh. eine bedeutende Handelsstadt, der Wilhelm der Eroberer ihre „alten Freiheiten" bestätigte, allerdings auch mit der Errichtung des Towers (1078) am Rand der City seine Macht zeigte. Die Einrichtung von Selbstverwaltungskörperschaften (Bürgermeister [Lord Mayor] u. Stadtrat) geht auf das 12. Jh. zurück. 1215 bestätigte die Magna Charta die städt. Privilegien. Sitz des engl. Herrschers wurde nicht L., sondern das benachbarte Westminster. L. selbst geriet häufig in Opposition zur Krone, widersetzte sich den absolutist. Bestrebungen der Könige u. bildete die Hauptstütze des Parlaments während der Bürgerkriege (1642-1646; 1648). Der Blüte der Stadt im 16. Jh. setzten 1665 die Pest u. 1666 ein Großbrand ein vorübergehendes Ende.
Die einheitl. Verwaltung von Groß-L. (Greater L.) wurde durch die Local Government Act 1888 (London County Council) u. die London Government Act 1899 (Schaffung von 28 „metropolitan boroughs") erreicht, wobei die Selbständigkeit der City u. der Vorrang des Lord Mayor gewahrt blieben. Groß-L. wird im brit. Unterhaus von 147 Abgeordneten vertreten. L. ist heute Sitz von Regierung u. Parlament (Westminster).
Gruß
Dr. R. K.

Vielen Dank

Also das ist ein bisschen vor meiner Zeit! Ich kann mehr mit dem heutigen London helfen!
Aber es scheint, als wenn Deine Frage schon andere Experten bewegt hat: http://en.wikipedia.org/wiki/London

Good luck anyway!

Lieber VincentDrazor,
falls Sie Englisch verstehen, empfehle ich Ihnen, auf Wikipedia (über google.co.uk) den Artikel „Etymology of London“ zu lesen. Es gibt mehrere Theorien, wie Sie feststellen werden. Auf jeden Fall spielt das lateinische Londinium eine Rolle.
Viele Grüße,
Lore de Chambure

Spannende Frage.

Auswendig weiß ich dazu leider auch nichts.

Im Kopf habe ich zwei Reste an Informationen, die vielleicht weiter helfen:

  • Die Ableitung aus dem keltischen, die für eine Anhöhe an einem Fluss steht
  • Die Querung der Themse hier ohne Brücke, also eine Furt (wie bei Frankfurt z.B.)

Beides könnte auch zusammen passen, da man von der Höhe zum einen geschützt war (vor Angreifern und vor dem - auch tideabhängigen - Hochwasser der Themse) und zum anderen die Furt auch bewachen und den Verkehr durch die Furt kontrollieren bzw. wirtschaftlich nutzen konnte.

Latein habe ich nie gelernt. Vielleicht aber haben die Römer eben den keltischen Ursprungsnamen genutzt, den sie „gehört“ haben vor Ort.

Viel Erfolg.

Ehrlich gesagt - keine Ahnung.
Dass der Name sich letztendlich von der roemischen Niederlassung Londinum herleitet, weiss ja jeder treue Asterix-Leser. Aber weder wikipedia noch http://www.virtualtwilight.de/london/geschichte.html geben naehere Auskuenfts darueber, ab wann man von „LONDON“ spricht. Sorry, das ich diesbezueglich auch nicht weiterhelfen kann. Viel Glueck bei den weiteren Recherchen…
Gruss, orcamaus