Moin,
(…)wird schrittweise auf Reiseflughöhe gestiegen, die wiederum von :der Gesamtentfernung abhängig ist.
Die Reiseflughöhe ist in erster Linie vom Gewicht abhängig,
die Entfernung ist zweitrangig: Bei allen Flügen die über eine
Flugzeit von etwa 30 min hinausgehen lohnt es sich, auf die
optimale Flughöhe zu steigen. Die optimale Flughöhe liegt
meist 1-4000 Fuß unter der maximalen, wenn nicht Winde
(Gegen-/Rückenwind) das Ergebnis beeinflussen.
Da magst Du Recht haben. Wenn ich mich nicht täusche, wird doch der Flightlevel bei Kurzstrecken z.B. etwa nach dem Schema „Entfernung in NM geteilt durch zehn“ genommen. Bis zum max. FL natürlich. Also bei Flugstrecke 250 nm steigen sie auf etwa FL 25 und fangen dann schon wieder das Sinken an und nehmen wenig Fuel mit. Und Windberechnungen gehen doch m.E. auch erst bei längeren Strecken mit in die Rechnungen ein?
Vollgetankt und weite Strecken steigt man schrittweise,
versucht aber zum Sinken das gleiche Verfahren.
Warum sollte man einen „Step-Descent“ durchführen? Die
Flugphysik des Descents ändert sich doch nicht durch die Art
und Weise, wie die Höhe erreicht worden ist. Ein
„IDLE-Descent“, also mit Triebwerken im Leerlauf, ist fast
immer die sparsamste Variante. Ausnahmen können sich ergeben,
wenn der Wind wieder eine Rolle spielt.
Stimmt, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Wollte damit sagen, dass ebenfalls IDLE gesunken wird. Bezog sich nicht auf Steps, sondern das vorherige Sinkverfahren.
Und zu guter Letzt würden die Paxe wahrscheinlich viele Tüten
brauchen, wenn man wie eine Rakete steigt.
Nö, der Gast merkt das nicht, wie schnell das Flugzeug steigt,
da er keine Referenzpunkte außen hat (siehe auch das
Nachbarthema hier im Board). Einzig die Beschleunigung könnte
er merken, aber wenn die gering gehalten wird, sollte das
niemand stören.
Dann meinte ich wohl die Beschleunigung. Wenn wir mit Piloten reden, freuen die sich immer, wenn sie keine Paxe, sondern nur Kisten (also auch keine Tiere) fliegen. Denn dann können sie „fliegen, wie es ihnen Spaß macht“ und da gehören solche auch mal manuell geflogenen Steig- und Sinkorgien wohl dazu.
Aber ich lerne gerne dazu. 
Gruß, René
Gruß,
Nabla