Wir sind eine Gospelgroup und singen traditionelle Gospel. Keiner der Sänger erhalten ein Honorar, der Eintritt ist frei. In der Veranstaltung werden gemeinsam mit den Zuschauern Lieder gesungen. Ist dann die Veranstaltung Gemagebührenfrei?
Hallo,
wenn die Lieder gema-frei sind, Nein.
Es müssen unbearbeitete Traditionals sein.
In der Kirche wird ja auch keine GEMA für die Wiedergabe der Kirchenlieder bezahlt.
Gruß Heinz
Hallo,
die GEMA vertritt für Komponisten und Liedautoren deren Rechte als Urheber. Das setzt zunächst einmal voraus, dass der Urheber seine Nutzungsrechte der GEMA übertragen hat. Urheberrechte gelten noch bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers und können von den Nachfahren/erben weiter wahrgenommen werden.
Bei Gospels dürfte da grundsätzlich nichts im Weg stehen, allerdings gilt das Urheberrecht auch für Bearbeitungen als eigenständige Werte. Wenn Du also z.B. auf Noten oder bestimmte Arangements zurückgreifst, kann auch dafür bei Aufführung eine Zahlung an die GEMA möglich sein.
Gruß
hps
Hallo Heinz,
das ist schlichtweg falsch! In der Kirche werden sehr wohl GEMA-Gebühren für die Wiedergabe von Kirchenliedern bezahlt, nur bekommt dies i.d.R. niemand mit!
Die deutschen Diözesen haben einen Rahmenvertrag mit der GEMA, wonach sie pauschalisierte Beträge entrichten.
Von Zeit zu Zeit wird daher sogar in ausgewählten Pfarreien eine „Umfrage“ gemacht, um herauszufinden, ob die den jeweiligen Komponisten zugestandenen Beträge noch so stimmen. Dies ist in diesem Jahr z.B. wieder der Fall und meine Pfarrei wurde u.a. ausgewählt.
D.h. ich darf das ganze Jahr in jedem Gottesdienst überlegen, welche Werke wohl GEMA-pflichtig sind, diese notieren und dann quartalsmäßig an die GEMA übermitteln.
Gäbe es diesen Rahmenvertrag nicht, müsste jeder (!) Kirchenmusiker bei jedem Stück, das er im Gottesdienst zu Gehör bringt, nachschauen bzw. überlegen, ob es GEMA-pflichtig ist und dann müsste die Pfarrei entsprechend löhnen!
Hallo,
den Verdacht hatte ich beim Schreiben, konnte es mir aber nicht wirklich vorstellen. Aber die GEMA ist überall!
Da die allermeisten Kirchenlieder doch sehr alt sind, könnte es da eigentlich keine Urheberrechte mehr geben. Es beträfe also nur neuere Kompositionen. Und hier macht die GEMA eine Pauschale aus, damit sie keine Arbeit hat! Die Beiträge fließen dann in einen großen Topf, die tatsächlichen Komponisten kriegen eh nichts davon! Das bekommen dann altverdiente Mitglieder geschenkt.
Danke für die Aufklärung.
Gruß Heinz