Hi,
Ich meine so richtige Passagierflugzeuge; bei welcher
Geschwindigkeit würden solche Kolosse „wie ein Stein“ zu Boden
fallen (das hört man ja manchmal bei Flugzeugunglücken, alle
Triebwerke putt, oder so).
Das kann man nicht so eindeutig beantworten, denn es hängt von verschiedenen Faktoren ab - Gewicht des Fliegers, seine Aerodynamik…
Generell fällt das Flugzeug dann runter wenn durch eine zu langsame Geschwindigkeit die Strömung am Flügel nicht mehr ausreicht um einen notwendigen Auftrieb zu erreichen.
Denn solche Maschinen müssten doch noch auch ne ganze Zeit
segelen, oder nicht? Beim Start mit vollem Tank reichen ja nur
gut 200km/h (stimmt doch, oder), um das Flugzeug vom Boden zu
bekommen…
Ja, sie segeln. Das ist auch schon des öfteren passiert. Schau in Gugel mal nach „Gimli Glider“, oder denk an die Hapag Lloyd-Bruchlandung in Wien vor ein paar Jahren, oder ein A330 von Air Transat, die ebenfalls vor ein paar Jahren noch so gerade bis zu den Azoren gekommen ist nachdem wegen eines Lecks in einem Treibstoffrohr das Kerosin verloren ging. Eine 747 von BA ist seinerzeit in Vulkanasche hineingeflogen und hatte einene zeitweiligen Triebwerksausfall.
Man kann anhand von Tabelle das ideale Verhältnis von Geschwindigkeit und Sinkrate ermitteln. Allerdings ist das primäre Problem - wenn man nicht gerade mitten über einem Meer ist - daß mit dem Ausfall der Triebwerke auch verschiedenen andere Kreisläufe nicht mehr funktionieren, z. B. die Hydraulik. Aber keine Sorge, es gibt Lösungen wie man das händeln kann.
Gruß,
MecFleih