Wann füttere ich einen Bürohund?

Hallo!
Nächste Woche zieht unser Hund bei uns ein. (und wir freuen uns wie blöd drauf…) :smile:
Nach einer Eingewöhungsphase soll er dann mit ins Büro.
Was mir jetzt etwas Kopfzerbrechen bereitet ist die Frage: Wann füttere ich denn morgens am besten?
Einerseits habe ich gehört, daß beim Hund spätestens nach ner Stunde das wieder rauskommt, was man gerade gefüttert hat, andererseits heißt es, daß ein Hund nach dem Füttern mindestens ne Stunde ruhen soll.

Soll ich jetzt gleich nach dem Aufstehen, also so gegen 7, füttern, dann Ruhe, und so kurz nach 8 ne Runde gehen, damit ich um 9 im Büro bin?
Oder soll ich nach dem Aufstehen erst mal ne Runde gehen und erst direkt vor´m Büro füttern, damit die Ruhephase sozusagen im Büro stattfindet? Allerdings würden bis zum nächsten Gassi dann schon 3 Std. verstreichen.

Ich möchte natürlich vermeiden, daß das Geschäft in die Hose, also ins Büro geht. ;-
Mein Chef ist zwar ein Netter aber man muss die Toleranzgrenze ja nicht ausreizen…

Hat hier noch jemand nen Bürohund?

Danke schon mal für jede Antwort
darcy

Ach so, es geht um ne kleine, 1,5 Jahre alte Hündin

Hi,

Einerseits habe ich gehört, daß beim Hund spätestens nach ner
Stunde das wieder rauskommt,

Wer erzählt denn sowas? Bei Durchfall vielleicht…

andererseits heißt es, daß ein Hund nach dem Füttern
mindestens ne Stunde ruhen soll.

Das stimmt. Weil die sonst die Gefahr einer Magendrehung besteht. Und die ist äußerst schmerzhaft und unbehandelt tödlich.

Mein Hund kriegt nachmittags um 16:00 ihr Futter. Und wir gehen am nächsten Morgen so um 8:30/9:00 raus. Bis dahin hält sie problemlos.

Es hilft nur: Ausprobieren. In Deinem Fall würde ich versuchen, das Futter um 18:00 zu geben und dann kann sich der Hund beim Morgenspaziergang lösen. Oft gibt es dann mittags noch einen „Nachschlag“, aber Du wirst ja in der Mittagspause eh eine Runde drehen, oder?

Und: ein Hund kackt nicht in sein Revier. Die Gefahr, dass er ins Büro kackt, wird eher gering sein. Aber drauf achten, wenn er sich „meldet“. Meine tut das nicht, die war zu lange auf der Straße. Aber sie stellt sich vor die Tür und zeigt mir damit, dass sie raus will.

Gruß,
Anja

Einerseits habe ich gehört, daß beim Hund spätestens nach ner
Stunde das wieder rauskommt, was man gerade gefüttert hat,

Hallo,

das ist völliger Quatsch, so eine Turboverdauung gibt es nicht. Ich gehe mit meiner Hündin nachmittags Gassi, und abends kriegt sie Ihr Futter, da liegt also fast ein ganzer Tag dazwischen. Zwischendurch darf sie mal kurz auf die Wiese vorm Haus, aber grössere Geschäfte werden immer auswärts erledigt.

Generell sind Hunde Gewohnheitstiere, nach einiger Zeit haben sie Hunger zu der Zeit, zu der es immer was gibt, und müssen raus, wenn man immer raus geht. Es kann natürlich aus mal ausser der Reihe was fällig sein, z.B. bei Durchfall, aber dann kommt sie und bellt mich an oder tritt gegen die Wohnungstür oder zieht mich am Arm zur Garderobe. Hunde können sich sehr gut verständlich machen, besonders wenn es um Fressen oder Gassi handelt.

Gruss Reinhard

Hallo,

die Verdauungszeit von Feucht- bzw. Frischfutter beträgt ca. 6 Stunden, die von Trockenfutter ca. 12 Stunden. Bei kleinen Hunden besteht die Gefahr einer Magendrehung kaum.

Die magische Stunde Ruhe nach dem Fressen würde ich nicht zur Doktrin erklären: Ein Großteil der Magendrehungen passiert nachts in Ruhe. Allerdings entspricht es eher dem „natürlichen“ Bedürfnis, nach dem Fressen erst mal auszuruhen (es sei denn, es handelt sich um Welpen, für die gilt das Gegenteil).

Falls du Auto fahren musst und der Hund das nicht so gut verträgt, wäre das eher ein Argument, erst im Büro zu füttern. Auch wenn der Hund am Fahrrad ins Büro laufen soll, tut er sich mit leerem Magen sicher leichter dabei.

Ansonsten wird er in diesem Alter (so er grundsätzlich stubenrein ist) locker bis zur Mittagspause durchhalten.

Wenn du im Büro fütterst, solltest du eine ruhige Ecke wählen, wo der Hund wirklich ungestört (auch unbeobachtet) fressen kann. Und: Dem Bürofrieden ist es sehr zuträglich, wenn der Hund von Anfang an lernt, dass er seinen Platz hat, an dem er zu bleiben hat, solange du ihm nichts anderes sagst. Notfalls hilft am Anfang anbinden.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo,

als meine Köterliese noch Bürohund war, bekam sie morgens gegen 6:30 ihr Frühstück. Ca. eine Stunde später sind wir zu meiner Arbeits- und ihrer Schlafstätte getrullert. Diese war innerhalb einer Stunde fußläufig erreichbar, so war der erste Gassigang des Tages erledigt.

Mittags eine halbe Stunde Gassi.

Abends wieder zu Fuß nach Hause und so gegen 19:00 dann das Abendmahl.

Das ging fast 6 Jahre supergut. In der Regel hat der Hund brav geschlafen oder bei den Kollegen Leckerli erbettelt. Die Gassirunden morgens und abends wurden zum Knödeln genutzt, mittags wurde meist nur die Blase entleert. Du wirst sehen, auch bei euch wird sich das ganze schnell einpendeln. Also mach dir keinen Kopp!

LG Barbara

Hallo,

ich würde mich da nach dem Zeitplan richten, den sie jetzt auch hat.
Zumindest so beginnen und dann sehen, wie sie tickt.

Gruß Carmen

Hallo

ein Hund hat in einem Büro nichts zu suchen!!! Egal ob Fußhupe oder Monsterhund.

Gewöhne ihm an tagsüber alleine zu sein. Falls Du es nicht schaffst, so gebe ihn ab. Alleine die Chuzpe einen Hund ins Büro mitzunehmen ist mehr als bedenklich.

Gruß Kapok

ein Hund hat in einem Büro nichts zu suchen!!!
Gewöhne ihm an tagsüber alleine zu sein.

Aus dieser Kombination geht klar hervor, dass es dir NICHT um das Wohl des Hundes geht, sondern eher um deine persönlichen Abneigungen. Ich finde es prima, dass ein Chef so verständig ist und dem Hund das Alleinsein zu Hause erspart, und deine Stellungnahme dazu zum Kotzen.

Gruss Reinhard

7 Like

Hallo Kapok,

Wieso Chuzpe? Es wurde doch gefragt und vom Chef für ok befunden.

und was ist deine Begründung? Bei uns gibts auch (nach einer Pause)wieder einen Bürohund - nachdem nicht nur beim Chef, sondern bei allen Bürokollegen abgeklärt wurde, ob sie damit ein Problem haben und niemand was dagegen hat. Der Hund muss natürlich ruhig und vom Typ her freundlich sein und nicht kläffen, wenn man am telephonieren ist.

Hunde am Arbeitsplatz haben übrigens einen guten Einfluss auf das allgemeine Büroklima und die Ablenkung ist minimal.

Gruss, Sama

5 Like

Davon abgesehen, dass Deine Antwort in keinster Weise auf die Frage des Fragestellers eingeht, ist Deine Antwort absolut unprofessionell u. lediglich Deine Meinung. Deine Meinung war aber nicht gefragt, sondern fundiertes Wissen Und davon bist Du weit entfern!

3 Like

Hallo Sama,

das kann ich so nur bestätigen.
In diversen Firmen, in denen ich gearbeitet hatte (Computerbranche), gab es Mitarbeiter, die einen Hund dabei hatten.

und was ist deine Begründung? Bei uns gibts auch (nach einer
Pause)wieder einen Bürohund - nachdem nicht nur beim Chef,
sondern bei allen Bürokollegen abgeklärt wurde, ob sie damit
ein Problem haben und niemand was dagegen hat. Der Hund muss
natürlich ruhig und vom Typ her freundlich sein und nicht
kläffen, wenn man am telephonieren ist.

Genau das war der Fall. Und von Ablenkung war nichts zu spüren, jedenfalls nicht mehr als durch Kollegen (sprich: Klar hat mal zwischendurch jemand den Hund gestreichelt, aber das war nicht anders als z.B. der kleine Schwatz mit einem Kollegen).

Viele Grüße,
Nina

An alle
Vielen Dank Euch allen!
Danke für die fundierten Tipps, das Interesse und die Zeit, die Ihr Euch genommen habt.
Klasse! :smile: