Wann 'Fuß', wann Yard?

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass man in den USA gleich zwei Längenmaße (unter einer Meile) verwendet, nämlich Foot und Yard; wobei ein Yard knapp ein Meter ist, und ein Fuß ca. ein Drittel Meter.

Frage: Wann verwendet man was? Sind beide Maße gleichberechtigt? Oder ist es, wie es mir scheint: Nämlich so, dass man Foot bei Höhenangaben (zB. Flughöhe, Körpergröße) und Yard bei Streckenangaben am Boden verwendet?

Danke,

ciao
Pierre

Vermutungen
Hi Pierre,

ich denke (schlagt mich net, wenn’s nicht stimmt), daß hier einfach zwei „Größenordnungen“ vorliegen - ähnlich wie cm, dm, m ect.

gleichberechtigt? Oder ist es, wie es mir scheint: Nämlich so,
dass man Foot bei Höhenangaben (zB. Flughöhe, Körpergröße) und
Yard bei Streckenangaben am Boden verwendet?

Das kann ich nun mit Sicherheit verneinen. Ich war mal Segeln, und das Boot war eine 49-Fuß-HG (frag mich jetzt nicht nach HG - das war der Hersteller, aber ich weiß net wie man den schreibt).
Will sagen: die 49 Fuß bezogen sich auf die Länge des Bootes und waren Teil der Typenbezeichnung.

Aber sicher weiß jemand anderes mehr.

Gruß Goosi

Hallo,

wie du richtig bemerkt hast, wird Foot bei Körpergröße und Flughöhen, das Yard bei Entfernungsangaben auf dem Boden verwendet.
Die Maße sind umrechenbar.
1 Inch = 2,54 cm (Angeblich die Daumenbreite von Heinrich dem werweisten)
1 Foot = 12 Inch = 30,48 cm
1 Yard = 3 Foot = 36 Inch = 91,44 cm
Dann gibt es glaub ich noch Zwischengrößen und schließlich
1 Mile = 1760 Yard (Frag nicht warum) = 5280 Foot = 63360 Inch = 1609,344 m

Max

Hallo Pierre,

Du beziehst Dich auf die USA, ich war vor der Umstellung auf das Metrische System in Süd Afrika, da war es sicher so, wie es noch heute in den USA ist:

Im Maschinenbau (z.B.) wurde das Yard praktisch nie verwendet, Zeichnungen wurden in Zoll (") und in Fuß (’) bemaßt und danach wurde auch gearbeitet. Also z.B. 2’ - 8 3/16" wurde hingeschrieben, wenn man 817,56 mm meinte. Üblicherweise wurde bis 1/32", in speziellen Fällen bis 1/64" (= 0,4mm) genau gezeichnet. Toleranzen wurden auch in 1/100 Zoll (Dezimaleinheiten, wie bei Schußwaffen-Kalibern) angegeben.

Es war ziemlich kompliziert und hinter die Messmöglichkeiten bei der Ausführung bin ich nie dahintergekommen.

Mit den Fuß wurde üblicherweise ab 2 - 0’ begonnen, 1’ - 5 1/2" wurde nicht geschrieben, es wurden eher 17 1/2" angegeben.

Blechplatten wurden auch als z.B. 3x6’ oder 4x8’ bestellt, sogar in Wien war das für die Formate 1000x2000 oder 1250x2500mm sehr üblich (in den 60er Jahren, ob jetzt noch?)

Im Bergbau (wo ich teilweise beschäftigt war) verwendete man auch Yard für z.B. die Tiefe von Schäften.

Besonders wichtig sind die Yard-Maße. Als Golfer habe ich lange gebraucht, bis ich mich an das Meter gewöhnt habe. Am Fairway mißt man mit Yards und am Green mit Fuß. Was fängt man schon mit einem Pitsch von 45,72 m an, ist da nicht 50 Yard wesentlich aussagekräftiger? Oder ein 6 Foot Putt ist doch jeden Spieler ein Begriff, wer sagt da schon 1.829 mm?

Ich hoffe klargemacht zu haben, daß man nicht alles mit deutschen Maßstäben messen soll, das metrische System hat aber unbestreitbare Vorteile.

Grüße, Rudolf

Hallo Rudolf,

Am
Fairway mißt man mit Yards und am Green mit Fuß. Was fängt man
schon mit einem Pitsch von 45,72 m an, ist da nicht 50 Yard
wesentlich aussagekräftiger? Oder ein 6 Foot Putt ist doch
jeden Spieler ein Begriff, wer sagt da schon 1.829 mm?

Na ja, die Maße sind natürlich so, weil die „Erfinder“ des Sports nunmal in diesen Maßen gerechnet haben. Wenn man hinterher umrechnet, wird es natürlich krumm. Wäre Golf in Deutschland erfunden worden, wären die Maße halt geringfügig anders und im metrischen System glatte Zahlen.

Ich hoffe klargemacht zu haben, daß man nicht alles mit
deutschen Maßstäben messen soll, das metrische System hat aber
unbestreitbare Vorteile.

Nebenbei ist das SI-System nicht deutsch, sondern international. Und selbst die Amis benutzen es in den Unis bereits weitgehend, und die Industrie ist dabei, sich umzustellen - obwohl das noch lange dauern wird.

Gruß Kubi

Hallo,

Am
Fairway mißt man mit Yards und am Green mit Fuß. Was fängt man
schon mit einem Pitsch von 45,72 m an, ist da nicht 50 Yard
wesentlich aussagekräftiger? Oder ein 6 Foot Putt ist doch
jeden Spieler ein Begriff, wer sagt da schon 1.829 mm?

Na ja, die Maße sind natürlich so, weil die „Erfinder“ des
Sports nunmal in diesen Maßen gerechnet haben. Wenn man
hinterher umrechnet, wird es natürlich krumm. Wäre Golf in
Deutschland erfunden worden, wären die Maße halt geringfügig
anders und im metrischen System glatte Zahlen.

Wenn man die richtige Schuhgröße hat, habe ich gegen Fuß auch nichts einzuwenden, das macht dann am Golfplatz sogar Sinn, keinen "Zoll-"stock mitnehmen zu müssen :smile:

Ich hoffe klargemacht zu haben, daß man nicht alles mit
deutschen Maßstäben messen soll, das metrische System hat aber
unbestreitbare Vorteile.

Nebenbei ist das SI-System nicht deutsch, sondern
international.

Entwickelt wurde es aber in (Kontinal-)Europa.
[offtopic]
War wohl eine der ersten europäische Gemeinschaftsleistungen (außer Kriege zu führen), die duch die mächtigen Kolonialmächte (fast) auf der ganzen Welt verbreitet wurde. Weil es ein ziemlich sinnvolles System ist, ist das aber auch historisch wohl eher ein unproblematischer Teil der Kolonialpolitik.
[/offtopic]

Cu Rene