Wann gabs zuletzt

Hallo

ich will hier bitte nicht wieder eine Disskussion losbrechen, in wie weit der Mensch dafür verantwortlich íst, aber mich würde mal interessieren, wann es zuletzt so einen völlig verregneten Sommer und so einen zu warmen Winter hintereinander gab. Is ja nicht normal dieses Wetter…

LG

Julia

würde mal interessieren, wann es zuletzt so einen völlig
verregneten Sommer

Hallo !

Was meinst Du damit? Welchen Sommer?

mfgConrad

Hi Conrad

ach so ja, ich meinte 2004 und jetzt Winter 2004/05 . Ich weiss ja, das der Sommer angeblich ganz normal gewesen sein soll, ich hab ihn aber als viel zu nass empfunden.

Grüsse

Julia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Ralf

danke, sehr interessant, vor allem das mit dem das es immer wärmer wird. Dacht ich mir schon, damals als ich ein kleines Mädchen war, gabs vieeeel mehr Schnee:wink:

Danke Julia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ach so ja, ich meinte 2004 und jetzt Winter 2004/05 . Ich
weiss ja, das der Sommer angeblich ganz normal gewesen sein
soll, ich hab ihn aber als viel zu nass empfunden.

,

Hier in Nordwest war der Sommer normal. Wir haben für Toilettenspülung und Wascmaschine Regenwassertanks und die mußten mehrmals mit Trinkwasser nachgefüllt werden. Also hat es wenig geregnet.
Wir hatten vor 14 Tagen Baggerarbeiten auf unserem Grundstück. 3,50 m tief. Es war dort knochentrocken. In anderen Jahren schwimmen wir oft nach 20 cm weg.
Dieser Winter ist noch lange nicht vorbei. Er ist erst 14 tage alt. Da kann es noch ganz schlimm werden.

mfgConrad

danke, sehr interessant, vor allem das mit dem das es immer
wärmer wird. Dacht ich mir schon, damals als ich ein kleines
Mädchen war, gabs vieeeel mehr Schnee:wink:

So denkt man, wenn man alt ist. Ist aber doch anders!
Als Kind hat man den Schnee genossen. War immer draussen, wenn es schneite. Heute, als Autofahrer verflucht man ihn und hockt am Arbeitsplatz und verdrängt ihn dann.
Erinnert sich niemand an den Winter, als in Norddeutschland nichts mehr ging. Als die DDR erfror und es bei uns im Westen auch nicht besser aussah?

mfgConrad

danke, sehr interessant, vor allem das mit dem das es immer
wärmer wird. Dacht ich mir schon, damals als ich ein kleines
Mädchen war, gabs vieeeel mehr Schnee:wink:

So denkt man, wenn man alt ist. Ist aber doch anders!

*lach* ich bin 24, also hoffentlich noch nicht sooo alt

Als Kind hat man den Schnee genossen. War immer draussen, wenn
es schneite. Heute, als Autofahrer verflucht man ihn und hockt
am Arbeitsplatz und verdrängt ihn dann.

Also ich würde den Schnee auch geniesen, dann zieh ich Pferd oder Husky aus dem Stall und lass mich durch den Schnee tragen, bzw ziehen:wink:

Erinnert sich niemand an den Winter, als in Norddeutschland
nichts mehr ging. Als die DDR erfror und es bei uns im Westen
auch nicht besser aussah?

Wann war der? War ich da schon auf der Welt? :wink:

mfgConrad

Mfg zurück

Julia

Hallo, Julia!

mich
würde mal interessieren, wann es zuletzt so einen völlig
verregneten Sommer und so einen zu warmen Winter
hintereinander gab. Is ja nicht normal dieses Wetter…

Das größte Rätsel für mich nach diesem Sommer war immer, warum die Leute behaupteten, der Sommer wäre verregnet gewesen! Wir haben ein Häuschen gebaut, und da war im Juli vier Wochen lang der Dachstuhl offen und meine Nerven blank, weil, wenn´s richtig geregnet hätte, wär das ganze Haus unter Wasser gestanden. Wir mussten aber nur einmal, kurz vor Ende der Dachdeckerarbeiten, die letzte Lücke mit Planen abdecken. Anschließend war wochenlanges Schwitzen angesagt, ohne die Möglichkeit der Abkühlung durch Regen. Also: Hier in Zentralbayern war der Sommer NICHT verregnet. Eher normal. Und schlecht für die Pflanzenwelt. Frag mal einen Bauern. Die hätten sich heuer einen verregneten Sommerg gewünscht, weil nach dem letzten Dürresommer (2003) die Grundwasserreserven dermassen strapaziert wurden, dass sie sich bis dato noch nicht wieder auffüllen konnten.
Und der Winter war bisher auch ganz normal: Ende November/Anfang Dezember a…kalt, um Weihnachten rum matschig, Neujahr relativ warm. Wenn´s ein einigermassen normaler Winter wird, liegen wir voll im Plan!
Allenfalls komme die zu erwartenden Ereignisse ein paar Wochen früher.
Ich will jetzt aber auch nicht wieder die Diskussion von wegen der Mensch und sein CO2 ankurbeln…

Grüße aus dem sonnigen Augsburg! (sonnig wegen Föhn, glaub ich…)
Christian

Hallo Conrad!

Erinnert sich niemand an den :Winter, als in :Norddeutschland
nichts mehr ging. Als die DDR :erfror und es bei uns im :Westen auch nicht besser :aussah?

Auf Anhieb erinnere ich mich an mehrere Winter, die besonders kalt waren oder sehr viel Schnee brachten:

  • zweite Hälfte der 60er, als in Norddeutschland einige Ortschaften tagelang nicht erreichbar waren und die Bundeswehr Bergepanzer einsetzte.
  • 1978/79, in Hamburg blieb die S-Bahn im Schnee stecken
  • 1999/2000, viel Schnee und viele Landstraßen durch Schneewehen unpassierbar.
    2002/03, über etliche Wochen saukalt. In McPomm stellenweise deutlich unter -20°C.

Gruß
Wolfgang

Hi,

danke, sehr interessant, vor allem das mit dem das es immer
wärmer wird. Dacht ich mir schon, damals als ich ein kleines
Mädchen war, gabs vieeeel mehr Schnee:wink:

ja, das glaubt man gern. Als ich dann mal in meinen Erinnerungen kramte, wie oft ich in meiner Jugend Schlitten fuhr, kommt da nicht wirklich mehr als eine gute Handvoll zusammen.

Wenn man erwachsen ist, hat man derartige Highlights, an die man sich erinnern kann, eher seltener. 95/96 ist mir bspw. das Leitungswasser in der Wohnung eingefroren (clevere Handwerker hatten die Rohre durch die Belüftungsschächte gelegt) und 97/98 sind bei uns die Straßenbahnleitungen so eingefroren, daß die Kisten britzelnd durch die Gegend fuhren, bis sie den Betrieb einstellten und uns nur noch eine alte Bahn aus den 30ern begegnete, deren Stromabnehmer anscheinend kräftig genug waren, das Eis abzuschibbeln.

Mit den Sommern ist es ähnlich. Als Student fällt einem ein kühler und nasser Sommer auf, weil man die Zeit hätte, draußen rumzuliegen. Als Anzugträger hingegen bemerkt man vor allem, wenns heiß ist, weil man alle zwei Wochen die Anzüge zur Reinigung trägt oder aufgrund der offenen Fenster einen an der Waffel bekommt, weil draußen der Abraum einer rekordverdächtigen Baugrube im Sekundenrhythmus vorbeigekarrt wird.

Für viele Mythen ist die persönliche Wahrnehmung zuständige.

Gruß,
Christian

Liebe Julia,

neben Deinem Talent Monsterthreads zu erzeugen, scheinst Du auch über die ausgesprochen seltene Gabe zu verfügen jedwede Wetterstatistik auf das von Dir erlebte Wetter nahtlos zu übertragen.

Ps:
Der Link vom Ralf bezog sich auf das Jahr 2002.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hai, Conrad,

Erinnert sich niemand an den Winter, als in Norddeutschland
nichts mehr ging. Als die DDR erfror und es bei uns im Westen
auch nicht besser aussah?

Klar, 78/79 - in Berlin (West) gab es in dem Winter Zeiten, da gab’s bei den Kohlenhändlern keine Kohle und die Aufgabe von uns Kindern war, nach der Schule alle Händler abzuklappern und rauszukriegen, wer die nächste Lieferung bekommt. Irgendwann wurde es so schlimm, daß nirgens mehr was zu holen war und wir kurzentschlossen anfingen, das Senats-Kohlen-Lager zu plündern (wir haben die Brikettstapel tatsächlich ausgehöhlt - solange die Oberfläche gefroren war, fiel’s nicht auf, erst als es taute)
Wobei meine Erinnerung diese Kohlen-Besorg-Aktionen auf den gesamten Winter ausbreitet, obwohl es real wohl nur zwei-drei Wochen waren.

Und dann gab’s da einen sehr schneereichen Winter irgendwann zwischen 82 und 85 - da ham’se beim Ausbuddeln der Hauptstrassen dauernd die Nebenstraßen zugeschoben und ich hab vergnügt am Fenster gehockt und mich über die armen Leute amüsiert, die gerade ihre Autos fertig ausgegraben hatten, als der Schneeräumer vorbeikam (noch mal von vorne…); und dann waren sie endlich fertig und standen, der Verzweiflung nahe, an den, mit riesen Schneebergen zugeschobenen, Kreuzungen. Was hab ich gelacht - bis ich dann selber los musste und feststellen konnte, daß Busse auch nicht fuhren…

In Erinnerung schwelgenden Gruß
Sibylle