Hi, wir müssen in Volkswirtschaftslehre ein Referat über die Preisstabilität machen.
Ich habe das Thema, wann das Ziel der Preisstabilität erreicht ist, doch leider finde ich keine unkomplizierten Texte dazu im Web. Ich bitte um schnelle Hilfe!!!
hier mal eine kleine Einführung, vielleicht Hilft es dir.
Ein Ziel der EZB ist die Preisstabilität, das heißt, die Preise sollen pro Jahr nicht stark ansteigen (Inflation) aber auch nicht stark fallen (Deflation). Im Moment wird es als optimal angesehen, wenn die Preise pro Jahr um 2% bis 3% steigen. Die EZB steuert die Höhe des Preisanstiegs hauptsächlich durch die Bar- und Giralgeldmenge, die sie den Markt zuführt. Wenn mehr Bar- bzw. Giralgeld in den Markt kommt, wird das Geld weniger Wert und die Güter kosten dementsprechend mehr.
Die Preisstabilität ist natürlich generell von Vertrauen in die Währung abhängig. Deshalb nimmt die EZB auch öfters eine höhere Geldentwertung in Kauf, um damit der Wirtschaft zu helfen. Somit werden die Verluste auf alle Leute aufgeteilt, die in Euro sparen.