Hallo,
zu welcher Tageszeit ist die Luft allgemein (in den
verschiedenen Jahreszeiten) am kaeltesten und trockensten?
das Prinzip ist dieses: kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Beim Lüften strömt kalte Luft herein und warme heraus. Die kalte Luft erwärmt sich Dank Heizung und kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen (bspw. aus/von den Wänden). Beim nächsten Lüften geht das von vorne los.
Problem: wird an einer Wand oder einem Fußboden der Taupunkt unterschritten http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt, schlägt sich dort Feuchtigkeit nieder. Man sollte also darauf achten, daß die Temperatur hoch genug ist, daß auch an Wänden, Dachböden oder Fußböden der Taupunkt nicht unterschritten wird. Daher sollte man auch eher stoßlüften als über Stunden die Fenster auf kipp zu stellen (dann kann auch die Innenseite der Wände auskühlen).
Unterscheiden muß man generell zwischen relativer Luftfeuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit im Verhältnis zur maximalen Luftfeuchtigkeit bei dieser Temperatur) und absoluter Luftfeuchtigkeit (Wasserdampf in einem bestimmten Volumen). Die relative Luftfeuchtigkeit ist meist morgens am höchsten, weil die Luft sich über Nacht abgekühlt hat. Die relative Luftfeuchtigkeit ist für Dein Anliegen aber eher irrelevant.
Für die absolute Luftfeuchtigkeit gibt es keine Gesetzmäßigkeit. Ganz grundsätzlich dürfte es wohl meistens morgens trockener sein, weil der Sonnenschein tagsüber die Verdunstung steigert, aber wenn nachts eine Front durchgezogen ist oder es geregnet hat, sieht das schon wieder ganz anders aus.
Gerade bei niedrigen Temperaturen (d.h. um null grad) spielen diese Überlegungen ohnehin keine große Rolle, weil die relative Luftfeuchtigkeit ohnehin schon nahe 100% liegt und die relative Luftfeuchtigkeit kaum ansteigen kann.
Gruß
Christian