Wann ist die Luft kalt und trocken?

Hallo,

zu welcher Tageszeit ist die Luft allgemein (in den verschiedenen Jahreszeiten) am kaeltesten und trockensten?

Moechte naemlich optimal lueften (mit Belueftungsanlage und Zeitschaltuhr) um Schimmel- und Rostbildung zu vermeiden.

Soweit ich weiss enhaelt kalte Luft allgemein weniger Feuchtigkeit - aber gibt es noch andere Faktoren welche den durchschnittlichen Feuchtigkeitsgehalt zu einer Tageszeit beeinflussen? D.h. wann sollte ich am besten Luft zufuehren?

Gruss und Dank

Desperado

Hallo,

zu welcher Tageszeit ist die Luft allgemein (in den
verschiedenen Jahreszeiten) am kaeltesten und trockensten?

das Prinzip ist dieses: kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Beim Lüften strömt kalte Luft herein und warme heraus. Die kalte Luft erwärmt sich Dank Heizung und kann dadurch mehr Feuchtigkeit aufnehmen (bspw. aus/von den Wänden). Beim nächsten Lüften geht das von vorne los.

Problem: wird an einer Wand oder einem Fußboden der Taupunkt unterschritten http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt, schlägt sich dort Feuchtigkeit nieder. Man sollte also darauf achten, daß die Temperatur hoch genug ist, daß auch an Wänden, Dachböden oder Fußböden der Taupunkt nicht unterschritten wird. Daher sollte man auch eher stoßlüften als über Stunden die Fenster auf kipp zu stellen (dann kann auch die Innenseite der Wände auskühlen).

Unterscheiden muß man generell zwischen relativer Luftfeuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit im Verhältnis zur maximalen Luftfeuchtigkeit bei dieser Temperatur) und absoluter Luftfeuchtigkeit (Wasserdampf in einem bestimmten Volumen). Die relative Luftfeuchtigkeit ist meist morgens am höchsten, weil die Luft sich über Nacht abgekühlt hat. Die relative Luftfeuchtigkeit ist für Dein Anliegen aber eher irrelevant.

Für die absolute Luftfeuchtigkeit gibt es keine Gesetzmäßigkeit. Ganz grundsätzlich dürfte es wohl meistens morgens trockener sein, weil der Sonnenschein tagsüber die Verdunstung steigert, aber wenn nachts eine Front durchgezogen ist oder es geregnet hat, sieht das schon wieder ganz anders aus.

Gerade bei niedrigen Temperaturen (d.h. um null grad) spielen diese Überlegungen ohnehin keine große Rolle, weil die relative Luftfeuchtigkeit ohnehin schon nahe 100% liegt und die relative Luftfeuchtigkeit kaum ansteigen kann.

Gruß
Christian

Hallo Desperado,

zu welcher Tageszeit ist die Luft allgemein (in den
verschiedenen Jahreszeiten) am kaeltesten und trockensten?

Am kältesten kurz nach Sonnenaufgang, absolut am trockensten (wie erklärt) wohl zur selben Zeit, relativ gegen Mittag, weil es dann fast am wärmsten ist, aber noch nicht so viel Wasser vedunstet ist (Nachmittags-Gewitter).

Moechte naemlich optimal lueften (mit Belueftungsanlage und
Zeitschaltuhr) um Schimmel- und Rostbildung zu vermeiden.

Wenn du Schimmel oder gar Rost in der Wohnung hat, liegt die Ursache nicht im falschen Lüften, es sei denn, du kochst vier warme Mahlzeiten am Tag und heizt und lüftest nie. Vermieter haben da natürlich eine ganz andere Meinung.

Soweit ich weiss enhaelt kalte Luft allgemein weniger
Feuchtigkeit - aber gibt es noch andere Faktoren welche den
durchschnittlichen Feuchtigkeitsgehalt zu einer Tageszeit
beeinflussen? D.h. wann sollte ich am besten Luft zufuehren?

Wichtig ist natürlich auch, die Wohnung möglicht warm zu halten, weil dann die rel.Feuchte geringer ist.

Von daher ist wahrscheinlich der spätere Vormittag die beste Wahl und naturlich die Zeiten, wenn du zuhause bist und es draußen trocken ist.

Gruss, Zoelomat

Hallo,

erstmal Danke fuer die Antwort.

Habe vergessen zu erwaehnen dass die betreffenden Gebaeude nicht beheizt sind, es handelt sich um Garagen bzw. eine Lagerhalle. Macht das Stosslueften per Ventilator dann ueberhaupt Sinn oder ist es sinnvoller einfach ein paar Luftschlitze anzubringen oder gar nicht zu lueften?

Gruss

Desperado

Hi Desperado,

Habe vergessen zu erwaehnen dass die betreffenden Gebaeude
nicht beheizt sind, es handelt sich um Garagen bzw. eine
Lagerhalle.

das wichtigste zum Schluss, irgendwie typisch, kann nicht mal richtig böse sein.

Macht das Stosslueften per Ventilator dann
ueberhaupt Sinn

schon in geringem Ausmaß, die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt

oder ist es sinnvoller einfach ein paar Luftschlitze anzubringen

die Methode der Wahl, wenn du den Aufwand in Grenzen halten willst

oder gar nicht zu lueften?

Das ist die schlechteste Lösung. Rost benötigt Feuchtigkeit UND Wärme. Beides kannst du durch Lüften beseitigen.

Hierzulande trocknet alles, was kein Wasser von oben bekommt. Gilt nicht in den Tropen, da schimmeln auch Computer.

Gruß, Zoelomat

Habe vergessen zu erwaehnen dass die betreffenden Gebaeude
nicht beheizt sind, es handelt sich um Garagen bzw. eine
Lagerhalle. Macht das Stosslueften per Ventilator dann
ueberhaupt Sinn oder ist es sinnvoller einfach ein paar
Luftschlitze anzubringen oder gar nicht zu lueften?

Sofern keine anderen Wärmequellen – wie Menschen, Maschinen, Computer etc. – vorhanden sind, wird das ein bißchen schwierig, zumal nicht beheizte Räume in der Regel nicht nennenswert (wärme)gedämmt sind. Über kurz oder lang wird sich also die Innentemperatur der Außentemperatur angleichen. Genauer gesagt, wäre es sogar wünschenswert, diesen Zustand möglichst schnell über Luftaustausch herbeizuführen, damit sich an den Außenwänden nicht zwischenzeitlich Feuchtigkeit niederschlägt (wg. Unterschreitung des Taupunktes). Insofern sind Lüftungsschlitze vermutlich das Mittel der Wahl.

Wenn es um wichtige Wände oder Lagerbestände handelt, könnte man u.U. einen Energie-/Schimmelberater der Stadtwerke oder einen Bauphysiker hinzuziehen. Erstere sind vergleichsweise günstig (hier: 75 Euro inkkl. Besuch vor Ort; telephonische Beratung kostenlos). Alternativ könntest Du auch im Brett Bauhandwerk, Innenausbau & Renovieren fragen.

Ich denke, die meteorologischen Aspekte wurden weitgehend abgearbeitet.

Gruß
C.

1 Like