Hallo,
folgender Fall: eine ehem. Scheune (Geräteschuppen oder was auch immer, 1947 gebaut und damals sicher nicht als Garage) wurde irgendwann als Garage genutzt und dem zuständigen Amt gegenüber so deklariert.
Der Bau entspricht nicht den derzeitigen Vorgaben für eine Garage: lichte Deckenhöhe sollte 2m betragen, ist in diesem Fall aber nur ca. 1,8m.
Wird derzeit und wohl auch längerfristig nicht als Garage genutzt werden, sondern wieder als Schuppen für Gartengeräte.
Das Amt besteht darauf, dass es eine Garage ist, egal ob als solche geplant oder genutzt oder den Vorgaben des Bauamtes entsprechend.
Warum bleibt ein Schuppen, der mal kurzfristig als Garage genutzt wurde, für immer eine Garage? Nur wegen der paar Euro Grundsteuer oder gibt es nachvollziehbare Gründe?
Gruß, Paran