wir hatten kürzlich im Büro eine kleine Diskussion:
Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener Zopf ein Zopf? Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe, oder müßte ich auch diese flechten?
Wenn mir jemand den Unterschied aufdröseln könnte, wäre ich sehr dankbar
Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener Zopf ein Zopf?
der DUDEN schreibt, ein Zopf sei ein „aus mehreren (meist drei) Strängen geflochtenes [herabhängendes] Haar“. Ein Pferdeschwanz ist also kein Zopf, sondern „hoch am Hinterkopf zusammengebundenes, -gehaltenes u. lose herabfallendes langes Haar“.
Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe, oder müßte ich auch diese flechten?
Rattenschwänze? Meinst du den Wirbelsäulenfortsatz der Nagetiere oder kenne ich da eine Bedeutung nicht? Ich würde das Ende dieser possierlichen Viecher nicht als „Zopf“ bezeichnen. Übrigens: Bitte nicht flechten!
Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener
Zopf ein Zopf? Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe,
oder müßte ich auch diese flechten?
Rattenschwänze? Meinst du den Wirbelsäulenfortsatz der
Nagetiere oder kenne ich da eine Bedeutung nicht? Ich würde
das Ende dieser possierlichen Viecher nicht als „Zopf“
bezeichnen. Übrigens: Bitte nicht flechten!
Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener Zopf ein Zopf?
der DUDEN schreibt, ein Zopf sei ein „aus mehreren (meist
drei) Strängen geflochtenes [herabhängendes] Haar“ . Ein
Pferdeschwanz ist also kein Zopf, sondern „hoch am
Hinterkopf zusammengebundenes, -gehaltenes u. lose
herabfallendes langes Haar“ .
Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe, oder müßte ich auch diese flechten?
Rattenschwänze?
das sind zwei"Pferdeschwänze", aber im Gegensatz dazu nicht hoch am Hinterkopf, sondern links und rechts hinter den Ohren zusammengebundenes Haar. Wenn das Haar lose zusammengebunden ist, sind es auch keine Zöpfe.
Quelle: keine! Sowas weiß frau eben.
Hier hast Du ein schöneres „Kind“ mit eher „hinter den Ohren“:
das gefällt mir schon besser, merci! Das Auge isst mit.
Wo bleibt denn da die Logik?
Zum Flechten bräuchte man mindestens zwei, da Ratte nur einen,
käme höchstens ein Knoten infrage.
Eher: Wo bleibt denn da meine sprachliche Präzision? Schieben wir’s mal auf die Uhrzeit. Natürlich meinte ich, dass man die Schwänze mehrerer Ratten zu einem Zopf flechten könnte, nicht aber sollte.
insofern als diese Zeichen auch von deutschen Usern (sic!) gebraucht werden, um die Kommunikation verständlicher, einsichtiger, „gefühlsmäßiger“ zu machen.
Deutsch ist alles, was Deutsche sprechen! So sie keine Fremdsprache verwenden.
Ob das gutes Deutsch ist, steht auf einem anderen Blatt.
insofern als diese Zeichen auch von deutschen Usern (sic!)
gebraucht werden, um die Kommunikation verständlicher,
einsichtiger, „gefühlsmäßiger“ zu machen.
Deutsch ist alles, was Deutsche sprechen! So sie keine
Fremdsprache verwenden.
Hallo Fritz,
das kann ich mir bei"Guckstu" „Mmmh“ noch einigermaßen vorstellen, aber wie jemand *fg* oder „“ sprechen soll, ist mir durchaus schleierhaft. Die Kommunikation wird "verständlicher, einsichtiger, „gefühlsmäßiger“ durch das Bemühen um den geeigneten und differenzierten sprachlichen Ausdruck, aber nicht durch die Ausbreitung des sekundären Analphabetismus.
Gruß
Oranier
ich hatte Unrecht! Klar: Hefezopf, klar: geflochten - aber für mich war (Betonung: war!) zusammengebundenes Haar ein Zopf, oder halt auch zwei Zöpfe. Ich mache meiner Tochter oft eine Frisur: Haare zusammenbinden und alle 5 cm einen Haargummi reinbinden. Das war für mich ganz klar ein Zopf. Sozusagen als Oberbegriff. Nun gut, ich bin lernfähig und Ihr seid wirklich gut!