Wann ist ein Zopf ein Zopf?

Hallo Ihr,

wir hatten kürzlich im Büro eine kleine Diskussion:

Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener Zopf ein Zopf? Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe, oder müßte ich auch diese flechten?

Wenn mir jemand den Unterschied aufdröseln könnte, wäre ich sehr dankbar :smile:

Liebe Grüße

Uschi

Hallo Uschi,

Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener Zopf ein Zopf?

der DUDEN schreibt, ein Zopf sei ein „aus mehreren (meist drei) Strängen geflochtenes [herabhängendes] Haar“. Ein Pferdeschwanz ist also kein Zopf, sondern „hoch am Hinterkopf zusammengebundenes, -gehaltenes u. lose herabfallendes langes Haar“.

Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe, oder müßte ich auch diese flechten?

Rattenschwänze? Meinst du den Wirbelsäulenfortsatz der Nagetiere oder kenne ich da eine Bedeutung nicht? Ich würde das Ende dieser possierlichen Viecher nicht als „Zopf“ bezeichnen. Übrigens: Bitte nicht flechten!

Gruß
Christopher

Hallo,

Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener
Zopf ein Zopf? Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe,
oder müßte ich auch diese flechten?

ein Zopf ist immer geflochten.

Gruß,

Malte.

Hi,

Rattenschwänze? Meinst du den Wirbelsäulenfortsatz der
Nagetiere oder kenne ich da eine Bedeutung nicht? Ich würde
das Ende dieser possierlichen Viecher nicht als „Zopf“
bezeichnen. Übrigens: Bitte nicht flechten!

och…

Gruß,

Malte.

Rattenschwänze
Hallo Christopher,

Ist ein Pferdeschwanz ein Zopf - oder ist nur ein geflochtener Zopf ein Zopf?

der DUDEN schreibt, ein Zopf sei ein „aus mehreren (meist
drei) Strängen geflochtenes [herabhängendes] Haar“
. Ein
Pferdeschwanz ist also kein Zopf, sondern „hoch am
Hinterkopf zusammengebundenes, -gehaltenes u. lose
herabfallendes langes Haar“
.

Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe, oder müßte ich auch diese flechten?

Rattenschwänze?

das sind zwei"Pferdeschwänze", aber im Gegensatz dazu nicht hoch am Hinterkopf, sondern links und rechts hinter den Ohren zusammengebundenes Haar. Wenn das Haar lose zusammengebunden ist, sind es auch keine Zöpfe.
Quelle: keine! Sowas weiß frau eben.

oder kenne ich da eine Bedeutung nicht?

Schaut ganz so aus!

Übrigens: Bitte nicht flechten!

Was hast Du gegen „flechten“?

Gruß Gudrun

1 Like

Von schwänzelnden Ratten und schaukelnden Affen
Hallo Christopher!

Fallen (sprachlich) Rattenschwänze unter Zöpfe, oder müßte ich auch diese flechten?

Rattenschwänze? Meinst du den Wirbelsäulenfortsatz der
Nagetiere oder kenne ich da eine Bedeutung nicht?

Da bist du zu jung für! *fg* … oder zu alt … oder vom falschen Geschlecht …

Mmmh … wenn dir die Rattenschwänze kein Begriff sind, kennst du wahrscheinlich auch die Affenschaukeln nicht …

Grüße
Christiane

Hallo,

Da bist du zu jung für! *fg* … oder zu alt … oder vom falschen Geschlecht … :smile:

in der Tat hatte ich nie Haare, die Rattenschwänze – danke für die Aufklärung! – zuließen.

Mmmh … wenn dir die Rattenschwänze kein Begriff sind, kennst
du wahrscheinlich auch die Affenschaukeln nicht …

Verbinde ich mit keinem konkreten Bild von einer Frisur. Allerdings war mir der Begriff in Zusammenhang mit Haaren bekannt.

Gruß
Christopher

Hallo,

das sind zwei"Pferdeschwänze", aber im Gegensatz dazu
nicht hoch am Hinterkopf, sondern links und rechts hinter den
Ohren zusammengebundenes Haar.

hast du das Bild von Christiane gesehen? *grusel* Naja, mag auch an dem Kind liegen. Auch dir danke für die Aufklärung!

Übrigens: Bitte nicht flechten!

Was hast Du gegen „flechten“?

Ich nehme an, es schmerzte eine Ratte, wenn man ihren Schwanz flöchte. Das war alles, was ich sagen wollte.

Gruß
Christopher

das sind zwei"Pferdeschwänze", aber im Gegensatz dazu
nicht hoch am Hinterkopf, sondern links und rechts hinter den
Ohren zusammengebundenes Haar.

hast du das Bild von Christiane gesehen? *grusel* Naja, mag
auch an dem Kind liegen. Auch dir danke für die Aufklärung!

Ich hatte vorhin vergebens nach einem Bild gesucht. Interessanterweise heißen die Dinger auf Englisch „pigtails“ und da wurde ich dann im Netz fündig.

Hier hast Du ein schöneres „Kind“ mit eher „hinter den Ohren“:

Übrigens: Bitte nicht flechten!

Was hast Du gegen „flechten“?

Ich nehme an, es schmerzte eine Ratte, wenn man ihren Schwanz
flöchte. Das war alles, was ich sagen wollte.

Wo bleibt denn da die Logik?
Zum Flechten bräuchte man mindestens zwei, da Ratte nur einen, käme höchstens ein Knoten infrage.

Gruß Gudrun

Hallo, Christopher,

Verbinde ich mit keinem konkreten Bild von einer Frisur.

um ein weiteres Geheimnis weiblicher Coiffure zu lüften: Astrid Lindgren trug als Kind Affenschaukeln

(Pippi Langstrumpf hat übrigens „teilgeflochtene“ Rattenschwänze)

Gruß
Kreszenz

Hallo,

Hier hast Du ein schöneres „Kind“ mit eher „hinter den Ohren“:

das gefällt mir schon besser, merci! Das Auge isst mit.

Wo bleibt denn da die Logik?
Zum Flechten bräuchte man mindestens zwei, da Ratte nur einen,
käme höchstens ein Knoten infrage.

Eher: Wo bleibt denn da meine sprachliche Präzision? Schieben wir’s mal auf die Uhrzeit. Natürlich meinte ich, dass man die Schwänze mehrerer Ratten zu einem Zopf flechten könnte, nicht aber sollte.

Gruß
Christopher

*fg* …; :smile:; Guckstu; Mmmh : ‚deutsche Sprache‘?
Haben solche kryptischen Zeichen und Ausdrücke noch etwas mit dem Titel des Bretts zu tun?
Gruß
Oranier

Hallo Christopher,

Ein
Pferdeschwanz ist also kein Zopf, sondern „hoch am
Hinterkopf zusammengebundenes, -gehaltenes u. lose
herabfallendes langes Haar“
.

PW:
Aus einer Kontaktanzeige:
„Suche Mann mit Pferdeschwanz. Frisur egal …“

(Na schön, ist eigentlich eher was für’s L&L-Brett …)

:wink:

Grüße
Wolfgang

1 Like

Ja, Oranier,

insofern als diese Zeichen auch von deutschen Usern (sic!) gebraucht werden, um die Kommunikation verständlicher, einsichtiger, „gefühlsmäßiger“ zu machen.

Deutsch ist alles, was Deutsche sprechen! So sie keine Fremdsprache verwenden.

Ob das gutes Deutsch ist, steht auf einem anderen Blatt.

Fritz

insofern als diese Zeichen auch von deutschen Usern (sic!)
gebraucht werden, um die Kommunikation verständlicher,
einsichtiger, „gefühlsmäßiger“ zu machen.

Deutsch ist alles, was Deutsche sprechen! So sie keine
Fremdsprache verwenden.

Hallo Fritz,
das kann ich mir bei"Guckstu" „Mmmh“ noch einigermaßen vorstellen, aber wie jemand *fg* oder „:smile:“ sprechen soll, ist mir durchaus schleierhaft. Die Kommunikation wird "verständlicher, einsichtiger, „gefühlsmäßiger“ durch das Bemühen um den geeigneten und differenzierten sprachlichen Ausdruck, aber nicht durch die Ausbreitung des sekundären Analphabetismus.
Gruß
Oranier

1 Like

Hallo, Oranier,

das ist auch nicht schwer!

aber wie jemand *fg*

Das spricht sich: full grin und auf deutsch: Ich grinse über alle vier Backen! :wink:

oder „:smile:

Das liest sich: Ich sage das zum Spaß!
oder mit einem Lachen!
oder ich meine das nicht ganz erst!
oder ich freue mich!

Es gibt ganze Seiten, wo die „emoticons“ übersetzt und erklärt
werden.

Ich halte nicht viel von ihnen, manchmal aber gebrauche ich sie doch.

Gruß Fritz

Hallo, Uschi,

um noch ein Letztes zu nennen: auch der Hefezopf ist geflochten!

Fritz

Ja dann: Danke für’s Dröseln!

ich hatte Unrecht! Klar: Hefezopf, klar: geflochten - aber für mich war (Betonung: war!) zusammengebundenes Haar ein Zopf, oder halt auch zwei Zöpfe. Ich mache meiner Tochter oft eine Frisur: Haare zusammenbinden und alle 5 cm einen Haargummi reinbinden. Das war für mich ganz klar ein Zopf. Sozusagen als Oberbegriff. Nun gut, ich bin lernfähig und Ihr seid wirklich gut!

Herzlichen Dank und liebe Grüße

Uschi

Zitat entfernt. Fritz MOD

Hi Fritz,

um noch ein Letztes zu nennen: auch der Hefezopf ist geflochten!

sind wir Dir ob dieser Erkenntnis jetzt zu tiefem Dank verpflochten?

Gruß Ralf

Hi Fritz,

um noch ein Letztes zu nennen: auch der Hefezopf ist geflochten!

sind wir Dir ob dieser Erkenntnis jetzt zu tiefem Dank
verpflochten?

Geh hin und sündige nicht mehr!
Fritz