Wann ist eine Firewall erforderlich?

Hallo

ich bin nicht sicher, ob dieses das richtige Brett für meine Frage ist!

Ich habe einen Rechner mit Windows XP, einen anderen mit Vista. Als Virusschutz ist auf beiden AVG Antivirus Version 9.0.730 installiert. Nun wird im Rahmen der Vertragsverlängerung ein Upgrade mit Internetsecurity und eines mit Firewall angeboten.
Bislang schützt mich (glaube ich jedenfalls) das derzeitige Programm. Fall ein Prog. aufs Internet greifen will, erhalte ich eine Meldung von AVG mit Entscheidungsmöglichkeit. Als Browser habe ich auf beiden Rechnern Seamonkey (Mozilla-Familie). Beide Rechner laufen über einen Router (mit 4 Anschlüssen, davon 2 benutzt). Meine Internetgepflogenheit: keine Knöpfe drücken, nur um zu probieren, was passiert, jede heruntergeladene Datei erst virusprüfen, bevor gestartet. Meine Frage: wozu dient eine Firewall, was macht die bei meinen Rechnern anders?

Danke
Günther

Hallo,

Ich habe einen Rechner mit Windows XP, einen anderen mit
Vista. Als Virusschutz ist auf beiden AVG Antivirus Version
9.0.730 installiert. Nun wird im Rahmen der
Vertragsverlängerung ein Upgrade mit Internetsecurity und
eines mit Firewall angeboten.
Meine Frage: wozu dient eine Firewall, was macht die bei
meinen Rechnern anders?

Sie nervt. Erstens ist bei Windows XP bereits eine Firewall integriert, zweitens schützt dich dein Router zusätzlich mit seiner Firewall-Funktion.

Cheers, Felix

Hallo,
Firewalls sind was

  1. für Firmen, weil da niemand weiss, wer auf was für Seiten zugreift.
  2. für Rechner, die mittels analogem oder ISDN-Modem online gehen (solls ja immer noch geben).
    Alles andere ist Geldmacherei.
    Eine Firewall, wenn sie denn installiert ist, muss immer gepflegt und gewartet werden. Und oft genug sperrt und nervt sie.
    Also brauchst du das nicht.

Grüsse
Joachim

Meine Frage: wozu dient eine Firewall, was macht die bei
meinen Rechnern anders?

Eine Firewall dient eigentlich nicht dazu, den eigenen Rechner zu kastrieren und Programmen Internetzugang zu genehmigen oder zu verweigern. Vielmehr soll sie Zugriffsversuche von aussen verhindern. Wenn es erst mal soweit ist, dass ein ungewuenschter Zugriff von innen nach aussen stattfindet, muss im Vorfeld bereits ein Sicherheitsmechanismus versagt haben.

Beide Aufgaben werden von den in XP und Vista integrierten Sicherheitsmechanismen bereits hinreichend abgedeckt, ich wuerde mir keinesfalls noch eine zusaetzliche ‚Firewall‘ installieren. Zum einen greift die an besonders kritischer Stelle ins System ein und vermindert damit potentiell die Stabilitaet und Sicherheit des Systems. Zum anderen moechte man seine privaten Rechner untereinander kommunizieren lassen, da waere es geradezu absurd, zwischen beiden eine kuenstliche Huerde zu errichten, die dann muehselig wieder eingerissen werden muss.

Ich sitze hier gerade mit einem Administrator zusammen, der auf die irrwitzige Idee gekommen ist, seinen Domaincontroller mit so einer ‚Personal Firewall‘ zu versehen, die er nicht zu verwalten versteht. Jetzt wundert er sich, warum er keine Clients in die Domaene bekommt. Auf Clients, die er mit meiner Hilfe bereits ueber die ‚Firewall‘ in die Domaene gehievt hat, darf er sich mit bestimmten Benutzeraccounts nur noch dann und wann anmelden, weil der Intrusion Detection Filter der ‚Firewall‘ sonst einen ‚Angriff‘ erkennt. Man, ist das eine kafkaeske Situation…

Gruss

Hallo

herzlichen Dank für die Antworten. Diese haben mir sehr geholfen, mein Verständnis für Firewalls zu schärfen.

Gruß
Günther