Wann kann ich mit welsnachwuchs rechnen?

Mein Antennenwelsmännchen hat sich in einer Tonröhre verkrochen und es scheint so, als ob er sie reinigen würde… Wann kann ich mit nachwuchs rechnen und:

Wie kann ich den Nachwuchs mit kampffischen und barschen im gesellschaftsbecken aufziehen (Futter für die jungfische usw…)

Dankeschön im voraus für eure antworten!!!
Und: mein Männchen breitet seine linke vordere Flosse nicht aus… Kann das mit dem erst gestern
erfolgtem Kauf und dem damit verbundenen Stress zu
tun haben. Und wird er sich wieder erholen???

Hallo,

kommt drauf an mit welchen Größen du rechen möchtst. bleibst du in einstelligen Bereich langen dir 9 Welse. Rechnen kannst du dann, in dem du z. B. 4 + 4 erst vier Welse in ein extra Becken setzt und dann noch mal vier. Dann musst du nur noch zählen wie viele es insgesamt bist und du erhälst 8. Genau so rechnet man mit Welsen :wink:

So aber nun mal ernsthaft:
hast du den Männchen und Weibchen? Ist in den Fall grundvorraussetzung. Wie lange es dann bis zum Ableichen dauert ist stark unterschiedlich. Auch kommt der Lauch nicht immer durch. So dass man dies schlecht beantworten kann.

Hat es geklapp ernähren sich die este zeit die Antenenwelsbaybs von den Doddersack. Danach gehen die an das normale Gemüse was du füttern solltest. Der Besazt kann den einen oder anderen Welsnachwuchs verspeisen. Wie viele durchkommen hängt dann von der Beckeneinrichtung ab.

Aber was willst du mit den Nachwuchs machen, den wird man nur sehr schwer wieder los.

cu Naseweis

Hallo,

vorab etwas Grundsätzliches:
Damit Fische sich überhaupt vermehren müssen einige wichtige Parameter stimmen, wie zB. Wasserwerte wie Karbonhärte, gesamthärte, PH-Wert, Leitwert, Temperatur, Licht, Strömung, Umgebung etc.
Einige Arten sind dabei so heikel in der Aufzucht, dass eine Nachzucht in Gefangenschaft entweder noch gar nicht, oder nur zufällig gelungen ist.
Was man von solchen Arten im Zoofachgeschäft bekommt sind idR dann auch Wildfänge die aus ihrem ursprünglich angestammten Gebiet und Gewässer entnommen wurden.
Eine gute Anlaufstelle um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Arten „leicht“ nachziehbar sind:
http://www.zierfischverzeichnis.de/
Fpr Welse:
http://www.welse.net/SEITEN/aufzucht.htm

Bei den bisher bekannten Arten von Dir:
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/pe…
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/si…

Bei Deinem bisher genannten Besatz dürften die Überlebenschancen für den Nachwuchs vor allem der Kampfis (Bettas?)im Gesellschaftsbecken ziemlich gering sein.

Die Jungfische stellen teilweise ähnlich hohe Ansprüche an ihre Umgebung und Nahrung. Für Jungfische gibt es Staubfutter, viele Arten bevorzugen Lebendfutter zB Artemia Nauplien, die man auch selbst ziehen kann. Es gibt auch einige Fischarten, deren Larven und Jungtiere praktisch im Futter schwimmen müssen.

Die Angabe „Barsche“ ist leider zu ungenau um da etwas genaueres sagen zu können…nur, dass sie sicher dem Nachwuchs nachstellen werden.

Dankeschön im voraus für eure antworten!!!
Und: mein Männchen breitet seine linke vordere Flosse nicht
aus… Kann das mit dem erst gestern
erfolgtem Kauf und dem damit verbundenen Stress zu
tun haben. Und wird er sich wieder erholen???

War die Flosse denn beim Händler unauffällig?
Das sollte man beobachten, Flossenklemmen kann ein Hinweis darauf sein, dass der Fisch krank ist, oder etwas mit dem Becken nicht stimmt.

Gruß
Maja

Moin,

Wie kann ich den Nachwuchs mit kampffischen und barschen im
gesellschaftsbecken aufziehen (Futter für die jungfische
usw…)

gar nicht (ich glaube, ich erwähnte das unten schon). Antennenwelse pflegen ihre Brut nur solange, bis die Jungen schwimmen. Dann werden sie mit hoher Sicherheit Buntbarschfutter. Vielleicht schaffen es ein paar Larven durchzukommen bei richtig vielen Versteckmöglichkeiten, aber die Chancen stehen eher mager.

Dankeschön im voraus für eure antworten!!!
Und: mein Männchen breitet seine linke vordere Flosse nicht
aus… Kann das mit dem erst gestern
erfolgtem Kauf und dem damit verbundenen Stress zu
tun haben. Und wird er sich wieder erholen???

Keine Ahnung, weiter beobachten, falls eine Erkrankung dahintersteckt (Flossenklemmen kann ein Zeichen für Unbehagen sein bei Infektionen von Darm oder Kiemen). Einseitiges Flossenklemmen ist aber m.E. untypisch, vielleicht ist die Flosse auch physisch kaputt und er kann sie nicht abspreitzen.

Gruß, Jesse