Hallo,
der deutsche Personalausweis gehört zu den fälschungssichersten Dokumenten weltweit. Es gibt - natürlich - immer wieder Zweifel an dieser Tatsache. Nachmachen kann man jedes Dokument, die Frage ist, ob dieses nachgemachte Dokument überzeugend ist.
Wenn ich auf einen Notizzettel „5 Euro“ draufschreiben würde und dann behaupte, das wäre ein 5-Euro-Schein, dann ist dies in weitestem Sinne ein Fälschung. Nur überzeugen tut man niemand damit.
Und das ist mit den Ausweisfälschungen allgemein; wer soll damit hinter Licht geführt werden. Ein Ausweis kann noch so sicher sein, wenn jemand den grundsätzlich als echt ansieht, dann wird er niemals ein Fälschungsmerkmal erkennen (können).
Alleine die holografische Sicherung der Folie ist schon eine Meisterleistung, die kaum ein Fälscher nachmachen kann. Und das zu erkennen, dazu braucht’s noch nicht einmal UV oder IR.
Auch wenn der zukünftige „sichere“ Personalausweis auf dem Markt sein wird, auch er wird nachgemacht und sicher als echt anerkannt, weil sich kaum die Mühe gemacht wird, den auf Echtheit zu überprüfen. Es wird auch dann immer wieder Menschen geben, die nach noch sichereren Dokumenten rufen.
Zumeist wird nicht die eigene Unzulänglichkeit als Grund für eine gelungene Nutzung von Falschdokumenten zugeben. Das gefälschte Dokument ist schuld, das, das ich auf 2 Meter Entfernung nicht als Fälschung erkennen konnte. Und daran wird sich nichts ändern, egal wie gut das Dokument ist.
Um wirklich gute Fälschungen herzustellen, dann muss der Fälscher auch über eine gute Logistik verfügen. Einfach so im kleinen Zimmerchen geht das nicht mehr, dazu braucht’s große Druckmaschinen. Und damit wird die Anzahl der wirklich guten Fälschungen recht überschaubar.
Gruss
Iru