Kann mir jemand vlt in einem Beispiel deutlich machen, wann welcher der drei benutzt wird?
laut Wikipedia:
log = zur basis b (was ist die basis b? eine beliebige natürliche zahl?)
ln = zur basis e eulersche zahl (was ist e genau? wann braucht man die? ich weiß das es 2,71… ist)
lg = zur basis 10 (also kann ich damit nur exponenten ausrechnen zu der basis 10? also nur bei gleichungen wie 10^x=1000, kann man dann hier nicht einfach auch log benutzen?)
Wir haben die Themen Wachstum und Abnahme und radioaktiver Zerfall.
Vielleicht könntet ihr ein Beispiel auf die Themen bezogen machen.
letztlich ist es schnuppe, welchen Logarithmus man nimmt, man kann alle ineinander umrechnen. „log“ ist die allgemeine Abkürzung für einen Logarithmus, die Basis wird dann als Index dahinter geschrieben.
ln steht für „logarithmus naturalis“, also natürlichen Logarithmus. Das ist der zur Basis e. e ist ein Wert, der in natürlichen Prozessen eine wichtige Rolle spielt, dementsprechend kommt diese Basis oft vor und hat eine eigene Bezeichnung.
Auch der 10er-Logarithmus wird häufig benutzt und hat darum ein eigenes Kürzel bekommen, eben lg.
ln steht für „logarithmus naturalis“, also natürlichen
Logarithmus. Das ist der zur Basis e. e ist ein Wert, der in
natürlichen Prozessen eine wichtige Rolle spielt,
dementsprechend kommt diese Basis oft vor und hat eine eigene
Bezeichnung.
Nicht zu vergessen, dass es sich mit e-Termen in der Infinitesimalrechnung schöner rechnen lässt.