Ich quäle mich gerade mit den Übungsaufgeben von Analogtechnnik rum.
Wenn ich bei Bipolartransistoren (BPT) widerstände dimensionieren, verstärkungen, eingangswiderstände oder maximale Ausgangsspannungen berechnen soll bin ich mir nie sicher ob ich das Kleinersatzschaltbild oder das Großsiganersatzschalt nehmen soll!
Ich weiß:
Großsignalanalyse steht für konst. Ströme/ Spannungen und wird für Rechnungen mit Arbeitspunkt (AP) benutzt.
Kleinsignalanalyse steht für rechnungen mit kleinen änderungen von Strom und Spannung. Und auch für Ein- und Ausgangswiderstand bestimmung für eine Schaltung mit BPT.
Das stimmt doch so oder? - Naja, aber manchmal springt man von beiden modellen hin und her!
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand so etwas wie ein schema oder ne verallgemeinerung bzw. Eselsbrücke anbieten könnte, an denen ich mich orientieren kann. Oder weiß jemand ein gutes Script, ebook oder link dazu?
Was ich bisher dazu gefunden habe hat mir nicht geholfen!
Mit freundlichen Grüßen,
rewq