Wann scheiterte die Weimarer Republik endgültig?

Die Frage steht oben, und vllt. könntet ihr noch sagen, welches Ereignis das Fass zum Überlaufen gebracht hat und die Weimarer Republik ganz zerstört hat?

Endgültig wohl erst mit der Machtergreifung/-übernahme/-übergabe, wie immer man das nennen will. Ich glaube zwar nicht, dass der Staat in der Form noch lange fortbestanden hätte, wenn Hindenburg sich 1933 quergestellt hätte, aber eine andere Richtung hätten die Ereignisse doch genommen.

Am Tage ihrer Gründung…

Endgültig eigentlich mit dem Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933

Ein Ereignis, das „das Fass zum Überlaufen gebracht“, ist mir nicht bekannt.
Welches Fass?

Hi,
evtl. am Tage des Ermächtigungsgesetzes, März 1933?? Die SPD stimmte als einzige Partei geschlossen dagegen.
Allerdings ist unklar (kontroverser Diskurs), ob bei Wahlenthaltung (Auszug aus dem Reichstag) der Reichstag abstimmungsberechtigt gewesen wäre.
Evtl. wäre bei Auszug der SPD kein Ermächtigungsgeetz inkraft getreten??
Es mußten m. W. n. 2/3 aller Abgeordneten zugegen sein und davon 2/3 für das Gesetz - diese Bedingung wäre bei Fehlen der SPD nicht eingehalten gewesen.
Und gegen Wahltricksereien hätte man sicher klagen können.
Aber hinterher ist man immer klüger.
Und vorherging das Scheitern der Regierung Müller durch Ablehnung der SPD (1930), worauf Neuwahlen angesetzt wurden mit großem NSDAP Zuwachs (18%).
lg O
http://www.oeko-net.de/kommune/kommune03-05/kgeiger.htm
http://www.geschichte-und-politik.info/politik/macht…

  1. Juli 1932
    „Preußenschlag“

Ursachen für das Scheitern und den Untergang der Weimarer Republik
Wirtschaftliche Belastungen:

  • Reparationen
  • Gebietsverluste
  • Inflation 1923/ Weltwirtschaftskrise 1929
  • gesichertes demokratisches System nur bei wirtschaftlicher Stabilität und Prosperität möglich
  • Eine stabile wirtschaftliche Basis war der Weimarer Republik trotz des Aufschwung in den Jahren 1924 - 1929 jedoch von Anfang an nicht geglückt
  • Verschuldung durch den Krieg, die aufgeblähte Schwerindustrie und die durch den Krieg auferlegten Reparationszahlungen führten zunächst zum völligen Verfall des Geldes und zur Inflation (1923), wodurch vor allem der Mittelstand und die Arbeiterschaft verarmten
  • Weltwirtschaftskrise im Oktober 1929 traf Deutschland besonders stark, da das ausländische Kapital, das für den Aufschwung benötigt wurde, nur kurzfristig geliehen und langfristig angelegt war, zurückverlangt wurde komplette wirtschaftliche Zusammenbruch
  • Zahl der Arbeitslosen stieg bis Ende 1931 auf 6 Millionen
  • Sie waren auch die Wähler der Parteien von links und rechts
    Außenpolitische Belastungen:
  • Versailler Vertrag
  • Ruhrbesetzung 1923 durch Frankreich und Belgien
  • Isolation nach 1. Weltkrieg
    Mängel in der Verfassung:
  • Keine 5 % Klausel (Hürde), welche kleinere Parteien von der Regierung fernhielt; Zersplitterung des Parteispektrums, keine stabilen Mehrheitsverhältnisse der Weimarer Koalitionsparteien ab 1930
  • Machtstellung des Reichspräsidenten
    Antidemokratische Strukturen:
  • fehlende demokratische Strukturen (kaisertreu, autoritär)
  • Anhaltende Macht und politische Einflussnahme der alten Elite des Kaiserreichs (insbesondere Offiziere/ Konservative)
  • Geringe Akzeptanz und Verankerung des parlamentarisch- demokratischen Denkens bei den Eliten und in der breiten Mittelschicht langfristige Folgen der begrenzten Parlamentarisierung im 19. Jahrhundert
  • Radikale Gegnerschaft von radikalen Parteien (KPD/ NSDAP)
    Gesellschaftliche Probleme:
  • starke Spannungen zwischen Unternehmern und Arbeitern
  • Verarmung der Arbeiter  Radikalisierung
    Versagen führender Politiker:
  • Brüning
  • „Kamarilla“ um Hindenburg

Die Weimarer Republik scheiterte endgültig mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30.01.1933