Wann schwimmt ein hohler Eisenring auf Wasser?

X: 50mm * Wurzel (1-0,99820g/cm3 / 7,9g/cm3)
X= 46,73400 das ganze mal 2 für Durchmesser
= 93,469mm gerundet 93 oder 94mm dann…???

Ja. Wie genau es angegeben werden soll, muß die Aufgabenstellung ergeben.

Aber eicht krass das am Ende quasi die Länge des Rohres keine Rolle mehr spielt…

Wenn mans einmal weiß …
Bei einer Kugel kommt übrigens etwas ähnliches heraus: Nur statt der Quadratwurzel die dritte Wurzel.

Hmm…ich dachte das sei der genaueste Wert für Dichte
Wasser…

Die Dichte des Wassers ist von seiner Temperatur abhängig.
Die von dir unterstellte Dichte hat das Wasser nur bei 20°C.
Bei einer Wassertemperatur von 10°C oder 30°C wäre es nicht der genaueste Wert.
Aber wenn es bei deinem Ergebnis nur auf die ersten beiden Stellen ankommt, ist das unwichtig.

Aber wenn man es mit 1g/cm3 rechnet ändert sich
nicht wirklich was am Ergebnis kann dann immer noch 93 oder 94
mm sein.
Wie genau?
Das ist eine gute Frage, geht Leider nicht aus der
Fragestellung hervor (nur mm, ich vermute ohne Kommawert)
Dieses Ergebnis ist nur eins von 12 die dann die Koordinaten
ergeben…

Wenn die volle mm-Zahl reicht, bedeutet das bei
93,469 abgerundet 93 (mm).
Aus Wikipedia:
„Die Mathematische (auch geodätische oder unverzerrte) Rundung ist wie folgt definiert:[1]
Folgt auf die letzte beizubehaltende Ziffer eine 0, 1, 2, 3 oder 4, so wird abgerundet.“

Ja das war mir klar das die Dichte von der Temperatur abhängt… hab mir gedacht bei 20 Grad ist ein geläufiger Wert aber spielt wohl eher keine Rolle…:smile:

Wenn ich alles zusammen habe rechne ich mit 93 und wenn es nicht passt mal mit 94… 93 ist logisch auch dank deiner sehr genauen Def.:smile:

Hallo Pontius,

Warum?
Verstehe ich nicht.

Wenn der Außendurchmesser des Ringes „D“ ist, dann ist doch
sein Außenumfang
D*Pi oder habe ich in der Schule gepennt? :wink:

Das ist richtig, trifft hier aber nicht so zu.

Wenn Du den Torus aus einem 100er Rohr durch (z. B.) Walzen/Biegen herstellen willst, muß die gestreckte Länge (auf dieses Maß muß das Rohr vorher zugeschnitten sein) aus L= Dm*Pi berechnen.
Dm ist der mittlere Durchmesser.

Gruß:
Manni

Hallo Manni,

Warum?
Verstehe ich nicht.

Wenn der Außendurchmesser des Ringes „D“ ist, dann ist doch
sein Außenumfang
D*Pi oder habe ich in der Schule gepennt? :wink:

Das ist richtig, trifft hier aber nicht so zu.

Wenn Du den Torus aus einem 100er Rohr durch (z. B.)
Walzen/Biegen herstellen willst, muß die gestreckte Länge (auf
dieses Maß muß das Rohr vorher zugeschnitten sein) aus L=
Dm*Pi berechnen.
Dm ist der mittlere Durchmesser.

Das stimmt und es war mir aus dem Gesamtzusammenhang auch klar, was du gemeint hast. Nur der UP und andere, die deinen Beitrag gelesen haben, könnten verwirrt sein, weil du nur eine Zeile aus Holdi´s Beitrag wiederholst, die isoliert betrachtet nicht falsch ist. In seinem Beitrag sind nämlich 5 der 6 Zeilen richtig. Nur die 6. Zeile ist falsch, in der er meint, er könnte so exakt die Wasserverdrängung bestimmen.

Gruß
Pontius

Hallo,

Vielen Dank erst mal für euren vielen Antworten aber kann mir
jemand bei dieser Aufgabe einen einfachen Lösungsweg geben,

Einen „einfachen“ Lösungsweg gibt es m. E. nicht.
Man muß allerdings nicht der Torus- Gleichung folgen, obwohl die Martin- Lösung exzellent ist.

Falls es auf eine quadratische Gleichung hinausläuft:
Kannst Du die dann lösen?

Gruß.
Manni