Die Tipps, die man mir hier gibt, verstehe ich viel besser als, wenn ich es mir durchlese.
Allgemein: Wenn man sich auf etwas bezieht.
Vor einem Subjekt ist „dieser/diese/dieses“ eigentlich synonym zu „der/die/das“, wird aber dann verwendet, wenn man etwas bestimmtes meint. Dann kann man oft ein „dort“ oder „hier“ ergänzen (Mit einem dieser Wörter (!) kann man auch problemlos „der/die/das“ sagen; also z.B. „das Ding dort“; wenn man auf etwas zeigt. Nicht so, wenn man sich auf etwas bezieht). Oder man zeigt beim Sprechen auf das Gemeinte.
„der/die/das“ wäre meist allgemeiner.
Allerdings gibt es etliche Fälle, in denen man auch „der/die/das“ statt „dieser/diese/dieses“ sagt. Welche genau das sind, kann ich leider nicht sagen… Da kann ich keinerlei Regel entdecken.
(Wenn man immer „der/die/das“ statt „dieser/diese/dieses“ sagt, dürfte man aber in meisten Fällen auf der sicheren Seite sein)
Jetzt der einfachere Fall: „Dieser/diese/dieses“ ohne Substantiv. Dann funktioniert es einfach selbst als Substantiv und steht im Satz stellvertretend für etwas, das bereits (kurz vorher) erwähnt wurde.
mfg,
Che Netzer
PS: Ich hoffe, es ging dir nicht um den Unterschied zwischen „dieser“ und „dieses“…
Schönen guten Morgen,
danke für die ausführliche Erklärung. Hast du auch konkrete Beispiele, die du erwähnen könntest???
Trotzallem vielen Dank!
LG
Beispiel 1a:
„Gestern ist in AB ein Haus eingestürzt, nachdem es mehrere Stunden lang einem Erdbeben ausgesetzt war. In diesem Haus (in dem, das ich eben erwähnt hatte) befanden sich…“
Oder ein anderer zweiter Satz ohne den Dativ:
„… Dieses Haus wurde erst eine Woche zuvor…“
Beispiel 1b:
„Wie schmeckt denn dieser Käse?“ (dabei wird auf den entsprechenden Käse gezeigt)
Beispiel 2:
„Heute traf ich Hernn XY. Dieser (= Herr XY) hatte vor einigen Tagen…“
mfg,
Che Netzer
PS: Ach ja, manchmal wird „dieser/diese/dieses“ als Artikel, also vor dem Substantiv, auch abwertend verwendet.
Hallöle,
dankeeeeeee. Ich glaube, dass ich von dir unterrichtet werden muss, was die deutsche Sprache betrifft! Bist super!
das was ich bis jetzt von euch lernen konnte, wollte ich einmal zusammenfassen.
Ich hoffe für mich , dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Der Tisch (Maskulin)
Die Blume(Femimin)
Das Bett (Neutrum)–> das ist das dritte Geschlecht, welches weder männlich noch weiblich ist, sondern neutral.
Das Bett ist zu klein. Ich habe zum Geburtstag ein Bett bekommen. Dieses passt leider nicht in meinem Zimmer.
Die Blume ist schön. Man hat ihr nur eine Blume geschenkt. Diese ist sehr schön.
Der Tisch ist sehr alt. Man hat ihr zum Geburtstag einen Tisch (unsicher) geschenkt. Dieser war alt, aber schön.
Ich freue mich auf einen regen Austausch (der Austausch daher auch einen oder ?)und bin auf eure Kommentare sehr gespannt!
Alles richtig, bis auf ein paar kleine „Leerzeichen-Fehler“:
Vor einem Komma setzt man kein Leerzeichen, nur dahinter.
Vor eine öffnende Klammer und hinter eine schließende Klammer (dies als Beispiel) setzt man Leerzeichen, auf den jeweils anderen Seiten nicht.
Und vor Satzzeichen wie ? oder ! kommen ebenfalls keine Leerzeichen (außer man benutzt sie - wie hier - als „Wörter“, nicht als Satzzeichen. Dahinter allerdings schon, wenn es weiter geht.
mfg,
Che Netzer
Das freut mich wirklich, muss jetzt nur noch dran bleiben damit das ganze nicht in Vergessenheit geraten wird. Will wirklich am Ball bleiben. Weiß jemand woher ich mir zu diesem Thema Lernstoff holen kann? Oder einen Link? Möchte das unbedingt können. (Bücher von Duden hab ich genug )
Das freut mich wirklich, muss jetzt nur noch dran bleiben
damit das ganze nicht in Vergessenheit geraten wird. Will
wirklich am Ball bleiben. Weiß jemand woher ich mir zu diesem
Thema Lernstoff holen kann? Oder einen Link?
canoo.net hat da gute Erklärungen: http://www.canoo.net/
Manchmal muss man allerdings etwas länger suchen, um die entsprechende Stelle zu finden.
Wenn du Englisch kannst, könntest du dir auch englischsprachige Deutschkurse im Internet suchen, dort wird ja auch alles von Anfang an erklärt.
(Bücher von Duden hab ich genug
)
Ich glaube, im Wahrig (ISBN 3577102411 Buch anschauen) wird auch die Grammatik erklärt, und ein gutes Wörterbuch hast du dann auch gleich.
mfg,
Che Netzer
Nabend,
kurze Frage!
Heißt es in mein Zimmer oder in meinem Zimmer?
–>Dieses passt leider nicht in meinem Zimmer.
–>Dieses passt leider nicht in meinem Zimmer.