Hallo,
ich kann micht Jule nur anschließen: was verstehst Du unter „trampeln“?
Wenn Du mit „tramepeln“ das laute gehen meinst, dann kann man nur antworten, dass manche Menschen trampeln und andere nicht.
Logischerweise kann es erst damit anfangen, dass ein Kind in den aufrechten Gang geht - da ist der Gang aber noch recht unsicher und kann eher als „trippeln“ bezeichnet werden. Wenn es dann sicher gehen kann, wird es auch anfangen zu laufen (rennen) - manche kleine Kinder scheinen nie zu gehen, sondern laufen quasi immer.
Dann gibt es noch erheblich Unterschiede beim Geschlecht und beim Gewicht.
Zu Deiner Frage wann es aufhört - also ich kenne sehr viele Erwachsene (überwiegend Männer), die trampeln beim gehen. Das bedeutet, dass sie extrem schnell und fest mit dem Fersen auftreten und dann mit dem rest des Fusses „nachklatschen“ - es gibt da kein Aufsetzen mit dem Fussballen und auch kein weiches Abrollen - das ist trampeln und das hält sich bis sie ins gebrechliche Alter kommen. Kinder rennen - und das ist normal - aber warum erwachsene Menschen trampeln fände ich viel spannender zu erfahren. Vielleicht ist es ein „hier komme ich“ oder sie haben nicht gelernt, wie man den Körper ökonomisch benutzt.
Viele Grüße