Hallo d-mop,
Allgemein:
PHP oder serverseitige Programmierung verwendet man im allgemeinen um Daten zu beschaffen und für die Anzeige vorzubereiten/aufzubereiten. Für Daten, an die der Client gar nicht direkt herankommt oder die zu umfangreich sind, um sie alle zu Übertragen.
Außerdem wird mit serverseitiger Programmierung deine Internetanwendung _gebaut_, d.H. alle Teile, die rein gehören werden mit bspw. PHP zusammen in eine HTML-Seite zusammen geführt.
Neben PHP gibt es natürlich noch andere Programmiersprachen, die für serverseitige Programmierung eingesetzt werden.
Serverseitige Programmierung schickt die Daten komplett an den Client, der kann dann nicht mehr auf die Ressourcen/Variablen/Funktionen des Servers zugreifen. (Außer mit einer neuen Anfrage)
JavaScript oder clientseitige Programmierung wird, wenn überhaupt, für die Darstellung der Daten verwendet. Häufiger noch für Effekte, sei es ganz allgemein auf der Seite oder für die Darstellung der Daten.
Insbesondere wo die serverseitig Aufbereitung und die clientseitige Darstellung von Daten anfängt/endet, ist sehr fließend. Mit der serverseitige Aufbereitung erspart man sich Internettrafic und mit der clientseitigen Darstellung erspart man sich das Neuladen von Seiten.
Generell:
Willst Du Effekte auf der Internetseite: Clientseitig.
Willst Du große Datenmengen Filter: Serverseitig.
Soll der User neue Neuladen auskommen: Clientseitig.
Musst Du Daten von Dritter stelle holen: Serverseitig.
Willst Du Eingaben überprüfen: beides
…
Speziell:
abgesehen von diesen allgemeinen und generellen Betrachtungen kommt es im Einzelfall natürlich immer noch auf das konkrete Vorhaben an. Alles ist möglich.
Insbesondere mit Technologien wie Ajax wird obiges Schema noch weiter aufgeweicht.
Ich hoffe das war nicht zu abstrakt.
viele Grüße
Bernd73