Wann ß oder ss

Hallo,
könnt Ihr helfen bitte?
Beispiel:
„Dieser Privatverkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“ soll laut Rechtssprechung bei z.B. Ebay- Verkäufen von jeglichen Ansprüchen freistellen.
OK,ob das so ist, gehört wohl eher ins Brett „Recht usw…“

Aber darum geht es mir bei dieser Frage nicht.
Vielmehr frage ich mich, wann „ß“ oder „ss“ geschrieben/ getippt wird.

Muss(ß)es heiss(ß)en "…unter Ausschluß oder unter Ausschluss?

Ich hoffe, Ihr wisst, was gemeint ist.:
Wann schreibt man ein „ß“, statt doppelt s?
Gibt es dazu einprägsame Regeln?

Vielen Dank für ernstgemeinte Tips,
Zottel

Hallo,

Hallo

Aber darum geht es mir bei dieser Frage nicht.
Vielmehr frage ich mich, wann „ß“ oder „ss“ geschrieben/
getippt wird.

Nach einem kurzen Vokal ist es „ss“, nach einem langen oder ei ist es „ß“. Eigentlich ganz einfach.
Bei deinen Wörtern: Muss, heißen, Ausschluss

Grüße,
Carsten

Und nach klassischer Rechtschreibung hieße die Regel: am Ende eines Wortes stehen niemals zwei „s“, sondern stets ein „ß“.

Grüße,
Chrizz

Und nach klassischer Rechtschreibung hieße die Regel: am Ende
eines Wortes stehen niemals zwei „s“, sondern stets ein „ß“.

Servus Chrizz,

wenn die Rechtschreibung noch ‚klassischer‘ war, stand für das „ß“ ein „sz“ - ist auch nicht mehr relevant.

Gruß

Kai Müller

1 „Gefällt mir“

Willst Du dich drauSSen zu etwas äuSSern ;-»?
Hallo Carsten,

im Prinzip stimmt Deine Regel, dass man nach einem langen Vokal und nach ei immer ß schreibt.
Die Regel gilt allerdings für alle Diphthonge (Doppellaute); man schreibt also drau ß en, äu ß ern.
Die Diphthonge eu und ai gibt es auch noch. Zu eu ist mir als Beispiel nur Preu ß en eingefallen, mit ai habe ich nichts gefunden

Grüße
Pit

Zu eu ist mir als Beispiel nur Preu ß en eingefallen

scheußlich. Mehr habe ich aber auch nicht anzubieten…

mfg,
Ché Netzer

Danke Chizz! Das kann man sich gut merken. Hast mir sehr geholfen… jetzt leuchtet es auch wieder!:smile:Toll.

Hallo,

In Schleswig-Holstein muss man allerdings noch „Ausschluß“ schhreiben, denn die haben das so per Volksabstimmung beschlossen.

Oder will hier etwa jemand die Demokratie nicht ernst nehmen ?

MfG
Klaus

Gilt in Schleswig Holstein noch die bisherige Rechtschreibung?

Grüße,
Chrizz