Hallo!
Ich bin Heimatforscher und habe neulich erfahren, dass bei der Neugestaltung des lokalen Kirchhofes in den Fünfzigern eine Leiche in einem gemauerten Grab gefunden wurde. Das Grab war nicht mehr durch einen Grabstein markiert. Die darin enthaltene Leiche hatte nach Aussagen von Augenzeugen rote Haare und wurde anschließend „entsorgt“ ohne Begutachtung von Experten.
Ich habe bereits gelesen, dass eine Rotverfärbung von Leichenhaaren auch ausserhalb von Mooren stattfindet. Ich würde den alten Leichenfund gern weiter untersuchen und evtl einordnen.
Kann mir jemand sagen, ab wann die Rotverfärbung im Verwesungsprozess einsetzt?
Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis!
MfG
Haestan
Hallo Haestan.
Die Rotfärbung, hat nichts mit Verwesung zu tun, sondern mit der Umgebung.
Die Moorleichen erhalten ihre Rotfärbung aus dem mineralreichen Wasser, wobei der vollständige Luftabschluss die Färbung zusätzlich fördert.
Wenn nun die gefundene Leiche in einer ähnlichen Umbebung eingemauert war, sagen wir mal feucht aber weitgehend Luftdicht, so kann es sein, das sich dieMineralien in den Mauersteinen, die vermutlich aus gebrannten Lehm, vielleicht sogar aus einem Moor;in den Haaren und der HAut einlagerten.
Einen Zeitpunkt zu bestimmen dürfte daher schwierig sein.
grüsse borthi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]