Wann und wie benutzt man die Schreibung von Prozent und % im wissenschaftlichen Fließtext?

Hallo,

ich schreibe gerade meine Magisterarbeit und bin dabei, Diagramme und Tabellen auszuwerten. Mir ist klar, dass man „Prozent“ im Fließtext ausschreibt, nur wie ist das in der Klammer? Benutze ich da nicht lieber den Icon, weil man in Klammern ja Abkürzungen verwendet und die Klammer so kurz wie möglich hält? Ein ähnliches Problem ergibt sich hier bei der Ausschreibung von Zahlen. Zahlen von 1-12 ausschreiben und danach Ziffern, klar. Doch habe ich nun mehrere Prozentangaben (z.B. 30, 40, 60) und dann eine mit 10, schreib ich die 10 dann aus? Ich finde das total unübersichtlich! Gerade bei der Auswertung von Diagrammen! Ich zeig euch mal durch einen Ausschnitt, was ich meine:

Ease of Expression ist bei beiden Interviewerinnen beinahe gleich stark vertreten (19 und 20 Prozent) und steht insgesamt mit 20 Prozent an dritter Stelle. Hierunter fallen zumeist Zeit- oder Ortsangaben, die im allgemeinen Sprachgebrauch fest verankert sind. Emphasizing (sieben Prozent) und Crutching (sieben Prozent) werden nur von Sauda und ausschließlich im Gespräch mit Aisha verwendet. Auch diese beiden Strategien tragen zu einer klareren Fragestellung bei und sollten den Gesprächsfluss verbessern. Die Funktion Untranslatability (zwei Prozent) hingegen konnte nur ein Mal bei Regina verzeichnet werden, war jedoch auch gesprächsfördernd.

Stünden die „zwei Prozent“ nicht in Klammern, gingen sie als Ergebnis im Text komplett unter. Deshalb meine Frage, ist es nicht besser, für die Auswertung und Veranschaulichung die Konventionen zu verwenden, die in den Diagrammen benutzt wurden? Also z.B. 20%, 8% (alles einheitlich). Müsste ich dies dann in einer Fußnote erläutern oder erklärt sich das von selbst?

Vielen Dank für eure Hilfe!!