Wann verstimmt sich ein Klavier?

Hallo,

kann mir jemand sagen, was die Hauptursache ist, dass sich ein Klavier verstimmt?
Darauf spielen, Temperaturschwankungen oder einfach der Zahn der Zeit?

Hintergrund: ich möchte gern auf dem Flügel am Arbeitsplatz üben. Normalerweise wird
der nur vor besonderen Anlässen gestimmt (etwa 2 Mal pro Monat) und nicht vor kleineren Konzerten.

Hat mein Üben (2 Stunden pro Woche) Auswirkungen auf die Stimmung?

Vielen Dank und viele Grüße

Hallo,

ein Klavier ist aus Holz, jedenfalls zu den meisten Teilen.
Holz ist euin Naturstoff, der auch nach seiner Verabeitumg „weiter arbeitet“, will sagen sich weiter ausdehnt oder verkürzt.

Je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Und darum muss man es regelmäßig stimmen.

Gruß Fritz

Hallo Chili,

wenn das Klavier zweimal im Monat gestimmt wird, sollten ihm zwei Stunden Üben pro Woche nichts anhaben können. Ich vermute, fürs Klavier ist es sogar besser, wenn es zwischendurch in so geringer Größenordnung bewegt wird (die Experten werden mir widersprechen, wenn ich danebenliege).

Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die größten Feinde der Stimmung.

Grüße,
MrsSippi

HI,

ich bin kein Experte in Sachen Klavierstimmen, aber 2x pro Monat kommt mir ARG übertrieben vor.
Habt ihr auch so oft „besondere Anlässe“?
Ich lasse meins zuhause vielleicht einmal aller 2 Jahre stimmen.

Zuerst mal die Komponenten, die die Stimmung negativ beeinflussen:
1.Alter des Instruments, der Bauteile und der Saiten. Ein altes Instrument kriegt man mitunter kaum
noch ordentlich gestimmt, bei einem neuen reichen 2 Stimmungen anfangs, dann hat man erstmal ne
Weile Ruhe.
2. wie schon gesagt Luftfeuchtigkeit, Temperatur und -schwankungen
3. Umzüge, Umstellungen etc.
4. übermäßige Nutzung
5. wie oft bisher gestimmt wurde

Von übermäßiger Nutzung kann man aber i.A. nur an Musikhochschulen sprechen, wo das Instrument
bis zu 18 Stunden am Tag permanent kraftvoll traktiert wird. 2 Stunden pro Woche sind sehr wenig,
und normale Nutzung ist, wie Mrssippi sagt, für die Stimmung sogar besser als gar keine.
Im Großen und Ganzen bestimmen der Holzkörper und der Ausleierungsgrad der Saiten und
Saitenhalter, wie oft gestimmt werden muss. Ein altes Instrument, das lange bei Oma stand und nie
angefasst wurde, hat die denkbar schlechtesten Chancen, jemals wieder für einen längeren Zeitraum
sauber zu klingen.

Gruß

???

ein Klavier ist aus Holz, jedenfalls zu den meisten Teilen.
Holz ist euin Naturstoff, der auch nach seiner Verabeitumg
„weiter arbeitet“, will sagen sich weiter ausdehnt oder
verkürzt.

Je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Und darum muss man es regelmäßig stimmen.

Was hat denn das Holz mit der Stimmung zu tun?
Sind die Saiten neuerdings aus Holz?

Gruß,
Booze

1 Like

Hallo Booze,

Was hat denn das Holz mit der Stimmung zu tun?
Sind die Saiten neuerdings aus Holz?

Das ist Blödsinn. Natürlich ist die Stimmung vom Material abhängig.
Die Saiten sind mit den Stimmdornen im Holz verankert. Wenn sich das Holz durch Veränderungen der Umgebungsbedingungen verzieht, lockern sich die Dorne und damit auch die Saite. Und was passiert, wenn sich die Saite lockert? Richtig: Sie ist verstimmt.

Grüße,
MrsSippi

1 Like

Hallo

Die Saiten sind mit den Stimmdornen im Holz verankert. Wenn
sich das Holz durch Veränderungen der Umgebungsbedingungen
verzieht, lockern sich die Dorne und damit auch die Saite. Und
was passiert, wenn sich die Saite lockert? Richtig: Sie ist
verstimmt.

Auch wenn sich die Dorne nicht lockern (was ich eigentlich bezweifle, wenn die Qualität einigermaßen ist), dann verstimmen sich die Saiten abhängig vom Holz.

Schließlich ist das ganze Teil ja aus Holz, und wenn es sich durch hohe Luftfeuchtigkeit voll Wasser saugt, dann dehnt sich das ganze Teil aus. Folglich sind die beiden Enden, an denen die Saiten befestigt sind, ein wenig weiter voneinander entfernt als vorher, der Zug der Saiten (und damit auch die Stimmung) wird erhöht.

Gleichzeitig steigt wahrscheinlich die Temperatur (bei hohen Temperaturen steigt meistens die Luftfeuchtigkeit). Dadurch dehnt sich das Material (also in erster Linie das Metall der Saiten) etwas aus, wodurch die Saiten länger, die Spannung schwächer und die Stimmung wiederum ein wenig tiefer wird.

Die Ausdehnung durch die Luftfeuchtigkeit macht aber meistens etwas mehr aus, so dass unterm Strich bei hohen Temperaturen die Saiteninstrumente sich meistens eher nach oben verstimmen.

Aber da nicht alle Saiten gleich dick sind, verstimmen sich nicht alle Saiten gleichmäßig, und die Folge ist, dass das Klavier nicht insgesamt tiefer oder höher, sondern einfach nur VERstimmt wird.

Viele Grüße
Simsy

1 Like

Hallo!

Und selbst ein metallener Gussrahmen unterliegt Größenschwankungen durch Temperaturänderungen.

Gruß Fritz

3 Like

Danke!

Hallo und danke für die Antworten - bin mir nun sicher, dass mein Geklimper ein Paar Mal die

Woche keinen großen Einfluss auf die Stimmung hat. Ich setze mich natürlich nicht ran, wenn gerade
der Klavierstimmer da war und achte darauf, dass das Sensibelchen keine kalte (oder warme) Zugluft
abbgekommt.

Viele Grüße