Wann/Warum ist OO-Programm sinnvoll?

Takk!

Wann/Warum ist OO-Programm sinnvoll?
Lohnt es sich, bei so einen winziligem Programm schon, bei dem Datensaetze aus einer Datei gelesen werden, umkonvertiert und dann auf der ser. Schnitte ausgegeben werden?

Was ist der generelle Vorteil, gerade bei kleineren Projekten?

Li

ich würd sagen, sobald du etwas mit graphischer bedieneroberfläche machst (besonders windows und dergleichen) ist es sehr sinnvoll. du sparst dir damit viele hunderte zeilen quellcode.
für ein kleines konvertierprogramm ist oop zu groß. aber wenn du eine graphische benutzerführung mit einbaust, ist es das beste was du machen kannst.

dennis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OOP ist schon sinnvoll, z.b. könntest du ein Objekt basteln mit verschiedenen Funktionen, die die Daten einlesen oder Konvertieren oder wieder ausgeben…
das ist sehr vielseitig verwendbar, z.b. kannst du dann irgendwann auch mal Funktionen einbauen, die das auf ne parallele Schnittstelle ausgeben oder was weiss ich, aus verschiedenen Quellen einlesen und so.
Es ist halt leicht überschaubar und leicht ausbaubar und wiederverwendbar.

Wenn du aber eh weisst, dass du nur 10 Zeilen Code brauchst an denen du nie wieder was machst und die du nie wieder verwendest, kannste es auch lassen…

Bru

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich würd sagen, sobald du etwas mit
graphischer bedieneroberfläche machst
(besonders windows und dergleichen) ist
es sehr sinnvoll. du sparst dir damit
viele hunderte zeilen quellcode.

Daraf solls ma hinausgehn. QT ist eben fuer C++, gtk dagegen fuer plain C.

für ein kleines konvertierprogramm ist
oop zu groß. aber wenn du eine graphische

Klein, naja. Ausgedruckt ca. 5-6 Seiten. So’ne serielle Schnitte will ja auch initialisiert werden, dazu kommt noch die Parameterabfrage mit getopts.h und der andere Kram.

Li

OOP ist schon sinnvoll, z.b. könntest du
ein Objekt basteln mit verschiedenen
Funktionen, die die Daten einlesen oder
Konvertieren oder wieder ausgeben…

Daran hatte ich schonmal gedacht, so als kleine Uebung.

das ist sehr vielseitig verwendbar, z.b.
kannst du dann irgendwann auch mal
Funktionen einbauen, die das auf ne
parallele Schnittstelle ausgeben oder was
weiss ich, aus verschiedenen Quellen
einlesen und so.

Dazu muss aber doch eigentlich von vornherien klar sein, was das Objekt alles koennen soll, was nicht etc… also eine gute durchdachte Planung, oder nicht?

Li

Dazu muss aber doch eigentlich von
vornherien klar sein, was das Objekt
alles koennen soll, was nicht etc… also
eine gute durchdachte Planung, oder
nicht?

Naja eigentlich nicht unbedingt, du kannst ja mal irgendwo anfangen und nach und nach das einbauen was dein Objekt braucht, allerdings solltest du dir schon überlegen was das Objekt umfasst und ob es evtl. sinnvoll ist manche Sachen in andere Objekte zu verlagern oder sowas…