Hallo,
wie lässt sich grammatisch erklären, dass im Perfekt nicht ‚wenn‘ sonder ‚als‘ am Anfang eines Satzes steht?
Grüße mki
Hallo,
wie lässt sich grammatisch erklären, dass im Perfekt nicht ‚wenn‘ sonder ‚als‘ am Anfang eines Satzes steht?
Grüße mki
Servus,
beide können am Anfang eines Satzes stehen. Ereignisse mit ‚wenn‘ sind dabei wiederholte Handlungen und bei ‚als‘ sind es einmalige Handlungen.
Beantwortet das deine Frage?
LG
Hallo,
du beziehst dich auf wenn und als mutmaßlich ausschließlich als temporale Konjunktionen. die Temporalsätze einleiten.
Denn wenn (und falls usw.) leitet ja auch Konditionalsätze ein, und als (und wie) fungiert auch als Satzteilkonjunktion.
Als Temporalkonjunktionen drücken wenn und als Zeitverhältnisse (gleichzeitig, vorzeitig, nachzeitig) aus von Handlungen/Ereignissen (im Nebensatz) mit Ereignissen/Handlungen (im Hauptsatz). Und zwar wenn bzw. immer wenn oder jedes Mal wenn für wiederholte Ereignisse/Handlungen in Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit, dagegen als für einmalige Ereignisse/Handlungen nur in der Vergangenheit.
Dabei gibt es selbstverständlich auch Beispiele für Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt mit „wenn“:
„Wenn es geregnet hat, schießen die Pilze aus dem Boden“
„Wenn er fleißig gelernt hatte, bekam er gute Noten.“
„Jedes Mal wenn sie Geburtstag hatte, machte sie eine Party.“
„Immer wenn sie unglücklich war, ging sie ausgiebig shoppen.“
Dabei lassen sich oft Temporalsätze mit „wenn“ auch als Konditionalsätze interpretieren.
Gruß
Metapher