Wann wieder und wann wieder

Hallo liebe Experten,
meine Frage klingt sicherlich etwas verwirrend, weshalb ich es erklären möchte. Ich habe immer wieder Probleme mit dem Wort „wieder“. Schreibt man Widerspruch mit oder ohne „e“. Oder heißt es Wiederspruch? Und ich komme Wieder, aber Wiederkehr und Wiederstand/Widerstand ist wieder anders. Gibt es dafür eine Eselsbrücke oder eine einfacher Erklärung? Ich hoffe ich habe nicht für Verwirrung gesorgt und wünsche einen guten Start ins Wochenende! Inka

Hallo, liebe Inka,
wenn ich auch keine Regel kenne, dann hilft aber vielleicht doch ein Bild: Der Widder (nur mit „i“ geschrieben) ist das Tier, das gegen alles mit seinen Hörnern anrennt: in der Bedeutung von „gegen“, „zurück“, „feindlich“, „abscheulich“ (gegen den guten Geschmack: „widerlich“) schreibt man „wider“, also ohne „e“. In der Bedeutung von „noch einmal“, „mehrmals“, kannst Du an die Kühe denken, die „Wiederkäuer“ (mit „ie“ geschrieben, also mit mehr Buchstaben) sind und ihr Futter aufstoßen und alles noch einmal durchkauen.
Wenn Du Latein (gehabt) hast, kann man sich vielleicht auch so helfen: „wider“ (lat. „contra“: „gegen“) hat im Lateinischen „contra“ kein „e“; „wieder“ (lat. „iterum“: „wieder“) hat auch im lateinsichen "iterum) ein „e“.
Übrigens hatte noch Goethe beide Bedeutungen in der Schreibweise nicht streng getrennt. Und ganz früher schrieb man beide Bedeutungen mit „ie“. Erst im 17./18. Jahrhundert hatte man die verschiedenen Schreibweisen empfohlen, weil Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen möglichst auch unterschiedlich geschrieben werden sollten.

Tschüß! A.