Wanschäden durch Efeu

Hallo Wissende,

ich möchte eine kahle Wand meiner Terrasse mit Efeu begrünen. Ich wurde davor gewarnt, da Efeu den Putz zerstören würde. Nun hat sich bereits ein Efeutrieb auf der Wand eingenistet, beim entfernen merkte ich, dass sich die Pflanze mit punktförmigen Füsschen am Putz festhält. Wenn das die Schadensursache ist, dann ist das m.E. nicht schlimm:
Ich nehme an, bei einer Wandrenovierung kann man diese Pünktchen einfach übermalen - und gut is. Oder dringt im Laufe der Zeit das Efeu stärker in den Putz ein und zerbröselt ihn, so dass er ausgebessert werden muß.

Frage: Wie äußern sich Schäden durch Efeu auf einer Wand? Wie leicht oder schwer sind sie zu beseitigen.

Danke für Eure Auskünfte!

Wolfgang D.

Hallo,

eion großes Problem stellt die Feuchtigkeit unter dem Efeu da, die dann ins Mauerwerk eindringt und im schlimmsten Fall Basis für Schimmel ist.

Mein Nachbar kann ein Lied davon singen.

LG
66er

Moin,

Frage: Wie äußern sich Schäden durch Efeu auf einer Wand? Wie
leicht oder schwer sind sie zu beseitigen.

die Aussagen hier
_Der gemeine Efeu wird als für die Begrünung von Zäunen, Mauern und Fassaden als sehr geeignet betrachtet.[29] Ein Efeubewuchs schützt die bewachsenen Flächen vor Regen und vor Spannungsrissen durch starke Temperaturschwankungen, und er wirkt als Wärmeisolierung.[30] Daneben wird die ökologische Bedeutung einer Fassadenbegrünung als Lebensraum für Insekten und Nistplatz für Singvögel hervorgehoben.[31]

Efeu benötigt auf nicht zu glattem Untergrund keine Rankhilfe, da er sich mit seinen Haftwurzeln am Mauerwerk verankert. Aus diesem Grund wird auch unterstellt dass er die Fassaden schädigen könne.[32] Voraussetzung für eine Schädigung sind bereits vorhandene Spalten und Risse im Mauerwerk, die durch das Dickenwachstum der eingedrungenen Haftwurzeln aufgesprengt werden können.[31] Die Fassade muss das Gewicht der nicht verholzten Teile des Efeu tragen können. Fassaden mit beschädigtem Mauerwerk, vorgehängten Elementen und Wärmedämmverbünde gelten daher für die Bepflanzung mit Efeu als ungeeignet.[30][33]_

kann ich nach eigener Erfahrung bestätigen.
In meinem Hof und Garten wachsen einige, mittlerweile prächtige Efeupflanzen, die das darunterliegende Mauerwerk bisher nicht geschädigt haben. Die Wände sind nicht verputzt und die Fugen sind teilweise merklich ausgesandet.
In diesen Planzen siedeln etliche Vögel, was sich auch darin äußert, daß Mücken bei mir eher wenige vorkommen.

Gandalf

Hallo!

Nicht die Haftfüße(Füße=Haftscheiben eher bei Wildem Wein,Efeu hat Haftwurzeln) sind das Problem. Aber Überstreichen kann man die nur,wenn man den Efeu abreißt,das ist doch aber gerade nicht gewollt wenn man begrünen will. Das bleibt eigentlich auf immer dran. Wird nur im Wachstum durch Rückschnitt begrenzt, denn sonst gehts ganze Fassade und Dachfläche hoch, wenn man nichts macht.

Auf glattem festen Putz oder Mauerwerk richtet er auch keinen Schaden an. Insgesamt belastet er aber durch sein Gewicht und das kann nach Jahrzehnten einiges ausmachen.

Am Dachüberstand wird er auch unter die Dachpfannen eindringen und kann sie verschieben und es kommt zu Wasserschäden.

Aber wenn es schon Putz-/Mauerrisse gibt, dann kann der Efeu dort eindringen und den Riss aufsprengen. Dann kann es zu größeren Bauschäden durch eindringende Nässe kommen und im Winter zu Frostabsprengungen.

Auf Wärmedämmverbundsystem mit seinem dünnen Deckputz darf man keine Begrünung ansetzen lassen.

MfG
duck313

Moin,

eion großes Problem stellt die Feuchtigkeit unter dem Efeu da,
die dann ins Mauerwerk eindringt und im schlimmsten Fall Basis
für Schimmel ist.

was meint ‚unter dem Efeu‘?
Im Wurzelbereich oder an der Wand?
Wenn an der Wand, dann kann durch Beschnitt eine Belüftung problemlos eingestellt werden.
Bei meinen Efeus hab ich keine Probleme damit; und die sind wirklich dicht und groß.

Gandalf

Hallo!
Wenn die Putzfläche in Ordnung ist Passiert da auch nichts aber wie Du schon erkannt hast diese „Füßchen“ sind das Problem, die nochmal weg zu bekommen ist schwierig und mit einfach Überstreichen ist es auch nicht getan weil die dann von der Farbe Aufquellen und das sieht man gut auch dürfte der Anstrich sich mit der Zeit an diese stellen lösen, ich habe die Füßchen mit einem Gasbrenner behandelt so das sie „Verkohlten“ und mit einer Spachtel soweit abgekratzt, anschließend könnte man dann diese Fläche mit einem Hochdruckreiniger behandeln, mit einem Hochdruckreiniger allein bekommt man sie mitunter auch nicht weg.
Aufpassen sollte man wenn Efeu in den Dachbereich wächst, den da könnte er Schäden Verursachen, wenn man in nicht im Auge behält.
Würde eher etwas Spannen wo man dann z.B. wilden Wein Wachsen lassen kann oder andere Kletterpflanzen, die sich nicht am Mauerwerk fest halten.

Sepp.