Moin,
Frage: Wie äußern sich Schäden durch Efeu auf einer Wand? Wie
leicht oder schwer sind sie zu beseitigen.
die Aussagen hier
_Der gemeine Efeu wird als für die Begrünung von Zäunen, Mauern und Fassaden als sehr geeignet betrachtet.[29] Ein Efeubewuchs schützt die bewachsenen Flächen vor Regen und vor Spannungsrissen durch starke Temperaturschwankungen, und er wirkt als Wärmeisolierung.[30] Daneben wird die ökologische Bedeutung einer Fassadenbegrünung als Lebensraum für Insekten und Nistplatz für Singvögel hervorgehoben.[31]
Efeu benötigt auf nicht zu glattem Untergrund keine Rankhilfe, da er sich mit seinen Haftwurzeln am Mauerwerk verankert. Aus diesem Grund wird auch unterstellt dass er die Fassaden schädigen könne.[32] Voraussetzung für eine Schädigung sind bereits vorhandene Spalten und Risse im Mauerwerk, die durch das Dickenwachstum der eingedrungenen Haftwurzeln aufgesprengt werden können.[31] Die Fassade muss das Gewicht der nicht verholzten Teile des Efeu tragen können. Fassaden mit beschädigtem Mauerwerk, vorgehängten Elementen und Wärmedämmverbünde gelten daher für die Bepflanzung mit Efeu als ungeeignet.[30][33]_
kann ich nach eigener Erfahrung bestätigen.
In meinem Hof und Garten wachsen einige, mittlerweile prächtige Efeupflanzen, die das darunterliegende Mauerwerk bisher nicht geschädigt haben. Die Wände sind nicht verputzt und die Fugen sind teilweise merklich ausgesandet.
In diesen Planzen siedeln etliche Vögel, was sich auch darin äußert, daß Mücken bei mir eher wenige vorkommen.
Gandalf