WANTED ----- Mikrofon

Aloha,

Werde mir in nächster Zeit ein Standmikrofon besorgen für lange und Intensive Teamgespräche übers Internet. Werde keine Musik damit aufnehmen.
Mein Problem ist, dass ich kein passendes Gerät für meine Ansprüche finde (klingt ein wenig Hochnäsig, ist aber nicht beabsichtigt).

Was ich mir Vorstelle:

  • Sehr klare, deutliche, natürliche und „warme“ Aufnahme ohne mich jedesmal ans Mikrofon vorbeugen zu müssen (alternativen zum Standmikrofon?)
  • Umgebungsgeräusche größtmöglich ausmerzen
  • Mute-Knopf wär obergeil

Mein Budget beschränkt sich auf 150€, so viel wär mir das Teil wert. Hoffe Ihr könnt die Auswahl ein wenig erleichtern.

MfG

Aloha,

Werde mir in nächster Zeit ein Standmikrofon besorgen für
lange und Intensive Teamgespräche übers Internet. Werde keine
Musik damit aufnehmen.
Mein Problem ist, dass ich kein passendes Gerät für meine
Ansprüche finde (klingt ein wenig Hochnäsig, ist aber nicht
beabsichtigt).

Was ich mir Vorstelle:

  • Sehr klare, deutliche, natürliche und „warme“ Aufnahme
    ohne mich jedesmal ans Mikrofon vorbeugen zu müssen
    (alternativen zum Standmikrofon?)
  • Umgebungsgeräusche größtmöglich ausmerzen
  • Mute-Knopf wär obergeil

Also ich würde z.B. http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb.htm bzw. http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc440_usb_podcast… vorschlagen. Das wäre die Einstiegsklasse. Das geht dann hoch bis http://www.thomann.de/de/rode_procaster.htm oder ähnliche. Den „Mute“ Knopf hat man meistens in der Webcast/Podcast Software. Viel Spaß.

Gruß
h.

hallo,
so wie du dir das vorstellst wird es nicht gehen. schau dir mal die bedingungen an: übertragung über internet - hier wird oft, um eine geringere übertragungsrate zu erreichen, die audioqualität reduziert. endnutzer sitzt vor den pc oder laptop und hört dich über entprechend kleine lautsprecherboxen - wieder eine einbuse deines am anfang hochgesteckten klanges. eine „warme“ aufnahme (die mit guten mikros ohne weiteres erreichbar ist) kommt am ende der übertragungskette nicht mehr an.
„deutlich“ wird eine aufnahme indem du einen festen mikrofonabstand einhältst (neben anderen bedingungen). also ein sogenanntes lavaliermikrofon benutzen oder ein headset. in beiden fällen hast du einen festen abstand zum mikrofon.
umgebungsgeräusche minimierst du indem du dicht in das mikrofon sprichst oder eine sprecherkabine benutzt. für den hausgebrauch kursieren da vorschläge von abgepolsterten wänden, decken und fußböden bis hin zur idee unter eine decke zu kriechen. aber über des thema schallunterdrückung wurden schon ganze bücher geschrieben und daher nichts für laien.
mikrofone mit „mute“-knopf gibt es ebenfalls, auch in deinem preislevel. du solltest dir also noch einmal deine ansprüche überdenken (du stehst ja hier nicht auf einer bühne mit einer 1a beschallung davor).
gruß luedre

hallo pauli,
also wie ich schon schrieb, geben die hersteller (yamaha, denon, ect.) eher die dämpfung der eingangskanäle als die dämpfung der R-L kanäle an ( so habe ich jedenfalls meine ermittlungen gemacht). da du ja die dämpfung zwischen den eingangskanälen suchst, bist du also auf dem besten weg. wenn du mal google’st wirst du auf die werte zwischen 60-80db kommen. wie du jetzt in deiner schaltung diese werte ereichst bleibt dir überlassen.
gruß